
Die aus Mexiko stammende Künstlerin Mariana Castillo Deball und die New Yorker Anthropologin Sandra Rozental zeigen auf der 8. Berlin Biennale Formen des Widerstands.
Die aus Mexiko stammende Künstlerin Mariana Castillo Deball und die New Yorker Anthropologin Sandra Rozental zeigen auf der 8. Berlin Biennale Formen des Widerstands.
Der britische Künstler und Turner-Preisträger Jeremy Deller lädt beim Finale des Berliner Festivals Foreign Affairs zum „Acid Brass“-Konzert: eine wilde Mischung aus der Musik der Bergarbeiter und den großen Raves in den verlassenen Fabrikhallen. Ein Treffen mit dem Multitalent.
Der Blick der Normalos: Die Schwestern Katrin und Susanne Heinz kennen die alle fünf Jahre Weltkunstausstellung von Kindesbeinen an. Jetzt haben sie eine Dokumentation darüber gedreht, wie Bewohner Kassels mit der 100-Tage-Schau umgehen.
Die Galerie im Turm zeigt unter dem Titel "Ästhetik des Widerstands" eine Gruppenausstellung. Und siehe da: Die Kunst wird wieder politischer. Und plötzlich sind die Grenzen zum Protest nur noch vage.
Seit zehn Jahren öffnet das Ehepaar Josephine und Anton Zebralla seinen Garten für die Kunst. Der Reiz besteht in der Begegnung zeitgenössischer Skulptur mit einem Bauwerk des Moderne-Architekten Hermann Muthesius, dem Landhaus de Burlet.
Die Ausstellung „Stanze/Rooms“ im Me Collectors Room zeigt erstmals die Sammlung der größten italienischen Kunstkäuferin Patrizia Sandretto De Rebaudengo in Berlin.
Die europäische Wanderbiennale ist in Russland angekommen. Die 10. Manifesta beschwört in St. Petersburg die Freiheit der Kunst und muss sich doch nach der Macht richten.
Das Tanzfestival der Biennale von Venedig sucht den Dialog mit den Gemälden alter Meister.
Junge Architekten haben es in Berlin nicht leicht. Aber sie imponieren mit visionärem Wohnungsbau: Innovative Architektur in der Hauptstadt findet nicht zuletzt bei Baugruppenprojekten statt.
Von Baumeistern und Flüchtlingen: Die Wiesbadener Biennale „Neue Stücke aus Europa“ verabschiedet sich nach 22 Jahren - mit einem Programm, das dem Protest ein Forum geben will.
Die 14. Architektur-Biennale in Venedig ist so klug und sinnlich wie noch keine dieser Großausstellungen zuvor. Dafür hat der Stararchitekt Rem Koolhaas gesorgt, der mit seinem Konzept die Moderne auf den Prüfstand stellt.
Kolosse aus Glas und Stahl, tanzende Türme und fallende Räume. Der niederländische Architekt Rem Koolhaas macht weltweit Furore. Aber der Kurator der Architektur-Biennale in Venedig ist auch ein Visionär.
In Dahlem steht die Denk-Werkstatt der Biennale. Hier muss sich zeigen, ob das Konzept aufgeht, zeitgenössische Kunst mit den ethnologischen Sammlungen zu konfrontieren.
Der Blick auf die Dahlemer Sammlung zur achten Berlin-Biennale ist von großem Wert. Vor allem, da ein Neubeginn im Humboldtforum droht und lockt.
Das Haus am Waldsee in Zehlendorf untersucht zur 8. Berlin-Biennale den privaten Blick auf die Kunst.
Indien, Südafrika, China: Die Kunst-Werke in Berlin-Mitte wollen zur 8. Biennale in der Hauptstadt abbilden, was in der Welt passiert.
Die Berlin-Biennale erfindet sich neu. Unter ihrem kanadischen Leiter Juan A. Gaitán zeigt sie Kunst aus Übersee – und zieht an den Stadtrand.
Ihr Durchbruch begann spät, da war sie schon über 60. Doch dann wurde Maria Lassnig die bedeutendste bildende Künstlerin Österreichs. Jetzt ist sie 94-jährig in Wien gestorben.
Vor zehn Jahren landete die erste Easyjet-Maschine in Berlin. Was keiner ahnte: Die Ära des Massen-Kurzzeittourismus begann. Billigflüge wurden zu den Ausflügen der Neuzeit, sie veränderten Berlin - zu seinem Vorteil?
Juan A. Gaitán leitet die 8. Berlin Biennale, die Ende Mai beginnt. Er wird die Stadt am offenen Herzen operieren
Bei "Zeitfenster", der Biennale für Alte Musik im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, wird virtuos musiziert. Beobachtungen bei den zwei langen Nächten des Festivals.
Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney bieten zum Auftakt des „Zeitfenster“-Festivals im Konzerthaus eine fesselnde Aufführung von Claudio Monteverdis "Vespro della Beata Vergine".
Die nachgebaute Zelle, politische Kunst und das Mauer-Gedicht des Vaters: Zu Besuch bei Ai Weiwei in Peking – vor der Berliner Ausstellung, die am Mittwoch eröffnet. Dritter und letzter Teil der großen Tagesspiegel-Reportage.
Eine Berliner Ausstellung feiert Victor Man als „Künstler des Jahres“. Vielleicht auch deshalb, weil sich er rumänische Maler nicht um übliche Strategien schert.
Nackt und radikal: So trat Ewa Partum als Perfomerin auf. Jetzt wird die polnische Konzeptkünstlerin endlich wiederentdeckt.
Endlich: Dorothy Iannone war immer eine bekannte Figur in der Stadt, würdigt die Berlinische Galerie die amerikanische Malerin mit einer fulminanten Retrospektive.
Berlins wichtigstes Kunstereignis, die Biennale, geht zum achten Mal an den Start. Doch worum geht es in diesem Jahr? Wir sagen es Ihnen.
Was bringt 2014 für die Kultur? Wir können es nicht erwarten und ziehen schon mal Bilanz – mit guten Vorsätzen.
Vom Altern der Kunst und der Kunst des Alterns: Wie die Kultur immer mehr Provenienzforschung in eigener Sache betreibt. Ein leicht nostalgischer Jahresrückblick.
Noch kennen ihn nur die Insider. Das könnte sich bald ändern, denn Juan Gaitán leitet die Berlin-Biennale 2014. Ein Werkstattbesuch.
Christoph Schlingensief hat Menschen und Medien bewegt. Er war ein heiliger Narr. Jetzt widmen die Berliner Kunst-Werke dem 2010 verstorbenen Künstler eine große Werkschau.
Deutsche Bank: Victor Man ist Künstler des Jahres.
Das junge belgische Label Objekten von Alain Berteau produziert in Europa und kämpft gegen Wegwerfmöbel. Seit der Gründung 2011 ist es gut unterwegs Richtung Erfolg.
Mind the Gap: London hat die älteste U-Bahn der Welt. Zum 150. Geburtstag wurde sie zur Galerie. Eín Report aus dem Untergrund.
In Charlottenburg öffnen heute 20 Künstler ihre Ateliers für Besucher.
Am 3. April ist die Eröffnung: Der Berliner Martin-Gropius-Bau widmet dem chinesischen Künstler, Bildhauer und Kurator Ai Weiwei eine große Ausstellung.
Zombies, Sklaven, Gymnastik: Die Kunst-Biennale in Lyon setzt auf die Kraft der Erzählung.
Ai Weiwei ist Chinas bekanntester Dissident. Aber die vitale Kunstszene in Peking ist viel größer – und fast zwangsläufig politisch. Eine Rundreise durch die Ateliers der Hauptstadt.
Die Kuratorin der 13. Istanbul-Biennale wollte sich offensiv den Veränderungen in Istanbul nähern. Der Zusammenprall von Kunst und Politik fiel heftiger aus, als gedacht.
27 Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller und ein Komponist aus den Vereinigten Staaten sind im akademischen Jahr 2013/2014 dem Ruf der American Academy in Berlin gefolgt. Der Berlin Prize ermöglicht den Academy Fellows ihren Studien nachzugehen, sich mit deutschen Kollegen auszutauschen, sowie am akademischen, kulturellen und politischen Leben in Berlin teilzuhaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster