
Das Ensemble Modern feiert dieses Jahr beim Musikfest Berlin sein 40. Jubiläum. Die Musiker und Musikerinnen aus Frankfurt sind spezialisiert auf Uraufführungen.

Das Ensemble Modern feiert dieses Jahr beim Musikfest Berlin sein 40. Jubiläum. Die Musiker und Musikerinnen aus Frankfurt sind spezialisiert auf Uraufführungen.

Am Dienstag beginnt in der Philharmonie das Musikfest mit reduziertem Programm. Leiter Winrich Hopp über die Folgen der Krise für die Klassik, das Denkmal Beethovens und innovative Ensembles.

Am 13. September beginnen die Berliner Symphoniker ihre neue Spielzeit. Neben Konzerten finden auch Lesungen mit Daniel Brühl und Ulrich Tukur statt.

Die Coronakrise hat auch die Philharmoniker getroffen. Mit passendem Hygienekonzept eröffnet bald das neue Programm. Doch einige Fragen bleiben offen.

Bis Ende Oktober musste das Orchester seine Programme modifizieren. Am 28. August aber geht es nun endlich wieder live los in der Philharmonie.

Hofmannsthal trifft Handke: Die Salzburger Festspiele und ihre Pandemie-Premieren – eine Bilanz.

Die Berliner Philharmoniker erleben die längste Spielpause ihrer Geschichte. Intendantin Andrea Zietzschmann über Streaming, Kurzarbeit und Abstandsregeln.

Sirius macht’s möglich: Wie die Berliner Philharmoniker junge Nachwuchsmusikerinnen digital unterrichten.

Im Foyer des Nikolaisaals in Potsdam präsentiert das Kammermusikfestival „Echt jetzt“ in den nächsten vier Wochen täglich Live-Klassikkonzerte.

Im Foyer des Nikolaisaals in Potsdam präsentiert das Kammermusikfestival „Echt jetzt“ in den nächsten vier Wochen täglich Live-Klassikkonzerte.

2020 ist das Jahr der Geige. Daniel Stabrawa, Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, über die Beziehung zu seinem Instrument, die Corona-Zwangspause und das Wesen der Schönheit.

Die Berliner Staatskapelle feiert ihr 450. Jubiläum, zunächst nur mit einer CD-Box. Sie versammelt grandiose Aufnahmen aus der Geschichte des Orchesters.

Berlin im Mai 1945 - eine Trümmerwüste. Die Anpassung an die neuen Verhältnisse war das Gebot der Stunde. Die Nazis waren weg, als hätte es sie nie gegeben.

Im kleinen Kreis: Die Staatsspitze begeht den 75. Jahrestag des Kriegsendes allein und mit Abstand. Der Bundespräsident warnt vor dem Bösen im neuen Gewand.

„Drive & Live“ bringt Stars der Klassikszene vor die Motorhaube. Das Live-Gefühl richtiger Konzerte wird das Festival wohl trotzdem nicht einfangen.

Die Berliner Philharmoniker spielen ihr jährliches Europakonzert im reduzierten Rahmen und erinnern an die Krise an den Außengrenzen des Kontinents.

Unter Leitung von Chefdirigent Kirill Petrenko steht unter anderem Mahlers Sinfonie Nr. 4 auf dem Programm. Das Konzert wird live in der ARD ausgestrahlt.

Was die Philharmoniker für 2020/21 planen.

Wie soll man in der Coronakrise eine Chorprobe veranstalten? Die „Vokalhelden“ gehen deshalb einen ungewöhnlichen Weg.

Wer auf Oratorien und Kantaten an den Osterfeiertagen nicht verzichten möchte, dem bieten sich eine Vielzahl an Aufzeichnungen und Live-Übertragungen.

Die Coronakrise setzt den Freiberuflern besonders zu. Noch vor Ostern sollen 2500 Antragsteller eine Unterstützung erhalten.

Die Berliner Philharmoniker haben ihre Digital Concert Hall kostenlos für alle geöffnet. Mehr als 600 Konzerte sind auf der Internetplattform abrufbar. Klassik-Redakteur Frederik Hanssen stellt seine Top 10 vor.

Berlin, China, Israel, Chicago, Berliner Philharmoniker: Die Lebensgeschichte des Geigers Hellmut Stern ist abenteuerlich. Nun ist er 91-jährig gestorben.

Musik hilft: Opern-Streamings, digitale Popkonzerte, Igor Levit gibt Twitter-Konzerte - und ganz Italien singt: Wie die Menschen zusammenhalten.

Die Berliner Philharmoniker spielen am Donnerstag gegen die expressionistische Leere der Architektur an.

Auch am Mittwoch haben viele Häuser in Berlin Präventionsmaßnahmen wegen des Coronavirus beschlossen. Ein Überblick: Von den Philharmonikern bis zur Volksbühne.

Der ehemalige Chefdirigent Simon Rattle bringt mit den Berliner Philharmonikern Rares auf die Bühne.

Denn alle Lust will Ewigkeit: Die Berliner Philharmoniker mit der dritten Symphonie von Gustav Mahler - und Einspringer Lorenzo Viotti am Pult.

Kirll Petrenko und die Berliner Philharmoniker wirbeln Strawinsky, Zimmermann und Rachmaninow auf.

Alte Musik: Mezzosopranistin Lucile Richardot und das Ensemble Correspondances spielen im Kammermusiksaal.

Die junge italienische Pianistin Beatrice Rana spielt erstmals auf Einladung der Berliner Philharmoniker - und findet dabei die Handbremse nicht.

Kirill Petrenko dirigiert Puccinis „Suor Angelica“ beim Education-Projekt in der Philharmonie.

Keine Stunde Null, auch bei den Berliner Filmfestspielen: Viele Kulturinstitutionen tun sich mit der Aufarbeitung der eigenen Geschichte schwer.

Mozart, Bruckner und eine Vision: die Berliner Philharmoniker unter Leitung von Herbert Blomstedt.

Ein überraschender Abend bei den Berliner Philharmonikern: Daniel Barenboim spielt Beethoven, Petrenko dirigiert Josef Suks "Asrael"-Sinfonie
Bei den Berliner Philharmonikern dirigiert Christian Thielemann einen faszinierenden Abend mit Werken von Richard Strauss.
Der Geiger Dylan Blackmore ist mit seinem „Musikzimmer“ in Schmargendorf so erfolgreich, dass er jetzt auch Konzerte am Pariser Platz veranstaltet.

Er wurde entdeckt von Herbert von Karajan und legte mit seiner Detailversessenheit eine glänzende Karriere hin. Zum Tod des Dirigenten Mariss Jansons.

Der indische Dirigent Zubin Mehta und die Berliner Philharmoniker spielen Anton Bruckners achte Sinfonie.

Musikalisch war Europa immer grenzenlos: Dirigentin Emmanuelle Haïm und die Berliner Philharmonikern widmen sich der Barockmusik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster