
Erstmals findet wieder ein großes Konzert unter freiem Himmel statt mit 6150 Besuchern. Alle müssen getestet sein und Abstand halten.

Erstmals findet wieder ein großes Konzert unter freiem Himmel statt mit 6150 Besuchern. Alle müssen getestet sein und Abstand halten.

Ein neuer Dirigierwettbewerb für Berlin: Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker vergibt künftig das Siemens Conductors Scholarship.

Das neue Haus soll zur zentralen Anlaufstelle für alle bundesrepublikanischen Chöre werden. An diesem Montag wird es feierlich eingeweiht.

Der Countertenor Philippe Jaroussky und der Dirigent Jean-Christophe Spinosi debütieren bei den Berliner Philharmonikern.

In der kommenden Saison werden die Berliner Philharmoniker viel Tschaikowsky spielen - und zweimal in der Waldbühne auftreten.

Es ist die erste kulturelle Großveranstaltung in diesem Jahr. Wer Tickets für das ausgefallene Waldbühnen-Konzert 2020 hat, kann diese dafür umtauschen.

Endlich wieder großes Orchester: Die Berliner Philharmoniker musizieren mit Sakari Oramo und dem jungen Pianisten Sunwook Kim.

Die deutsch-persische Sängerin und Komponistin Cymin Samawatie forscht mit dem „Trickster Orchestra“ nach einer neuen Musiksprache.

Bei ihrem Europakonzert verströmen die Berliner Philharmoniker Zuversicht - obwohl sie zum zweiten Mal nicht reisen konnten und für Kameras spielten.

Das neue Infektionsschutzgesetz unterscheidet nicht zwischen Veranstaltungen drinnen und draußen. Das bringt neue Unsicherheit für die Festivalmacher.

Albrecht Mayer, Mitglied der Berliner Philharmoniker, ist ein international gefragter Solist und Festivalmacher. Jetzt bringt er ein Mozart-Album heraus. Ein Porträt.

Die traditionellen Osterfestspiele und das Europakonzert der Berliner Philharmoniker finden nicht wie geplant statt. Doch Alternativen sind bereits geschaffen.

Testing-Pilotprojekt des Senats, Tag zwei: 1000 Zuhörer jubeln in der Philharmonie dem Orchester und seinem Dirigenten Kirill Petrenko zu.

Seit Monaten sind die Bühnen und Konzerthäuser geschlossen. In der Hauptstadt haben nun erstmals die Berliner Philharmoniker wieder vor einem großen Publikum gespielt.

In Berlin dürfen ab März Kultureinrichtungen im Rahmen eines Pilotprojekts wieder öffnen. Der Vorverkauf für Veranstaltungen startet am 15. März.

Er war Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker, Gründungsmitglied der "12 Cellisten" und unterrichtete viele Jahre an der UdK. Nun ist Wolfgang Boettcher mit 86 Jahren gestorben.

Kultursenator Klaus Lederer kann den Bühnen und Museen noch nichts Konkretes sagen. Er verweist lieber auf den Stufenplan der Kulturministerkonferenz.

Das 20er-Jahre-Festival der Berliner Philharmoniker, das Weill-Programm in Dessau und der Kanal Arte Concert erreichen die Hörerschaft zuhause.

Der Philharmoniker-Chef bediente das Bild eines mondänen Playboys und Perfektionisten. Dahinter verbarg er andere Seiten.

In Simon Rattle will sich einbürgern lassen, erzählt er in einem Gespräch zum neuen Posten als Leiter des BR-Symphonieorchesters.

Simon Rattles privater Brexit: Der Dirigent wechselt von London zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Leerer Saal und Spanien im Herzen: Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker widmet sich spanischer Musik.

Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker spielt Camille Saint-Saens' "Karneval der Tiere". Mit dabei sind auch die Jussen-Brüder und Nina Hoss.

Bis zum nächsten Frühjahr dürften die Theater und Opernhäuser noch geschlossen bleiben. Dabei geht viel verloren.

Hornist Klaus Wallendorf erzählt in seinem Buch „Zwischen Mundstück und Mikrofon“ wieder feuchtfröhliche Geschichten aus dem Orchestergraben.

Wer klassische Musik genießen will, greift jetzt zur Fernbedienung: Arte startet seine digitale Opernsaison und auch andere Sender haben Einiges im Angebot.

Privattheater, Freie Szene, Philharmoniker und selbst die Kulturstaatsministerin: Am Tag nach der Entscheidung formieren sich Kritik und Forderungen.

Die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko spielen ihr letztes Programm vor dem erneuten Lockdown mit Werken von Strauss, Schostakowitsch und Norman.

Eine erste CD-Box dokumentiert den Beginn der Ära von Kirill Petrenko in Berlin. Man kann hören, wie sich der Dirigent und das Orchester näher kommen.

Wie fühlt es sich an, derzeit bei den Philharmonikern zu spielen? Cellist Olaf Maninger über die fehlende Gemeinschaft und die Chance der neuen Flexibilität.

Die Geisteshaltung macht den Klang: Marc Minkowski dirigiert die Berliner Philharmoniker und gibt unter anderem Beethovens „Die Geschöpfe des Prometheus“.

Geister wecken: Tabea Zimmermann spielt Hindemiths-Bratschenkonzert bei den Berlin Philharmonikern.

37 Jahre war Ottomar Borwitzky Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker. Parallel machte er als Solist Karriere. Jetzt feiert er seinen 90. Geburtstag.

Maximal kompliziert: Die Berliner Konzertagentin Jutta Adler über die Probleme der privaten Klassik-Akteure mit dem „Neustart Kultur“.

Endlich läuft der Kulturbetrieb wieder an. Aber die Verunsicherung ist groß und das Publikum zögert. Der Versuch einer Ursachenforschung.

Zwei Debüts bei den Berliner Philharmonikern: Lahav Shani dirigiert Schumanns Frühlingssymphonie, Francesco Piemontesi spielt Mozarts B-Dur Klavierkonzert.

Tabea Zimmermann ist Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Ein Gespräch über Putin-Freunde, #MeToo und warum sie im MRT spielen möchte.

Durch den Lockdown haben die Berliner Philharmoniker viel Geld verloren. Weil sie ihre Räume nicht vermieten konnten, fehlen 4,5 Millionen Euro.

Orchester müssen eng beisammen sitzen: Die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko kämpfen für mehr Nähe auf der Bühne.

Daniel Barenboim und die Staatskapelle kredenzen einen milden Mozart in der Philharmonie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster