
Der Star als Regisseur: Martin Wuttke inszeniert „Trompe l’amour“ und beschließt die Balzac-Trilogie an der Berliner Volksbühne.
Der Star als Regisseur: Martin Wuttke inszeniert „Trompe l’amour“ und beschließt die Balzac-Trilogie an der Berliner Volksbühne.
Wabernde Keyboards, synthetische Streicher, pompöser Witz: Laibach waren immer schon Ironie. Jetzt sind sie in der Berliner Volksbühne aufgetreten.
Alles Oper oder was: Herbert Fritschs „Ohne Titel Nr. 1“ erlebt seine Uraufführung an der Volksbühne.
Berlins Bühnen melden große Zuschauererfolge, auch wenn künstlerisch gerade ziemliche Flaute herrscht.
Nach "Murmel Murmel" und "Die (s)panische Fliege": Herbert Fritsch küsst Paul Linckes Operettenkracher "Frau Luna" an der Berliner Volksbühne wach.
Hier kann keiner entkommen: Das Performerkollektiv Signa lädt in den „Club Inferno“ - und treibt den Terror des interaktiven Theaters auf die Spitze.
Dostojewski oder nie: Frank Castorf inszeniert „Die Wirtin“ an der Volksbühne relativ vorlagentreu und schnell. Die Bühne von Bert Neumann ist spektakulär.
An der Berliner Volksbühne war und ist er der Scherzbold vom Dienst. Nun hat Herbert Fritsch die Operette entdeckt und inszeniert in Bremen Jacques Offenbachs "Banditen". Die Sänger treibt er dabei lustvoll an Schmerzgrenzen - und das Publikum sowieso.
Christoph Marthaler ist wieder in Berlin. An der Volksbühne zeigt er Ödön von Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“.
Er hat alles gegeben, was möglich war. Und deshalb wurde Matthias Lilienthals HAU zum "Theater des Jahres" gekürt. Ein Porträt
Kartoffelsalat mit extra schlaffen Würstchen: Frank Castorf inszeniert eine lust,- und ideenlose „Die Marquise von O.“ in der Berliner Volksbühne. Immerhin: Es spielen viele Tiere mit.
70 Minuten Rausch: René Pollesch zeigt „Kill your Darlings! Streets of Berladelphia“ in der Volksbühne. Das Stück über den Zustand des Kapitalismus wirkt wie ein wahres Antidepressivum.
Ob Monika Grütters für die CDU oder André Schmitz für die SPD - oder doch wieder Wowereit: Wer immer im neuen Senat das Kulturressort übernimmt, auf den warten eine Menge Personalprobleme.
Maria Kwiatkowsky war ein Ausnahmetalent. Sie verströmte auf der Bühne und auch in ihren Filmrollen eine unvergleichlich eigene Energie und Unbedingtheit. Jetzt ist sie mit erst 26 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf die Berliner Schauspielerin.
Grandios komisch: Herbert Fritsch kehrt an die Volksbühne zurück und inszeniert „Die spanische Fliege“
Er sitzt, Icke singt. Die Volksbühne zeigt die Proll-Oper der angeblich-Spandauer Rapper Icke & Er - und vermittelt Lebensmotti wie von Mutti.
Für Musical-Hasser: Die Spandauer Rapper Icke & Er inszenieren an der Volksbühne. Ein Probenbesuch.
Dildile nennt sich das Festival – von Zunge zu Zunge oder von Sprache zu Sprache. Nachrichten aus einem Land im Umbruch: das türkische Literaturfestival in der Volksbühne.
Nach dem Dreh steht er noch auf der Bühne: Der Berliner Schauspieler Samuel Finzi hat einen besonderen Rhythmus. Das ist nicht nur bei seiner Rolle als Ermittler Flemming im ZDF zu spüren.
Aufgeschlossenheit und Dialog: Damit wirbt das DilDile-Festival, das am 25. März beginnt. Hier stellen junge Künstler aus der Türkei ihre Texte vor, um neue und alte Leser anzulocken.
Frank Castorf und Henry Hübchen luden zu einem Wohlfühlabend in der Berliner Volksbühne und verrieten, warum Theater manchmal schmerzhaft sein muss.
Clemens Schönborns Inszenierung von Alexandre Dumas’ „Kameliendame“ ist platt und bleibt weit hinter dem gewohnten Anspruch der Volksbühne zurück. Einzig der Männerchor bringt mit Passagen aus Verdis "La Traviata" etwas Klasse ins Spiel.
Tolle Besetzung, toller Stücktitel, tolle Bühne: René Polleschs neues Stück „Schmeiß dein Ego weg“ mit Martin Wuttke und Margit Carstensen an der Volksbühne.
Michael Cleveland & Flamekeeper, Shotgun Party, Jeff & Vida: Im Grünen Salon der Volksbühne war Betörendes und Hochgeschwindigkeitsmelodik zu hören.
Stiller Star: Kristof Hahn ist seit 30 Jahren einer der besten Berliner Rockgitarristen. Jetzt tourt er mit den Swans.
Explosiv: Jon Spencer in der Volksbühne.
Im Zuge unserer Leseraktion "Berliner Alltagsprobleme" haben wir über das Thema Lärm berichtet. Sie, liebe Leser, haben unsere Ergebnisse kommentiert - und wir haben nachgehakt.
Von Animation bis zu Komödie: Die Interfilm ist nach der Berlinale das zweitgrößte Filmfestival Berlins. In der Volksbühne werden 350 Filme aus 58 Ländern gezeigt.
Roberto Saviano eröffnet den Italienischen Theaterherbst in der Berliner Volksbühne.
Francesco Forgione, Petra Reski, Roberto Saviano und Jürgen Roth haben neue Bücher über die Mafia geschrieben.
"Nach Moskau! Nach Moskau" – der Saisonauftakt in der Volksbühne hinterlässt gemischte Gefühle.
Dort, wo man sonst zwischen den mächtigen Muschelkalksäulen der Vorderfront Frank Castorfs Bühne betritt, sind fünf zusätzliche Säulen gewachsen.
Er studiert Politik, übt Freistöße, reißt seltsame Witze - und war als bester Nebendarsteller für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Ein Treffen mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs.
Beim Freiluft-Stück der Volksbühne spielt die Souffleuse Tina Pfurr selbst mit. Sie wird in drei Metern Abstand zu Fabian Hinrichs durch das Gelände rennen.
In einem „Spiel in sechs Aufzügen, fünf Werbepausen und fünf Einspielern“ gibt Kurt Krömer einen Steinzeitmenschen. Zu sehen ist das Stück „Johnny Chicago“ in der Volksbühne.
Kurt Krömer spielt jetzt in der Volksbühne Theater. Diesen Dienstag hat „Johnny Chicago“ Premiere.
Judith Butler trat in der Volksbühne für eine queere Antikriegspolitik ein
Zu seiner Kündigung als Chefdramaturg der Volksbühne hat sich nun Stefan Rosinski geäußert, nachdem Intendant Frank Castorf ihn im gestrigen Tagesspiegel-Interview scharf kritisierte.
Nach Moskau: Volksbühnen-Intendant Frank Castorf über seine erste Tschechow-Regie und seinen letzten Chefdramaturgen.
Zwischen Trauer und Brimborium: Die schwule Pop-Diva Rufus Wainwright gibt ein ambitioniertes Konzert in der Berliner Volksbühne
öffnet in neuem Tab oder Fenster