
Esa-Pekka Salonen ist Komponist und Dirigent. Bei einem von ihm geleiteten Abend mit den Berliner Philharmonikern erklang jetzt sein Orgelkonzert.

Esa-Pekka Salonen ist Komponist und Dirigent. Bei einem von ihm geleiteten Abend mit den Berliner Philharmonikern erklang jetzt sein Orgelkonzert.

Die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung von Kirill Petrenko Mendelssohns Oratorium „Elias“.

Sechs Musikerinnen entführen in fremde Musikwelten

Nach seiner Rückzugsankündigung als Generalmusikdirektor der Staatsoper gibt Daniel Barenboim mit Martha Argerich ein eindrucksvolles Konzert. Schumann und Brahms stehen auf dem Programm.

Mit Startenor Jonas Kaufmann verabschieden Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ein aufreibendes Jahr.

Santtu-Matias Rouvali dirigiert Prokofjew bei den Berliner Philharmonikern, Vikingur Olafsson beeindruckt mit dem 3. Klavierkonzert von John Adams.

Adoptierte Orangenbäume, Fensterputzen, Käse-Abonnement ... Wer bisher keine Idee für gute Gaben hatte, findet hier garantiert noch Inspiration.

Christian Thielemann dirigiert bei den Berliner Philharmonikern einen adventlichen Abend mit Werken von Wagner, Bach, Strauss und Pfitzner.

Spannende Lektionen: Riccardo Muti arbeitet in Ravenna mit fünf jungen Dirigentinnen und Dirigenten an der Interpretation von Verdis „Requiem“.

Auch das WuWei-Trio der Berliner Philharmoniker will bei dem adventlichen Konzert mitmachen. Zu der Veranstaltung werden prominente Gäste erwartet.

Eine Sternstunde: Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker, Mitsuko Uchida spielt Arnold Schönbergs Klavierkonzert.

Tugan Sokhiev dirigiert bei den Berliner Philharmoniker seine „Schwanensee“-Fassung. Bruno Delepelaire spielt das Cellokonzert von Eduard Lalo.

Die Berliner Autorin Kirsten Liese hat Zeitzeugen befragt, die den legendären Dirigenten Sergiu Celibidache noch erlebt haben.

Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker begeistert unter der Leitung von Sakari Oramo im Kammermusiksaal.

Vor dem Start zu ihrer Amerika-Tournee spielen Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker Erich Wolfgang Korngolds Fis-Dur-Sinfonie in Berlin.

Sarah Willis, die Hornistin der Berliner Philharmoniker, spielt mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Kuba im Kammermusiksaal der Philharmonie

Ihm geht ein Wunderkind-Nimbus voraus. Jetzt stand der russische Dirigent Maxim Emelyanychev erstmals am Pult der Berliner Philharmoniker, mit einem reinem Mozart-Programm. Ein Reality Check.

Schauspieler Max Simonischek und Mitglieder der Berliner Philharmoniker widmen sich im „Philharmonischen Salon“ dem Leben von Dmitri Schostakowitsch

Francois-Xavier Roth und die Berliner Philharmoniker begeistern mit Werken von Debussy und Dukas. Gefeiert wird auch die Geigerin Isabelle Faust.

Daniel Harding und Berliner Philharmoniker spielen Werke von Richard Strauss, Ralph Vaughn Williams und Unsuk Chin

Ein bewegender Abend mit der anatolischen Sängerin Aynur zum Start der neuen Philharmoniker-Konzertreihe „World“ im Kammermusiksaal

Der 95-jährige Herbert Blomstedt dirigiert bei den Berliner Philharmonikern Sinfonien von Schubert und Beethoven

Marek Janowski dirigiert Schumann bei den Berliner Philharmonikern, Marc-André Hamelin spielt Regers Klavierkonzert.

Ein politischer Abend: Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielen Xenakis, Zimmermann - und Luigi Dallapiccolas Kurzoper „Il prigioniero“.

Der Regisseur Todd Field feiert nach 16 Jahren ein Comeback auf dem Lido, und Alejandro González Iñárritu kehrt mit seiner epischen Komödie „Bardo“ nach Mexiko zurück.

Ein jüngeres Publikum für die Klassik? Wie Augmented- und Virtual-Reality-Initiativen neue Erlebniswelten schaffen, um auch die Generation Spotify für Konzerte zu begeistern.

Das deutsche und das ukrainische Jugendjugendorchester spielen „United for the Future“ in der Philharmonie. Ein Zeichen für den Frieden.

Zur Eröffnung ihrer Sommersaison lädt die Kammeroper Schloss Rheinsberg zum Beethoven-Wandelkonzert - und die Natur spielt mit.

Mit Kirill Petrenko am Dirigentenpult und Kirill Gerstein am Klavier verabschiedete sich das Orchester in die Sommerpause. Vieles war diesmal anders.

Die Berliner Philharmoniker graben ein Werk aus, das sie vor 109 Jahren uraufgeführt haben. Und Janine Jansen begeistert mit Sibelius' Violinkonzert.

Aus dem Bahntower überblickten die Beschäftigten des Staatskonzerns das Regierungsviertel. Nun hat die Deutsche Bahn ihre Zentrale verlegt. Doch nicht für immer.

Unter dem Titel „Lost Generation“ präsentiert Kirill Petrenko mit den Berliner Philharmoniker ein Programm mit jüdischen Komponisten, die dem NS-Regime zum Opfer fielen.

Von Helsinki nach Berlin: Maria Krykov wird in der kommenden Saison Solo-Kontrabassistin des Konzerthausorchesters. Schon jetzt ist sie im Konzert zu erleben.

Sängerinnen wie Marlis Petersen und Ensembles wie das Mahler Chamber Orchestra gastieren in der Philharmonie. Die Pläne für die Saison 2022/23.

Alte Verbundenheit: Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bieten ein spannendes Programm mit Werken von Haydn und Strawinsky.

Höchster Alarm: Ein erschütternder, heißblütig-trauriger, aufwühlender Auftritt der Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Mahler Chamber Orchestra.

Der Musikmanager Karsten Witt wollte schon vor 50 Jahren die Klassik revolutionieren. Ein Gespräch über die Zukunft des Konzertbetriebs – und seine neue Reihe in der Philharmonie.

Antonello Manacorda debütiert mit Verve am Pult der Philharmoniker. Und Christian Gerhaher stimmt radikal intime Töne an.

Die Berliner Philharmoniker präsentieren ihr Vorschau auf die Saison 2022/23. Von Mozart bis Ligeti ist alles dabei.

Trainee-Programm für die besten Hochschulabsolventen: Die Karajan-Akademie feiert ihr 50. Gründungsjubiläum. Chefdirigent Kirill Petrenko ist auch dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster