zum Hauptinhalt
Thema

Biennale

In Island zählt Hreinn Fridfinnsson zu den führenden Avantgardisten, sein Geburtsland hat er 1993 auf der Biennale von Venedig repräsentiert. Hierzulande ist er bislang eher der große Unbekannte.

Von Michaela Nolte

Es gibt eine Fernsehwerbung, da verfolgt ein von geheimen Kräften bewegtes Badezimmer einen von der Flucht bereits erschöpften Mann. Gedreht wurde der Spot in einem menschenleeren Prag, wohl im Morgengrauen, das nicht ohne Grund diesen doppeldeutigen Namen trägt.

Musiktheaterbiennale München: Stücke von Enno Poppe und Klaus Lang

Von Georg-Albrecht Eckle
Gregor Schneider

Beklemmende und unheimliche Räume sind sein Markenzeichen. Nun schockt der Künstler Gregor Schneider mit einem ganz besonderen Projekt: Er will einen Sterbenden in einem Museum ausstellen. Sein Beweggrund: "Das kann uns den Schrecken vor dem Tod nehmen."

Fischli Weiss

Seit das Schweizer Künstlerduo Künstlerduo Fischli/Weiss vor knapp dreißig Jahren mit seiner Zusammenarbeit begann, hat der Humor in die sonst so strenge zeitgenössische Kunst Einzug gehalten.

Von Nicola Kuhn

Im Juni treffen sich die Schauspieler und Regisseure aus der ganzen Welt wieder in Wiesbaden. Die Macher wollen das deutsche Publikum vor allem mit jungen Produktionen aus Europa locken.

207188_0_22f2dc48

Sie findet zum fünften Mal statt. Und: Nein, sie will nicht wie all die anderen sein. Die Berlin Biennale sperrt sich – anders als ihre Schwestern rund um den Globus – gegen das Konzept der Vermarktung im internationalen Kulturbusiness.

Von Nicola Kuhn
207189_0_30f594d4

Die Neue Nationalgalerie, Berlins prominentestes Museum, schüchtert die Künstler ein. Die Biennale-Kunst gibt sich sensibel, scheu und verhalten.

In seiner ersten Solo-Schau The new Gilt in Deutschland zeigt Daniel Baker Malerei und Skulptur. Ein Schwerpunkt des in London lebenden Künstlers liegt auf Glasmalerei.

198699_0_236a4374

Die Fotokünstlerin Beate Gütschow ist eine Meisterin der Illusionen. Ihre aktuellen Arbeiten greifen die gescheiterten Architektur-Utopien der 50er Jahre auf und lassen neue geklonte Welten entstehen.

Für einen Dünnbrettbohrer kann man den Sammler Christian Boros wirklich nicht halten. Vier Jahre hat er mit den meterdicken Betonwänden des Luftschutzbunkers in der Reinhardtstrasse gekämpft.

Von Simone Reber

Man kann es absurd finden, wenn Tatiana Trouvé massive Felsbrocken mit Vorhängeschlössern überzieht. Wo nur Stein ist, da will nichts hinaus und ganz sicher auch niemand hinein.

Von Christiane Meixner

Im Berliner Kulturausschuss sprachen die Intendanten vor. Frank Castorf mit einem poetischen Monolog, Claus Peymann mit einer seiner gefürchteten Performances.

Das Material findet sich überall in der Stadt, doch hat es auf diese Weise wohl noch niemand eingesetzt. Vermutlich muss man Berlins Backsteine mit den Augen eines Fremden sehen, um sie so zum Schwingen und Klingen zu bringen.

Von Nicola Kuhn

Europäische Illustratoren und Grafiker stellen den Gegensatz zwischen freier Kunst und Vermarktung in Frage. Die "Illustrative“ zeigt Höhepunkte des Designs.

Von Kolja Reichert
Filmfestival Venedig

Der Auftakt beim Filmfestival in Venedig: Horror von Jaume Balagueró und die melodramatische Romanverfilmung „Abbitte“.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })