
Hinreißendes Virtuosentum und größte Hingabe: Die Geigerin Janine Jansen brilliert in der Philharmonie mit Tschaikowskys Violinkonzert.

Hinreißendes Virtuosentum und größte Hingabe: Die Geigerin Janine Jansen brilliert in der Philharmonie mit Tschaikowskys Violinkonzert.

Die Stipendiaten der Karajan-Akademie nutzen den Youtube Space in Berlin - und finden neue Inspiration. Es ist die erste Kooperation dieser Art.

Die Berliner Philharmoniker verwandeln sich unter der Leitung von Adam Fischer in ein Kammerorchester, Julia Lezhneva begeistert mit Koloraturen.

Trumpf aus skandinavischer Dirigentenschmiede Finnlands: Der junge Dirigent Santtu-Matias Rouvali überzeugt in der Philharmonie.

Eine Arte-Dokumentation zeigt den Dirigenten Herbert von Karajan auch von seiner privaten Seite.

Zum Musikfest kehrt Simon Rattle zurück ans Berliner Pult – mit dem London Symphony Orchestra und Musik von Hans Abrahamsen und Olivier Messiaen.

Peter Eötvös und die Berliner Philharmonikern wagen sich beim Musikfest an „Amériques“, ein Monsterwerk aus Musik und Krach. Sie verleihen ihm eine eigene Note.

Das deutsche Spitzenorchester weist Gerüchte über eine bevorstehende Rückkehr zu den Osterfestspielen von sich.

Das Musikfest Berlin eröffnet mit einer halbszenischen Aufführung von Berlioz’ Oper „Benvenuto Cellini“ unter Leitung von John Eliot Gardiner.

Auch wenn der Klang aus den Boxen alles andere als ideal ist: 35.000 begeisterte Zuhörer erleben Beethovens "Neunte" unter freiem Himmel.

Verstörend, tiefschürfend, fragil: Kirill Petrenkos Antrittskonzert bei den Berliner Philharmonikern mit Beethovens Neunter.

An diesem Samstag Abend spielen die Berliner Philharmoniker mit ihrem neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko gratis am Brandenburger Tor. Besucher müssen einige praktische Hinweise beachten.

Die Kanzlerin ist verhindert. Doch Christoph Waltz und Max Raabe wollen Petrenko hören. Beobachtungen am roten Teppich der Philharmonie.

Die Berliner Philharmoniker gingen bei der Wahl ihrer Chefdirigenten immer voll auf Risiko. Ein Blick auf Kirill Petrenko - und jene, die vor ihm kamen.

Er will seine Musiker nicht treten, sondern inspirieren. Christoph Eschenbach über den Rausch eines Konzerts und sein erstes Wort nach dem Krieg.

Mit seiner uneitlen Art könnte Kirill Petrenko eine künstlerische Ära prägen – und Vorbild sein in der Selfie-Gesellschaft. Ein Kommentar.

Ja, sie wollen: Kirill Petrenko scheint für die Berliner Philharmoniker viel mehr zu sein als bloß der neue Chefdirigent. Eine Glosse.

Die Geigerin Anna Mehlin, der Schlagzeuger Raphael Haeger und der Solo-Oboist Albrecht Mayer erzählen von ihren ersten Erlebnissen mit Kirill Petrenko.

Der neue Chefdirigent der Berliner Philharmoniker stellt sich am Samstagabend mit Beethovens 9. Sinfonie vor. Rund 30.000 Menschen werden dazu erwartet.

Südafrika und Brahms: Das Bundesjugendorchester gastiert mit einem spannungsreichen Programm bei Young Euro Classic.

Am Sonntag wird Beethovens „Neunte“ auf den Gendarmenmarkt übertragen – mit einer Tontechnik, die im Freien dieselbe Klangqualität garantieren soll wie im Saal.

Tugan Sokhievs Waldbühnen-Premiere mit den Berliner Philharmonikern bot neue Klangerfahrungen - und ein abwechslungsreiches Programm.

Immer mehr Musiker nutzen Tablets statt Papiernoten, auch im Konzert. Bis ganze Orchester von E-Readern spielen, dauert es aber noch.

Weite und Überschwang: Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker, Daniil Trifonov spielt das rare Skrjabin-Klavierkonzert.

Stadt aus der Retorte: Die Berliner Philharmoniker weihen den neuen Konzertsaal im schweizerischen Andermatt ein. Von einem ökologisch zukunftsweisendem Projekt kann man nicht gerade sprechen.

Constantinos Carydis gibt sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern, mit zwei Mozart-Sinfonien und zwei Stücken von Schostakowitsch.

Sensationelle Solisten an Flöte, Oboe und Klarinette: Ein klassischer All-Star-Abend in der Philharmonie mit der Kammerakademie Potsdam.

In dieses Ensemble zu gelangen ist der Traum vieler Hochschulabsolventen: Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker unter Pablo Heras-Casado.

Vor einem halben Jahrhundert hat Daniel Barenboim erstmals die Berliner Philharmoniker dirigiert. Das wird gefeiert - mit dem gleichen Programm wie damals.

Anne-Sophie Mutter über ihr langjähriges Engagement, das Benefizkonzert für den Jemen und wie Musik die Menschen verbindet.

Paavo Järvi dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Anton Bruckner - und zwar seine schwierigste Symphonie. Das Ergebnis ist anfangs traumhaft – dann geht etwas schief.

Herbert Blomstedt dirigiert die Berliner Philharmoniker und feiert schwedische Musik. Mit Yefim Bronfman am Klavier.

Der 90-jährige Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker mit Mozart und Bruckner - und von Abschied will niemand sprechen.

Fast vier Jahre nach seiner Wahl präsentieren Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ihre erste gemeinsame Saison 2019/20.

Seit einem halben Jahrhundert versammelt das Bundesjugendorchester den nationalen Spitzennachwuchs. Die Jubiläumstournee führt auch nach Berlin.

Die Philharmoniker kommen mit ihrem „Otello“ aus Baden-Baden konzertant in der Philharmonie. Die szenische Aufführung vermisst niemand.

Immer diese Wunderkinder: Die Osterfestspiele Baden-Baden bringen die Uraufführung der Oper „Clara“ heraus. Und Petrenko dirigiert Tschaikowsky.

Robert Wilson und die Berliner Philharmoniker unter Zubin Mehta eröffnen die Osterfestspiele Baden-Baden mit Verdis „Otello“.

Am 31. August beginnt das Musikfest Berlin mit einem englischen Gastspiel. Und was steht sonst noch auf dem Programm?

Christian Thielemann soll sich die Intendanz der Salzburger Osterfestspiele mit Nikolaus Bachler teilen. Die Entscheidung birgt Konfliktpotential.
öffnet in neuem Tab oder Fenster