Er wird weltweit als Solist gefeiert: Doch Lars Vogt will kein abgehobener Klaviervirtuose werden. Das gefällt den Berliner Philharmonikern. In dieser Saison haben sie ihn als „pianist in residence“ eingeladen
Berliner Philharmoniker
Der Dezember gehört in den Berliner Konzertsälen den Starpianisten: Altmeister Maurizio Pollini und Rudolf Buchbinder machen den Anfang
Ein Leben in Ambivalenzen: Zuerst wurde er als Lichtgestalt gefeiert, dann entdeckte ihn die Kritik. Der Dirigent Kent Nagano steht künstlerisch am Scheideweg
KLASSIK
Eine neue Biografie und eine Fernsehdokumentation untersuchen Wilhelm Furtwänglers Rolle im Dritten Reich
Eine Ex-Viva-Moderatorin, ein nacktes Streichquartett – was sich das Fernsehen einfallen lässt, um die Klassik zu retten
Zugunsten der „Bundesorganisation Selbsthilfe Krebs“ (BSK) findet morgen ein Benefizkonzert im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt statt. Mitglieder zahlreicher Orchester, darunter der Berliner Philharmoniker, der Deutschen Oper Berlin und des Staatstheaters Hannover, führen zusammen mit der Berliner Singakademie um 20 Uhr „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms auf.
Zugunsten der „Bundesorganisation Selbsthilfe Krebs“ (BSK) findet morgen ein Benefizkonzert im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt statt. Mitglieder zahlreicher Orchester, darunter der Berliner Philharmoniker, der Deutschen Oper Berlin und des Staatstheaters Hannover, führen zusammen mit der Berliner Singakademie um 20 Uhr „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms auf.
Anfangs heftig umstritten, inzwischen heiß geliebt: Hans Scharouns Berliner Philharmonie setzte neue Maßstäbe. Erinnerungen an die Eröffnung vor vierzig Jahren
KLASSIK (1)
Nie nahmen so viele teil, nie war der Sieger so schnell. Veranstalter und Sportverwaltung wollen den Marathon auch 2004 als Zwei-Tage-Rennen
Beim Berlin-Marathon trifft die Kultur auf den Sport
Mein Lieblingsplatz in der Philharmonie: eine Umfrage zum 40. Geburtstag von Scharouns Musikarena
Die Berliner Philharmoniker starten mit Rattle in die Saison
Claudio Abbado feiert heute seinen 70. Geburtstag
PHILHARMONIKER
„Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung“. Ein merkwürdiger Satz für eine Stellenanzeige, in der nicht etwa nach einer Stenotypistin oder einem ZeitungsRedakteur gesucht wird, sondern der Intendant der Berliner Philharmoniker.
Das ICC hat immer nur Verluste gemacht – für die Messewirtschaft aber ist der Koloss unverzichtbar
Very britisch gab sich Chefdirigent Sir Simon Rattle auf der Jahreskonferenz der Berliner Philharmoniker. Lob und Dankadressen wurden reichlich abgestattet, die Umwandlung des Orchesters in eine Stiftung scheint erfolgreich bewältigt.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker jagen durch Beethovens „Fidelio“
KLASSIK I
Großbritanniens Kulturministerin Tessa Jowell über Sir Simon Rattles Engagement für Jugendliche
Rattle und die Berliner Philharmoniker mit Henze und Strawinsky
und Jugendlichen auf
Rattle, Petrenko, Barenboim: Silvesterkonzerte von Berlins Philharmonikern, Staatsoper und Komischer Oper
PHILHARMONIE
Die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle suchen einen neuen Intendanten – ganz entspannt
Die „12 Cellisten“ der Berliner Philharmoniker: Ein Arte-Film porträtiert ein eingeschworenes Ensemble
Nikolaus Harnoncourt nimmt die Berliner Philharmoniker an der Hand – und Bach beim Wort
William Christie verzaubert nicht nur die Berliner Philharmoniker
Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.
Gerard Mortier, der Intendant der Ruhrtriennale, hat gegenüber dem Tagesspiegel betont, dass es derzeit keinerlei Überlegungen gebe, Franz Xaver Ohnesorg zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nachdem Ohnesorg am Montag seinen Rückzug vom Leitungsposten der Berliner Philharmoniker zum 1.
Berlin (Tsp). Franz Xaver Ohnesorg wirft nach nur einem Jahr Amtszeit als Intendant der Berliner Philharmoniker das Handtuch.
Der Intendant der Berliner Philharmoniker, Franz Xaver Ohnesorg, tritt nach nur einem Jahr überraschend zurück. Er gebe seine Position aus persönlichen Gründen zum 1.
Sir Simon Rattle schenkt den Berliner Philharmonikern neue Kraft. Ein erster Monat - und ein erstes Resümee
Simon Rattle dirigierte beim Benefizkonzert am Tor