
Im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine: Kirill Petrenko dirigiert ein für das Europakonzert der Berliner Philharmoniker geändertes Programm.

Im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine: Kirill Petrenko dirigiert ein für das Europakonzert der Berliner Philharmoniker geändertes Programm.

Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker beeindrucken mit Tschaikowskys Oper „Pique Dame".

Vladimir Jurowski dirigiert ein russisches Programm beim RSB im Konzerthaus.

Der Bundespräsident lud am Sonntag zu einem Solidaritätskonzert mit der Ukraine. Für Botschafter Melnyk war die Wahl der Künstler „ein Affront“.

Brahms, Hölderlin und Mendelssohn: Dirigent John Eliot Gardiner und sein Monteverdi Choir spenden fragilen Trost.

Furor und menschliches Maß: Verdis "Requiem" mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim.

Ein inspirierender Konzertabend mit dem Dirigenten François-Xavier Roth, dem Oboisten Albrecht Mayer und den Berliner Philharmonikern.

Die Brandenburger Symphoniker spielen mit dem Dirigenten Olivier Tardy und der Cellistin Anouchka Hack im Nikolaisaal Potsdam – und sorgen sich um ihre Zukunft.

Gustavo Dudamel und den Berliner Philharmonikern gelingt eine denkwürdige Interpretation von Gustav Mahlers "Aufersthehungssinfonie".

1951 startete die Berlinale im Titania-Palast. Jetzt ist er erstmals wieder dabei – damals wie heute aus Mangel an Alternativen.

Chefdirigent Kirill Petrenko dirigiert bei den Berliner Philharmoniker Werke von Suk und Brahms. Pianist Andras Schiff ist der Solist des Abends.

Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker in einem dichten Klangfarbengemälde von Bernd Alois Zimmermann - und enttäuscht bei Brahms.

Unsinn nach Noten: Patricia Kopatchinskaja spielt in ihrem Late-Night-Programm Fluxus-Stücke von George Brecht, John Cage und aus der eigenen Feder.

Dirigent Philippe Jordan und Sopranistin Anja Kampe zu Gast bei den Berliner Philharmonikerrn.

Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker machen sich für Pjotr Tschaikowskys letzte Oper „Jolanthe“ stark.

In der Philharmonie werden die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker bei ihrem Jubiläumskonzert von einem staunenswert jungen Publikum gefeiert

Kollektive Virtuosität: Seit 50 Jahren begeistern die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker das Publikum weltweit.

Daniel Barenboim dirigiert die Berliner Philharmoniker, der Rundfunkchor Berlin begeistert in Verdis Spätwerk "Quattro pezzi sacri".

Der Dirigent Lahav Shani rettet das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker, Janine Jansen begeistert mit Max Bruchs 1.Violinkonzert.

Der Philharmoniker-Chefdirigent muss kurzfristig absagen, wegen „akut aufgetretener Rückenschmerzen“. Für ihn springt Lahav Shani ein.

Sanft und weise: Zubin Mehta leitet die Berliner Philharmoniker durch Gustav Mahlers 3. Symphonie

Schostakowitsch, virtuos und akkurat interpretiert: Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker.

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentieren ihre Pläne für 2022.

Eine Sternstunde: Die Berliner Philharmoniker unter Semyon Bychkov spielen ein neues Klavierkonzert von Thomas Larcher und Mahlers Vierter Symphonie.

Kirill Petrenko, die Berliner Philharmoniker und exzellente russische Solisten begeistern in Berlin mit Pjotr Tschaikowskys Oper „Mazeppa“.

Der Fagottist Mor Biron will nach 15 Jahren im Orchester nicht länger Mitglied der Berliner Philharmoniker sein. Er hat gute Gründe dafür.

Beim Wettbewerb um eine Assistenz bei Chefdirigent Kirill Petrenko kürt die Jury im Abschlusskonzert mit der Karajan-Akademie gleich zwei Gewinner.

Er machte 450 Plattenaufnahmen und leitete 14 Jahre die Royal Opera in London. Nun ist der niederländische Dirigent Bernhard Haitink im Alter von 92 Jahren gestorben.

Kinolegende am Dirigentenpult: John Williams debütiert bei den Berliner Philharmonikern - mit 89 Jahren.

Zum ersten Mal sind der Dirigent Gustavo Gimeno und der Geiger Augustin Hadelich zu Gast bei den Berliner Philharmonikern. Beide Künstler überzeugen.

Unpathetisch und klar strukturiert: Der 94-jährige Herbert Blomstedt interpretiert mit den Berliner Philharmonikern Anton Bruckners fünfte Symphonie.

Dirigent Jakub Hruša und die Berliner Philharmoniker begeistern mit einer Neuwirth-Uraufführung beim Musikfest Berlin.

Geheimnisse müssen sein: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker starten mit Weber, Hindemith und Schubert in die neue Saison.

Es ist sein Debüt: Erstmals dirigiert Chefdirigent Kirill Petrenko in der Waldbühne. Und trotz Regen herrscht gute Laune beim Konzert der Berliner Philharmoniker.

Bühnen mit Klimaanlage dürfen wieder zu 100 Prozent besetzt werden. Doch nicht alle Opern und Konzerthäuser der Hauptstadt machen mit. Ein Überblick

Das Orquestra del Lyceum de la Habana macht aus dem Abschluss von Young Euro Classic im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt eine Fiesta.

Endlich wieder Theater, Kino, Konzert. Aber viele zögern beim Ausgehen, haben sich an den Rückzug gewöhnt. Ein Blick auf das Publikum in diesem Sommer.

Eine Stütze des Orchesters und Erfinder des "Philharmonischen Salons": zum 80. Geburtstag des Berliner Philharmoniker-Cellisten Götz Teutsch.

Christoph Franke ist Tonmeister der Digital Concert Hall. Im Studio hoch über der Bühne gestaltet er die Klangqualität der Konzertaufzeichnungen.

Rund 5000 Zuschauer erlebten das erste große Ereignis seit Beginn der Pandemie in der Waldbühne. Sie feierten das Saisonabschluss-Konzert der Philharmoniker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster