
Eine Korsettfabrik wird zum Video-Museum: Sammlerin Julia Stoschek hat sich in Düsseldorf einen Traum erfüllt.
Eine Korsettfabrik wird zum Video-Museum: Sammlerin Julia Stoschek hat sich in Düsseldorf einen Traum erfüllt.
In Berlin soll mit dem Humboldt-Forum ein "Zentrum außereuropäischer Kulturen" entstehen. Was heißt das eigentlich?
Glatte Güsse, raue Oberflächen: Skulpturen von Henry Moore im Berliner Haus am Waldsee
Liebessäbel, Torsi, rote Beete: Das Tanzfestival der Biennale von Venedig feiert "Body & Eros".
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Anti-Spektakel: Das Museum MARTa Herford würdigt in seiner aktuellen Ausstellung das Schweigen.
Wohlstandsmüll, geschreddert: Die Ausstellung Skulptur-Projekte in Münster will provozieren.
Wie die Zeitschriften „Art“ und „Monopol“ versuchen, vom Kunstsommer zu profitieren. "Wir leben vom Bildungsbürgertum, das sich kontinuierlich informieren will."
35 Künstler opponieren in der Freiluft-Ausstellung "Skulptur-Projekte" gegen die Stadtidylle und die manchmal bösartigen Grundmechanismen menschlichen Zusammenlebens.
Die 52. Biennale Venedig glänzt mit dem deutschen Pavillon von Isa Genzken – und mit politischer Kunst im Arsenale
Nun hat auch Venedig eine eigene Kunstmesse
Es bewegt sich etwas auf der 52. Kunstbiennale in Venedig: Schock-Kunst ist "out", eine neue Ästethik und geradlinige Ehrlichkeit, die das Herz berühren, sind ganz "in".
Im 18. Jahrhundert ging die Grand Tour für jeden gebildeten Europäer nach Italien, zu den antiken Ruinen von Rom bis Sizilien.
In den nächsten Wochen geht die Kunstwelt auf Reisen. Wir stellen die Künstler vor, die man kennen muss
Die Ausstellung „Made in Germany“ in Hannover sucht nach dem Nationalen in der Kunst
Skulpturen für Minuten: Erwin Wurm in den Hamburger Deichtorhallen
Das Jahr 2007 steht in Europa ganz im Zeichen der internationalen Kunst. Vier der bedeutendsten Schauen und Messen beginnen fast gleichzeitig.
Der britische Komponist Brian Ferneyhough ist bei einem Festakt in den Münchner Kammerspielen mit dem internationalen Siemens-Musikpreis geehrt worden.
Documenta, Biennale, Skulpturen in Münster, Art Basel: Der Kunstsommer wird groß – und bricht alle Rekorde
Mekka und Guantanamo: der Installationskünstler Gregor Schneider in Hamburg und Düsseldorf
Günther Hornig war in der DDR ein Geheimtipp. Die Galerie Läkemäker hat den einflussreichen Maler neu entdeckt
Selten hat es um ein Kunstwerk, das noch gar nicht existierte, einen solchen Wirbel gegeben. Berlin weigerte sich. Jetzt steht der schwarze Kubus von Gregor Schneider vor der Hamburger Kunsthalle und ist Teil der Ausstellung "Das schwarze Quadrat - Hommage an Malewitsch".
Die Künstlerin Julie Mehretu ist Gast der American Academy und entwirft Utopien des Zusammenlebens
Vierzig Jahre Kunst: Die Londoner Tate Modern würdigt das Performerpaar Gilbert & George
Das Programm der 52. Biennale von Venedig
Bernhard Schulz über Gregor Schneiders Hamburger Kaaba
Noch ist der Würfel mit einem Bauzaun gesichert: An der Hamburger Kunsthalle entsteht zurzeit ein 14 Meter hoher und 13 Meter breiter Kubus, der an das größte Heiligtum des Islams, die Kaaba in Mekka, erinnert.
Ein Milliardengeschäft, gut geölt: Wie sich die Arabischen Emirate zum Weltkulturzentrum aufschwingen
Der Direktor der diesjährigen Kunstbiennale in Venedig, Robert Storr, sieht wegen unzureichender Geldmittel die Bedeutung der Veranstaltung bedroht.
Zum Tod des Fluxus-Pioniers, Performance-Künstlers und experimentellen Dichters Emmett Williams
FORUM Die Verwandlungskünstlerin Nikki S. Lee porträtiert sich selbst
„Skulptur heute!“: eine Ausstellung im Berliner Georg-Kolbe-Museum
Im Rückwärtsgang: Zeichentrickfilme des südafrikanischen Künstlers William Kentridge im Hamburger Bahnhof Berlin
Documenta-Macher Roger Buergel über Lernprozesse, Lustgewinn und Ignoranz im Kunstbetrieb
Graffiti zu Denkmälern: Der mexikanische Künstler Damián Ortega ist für den Preis der Nationalgalerie nominiert
Über die Lust und die Schwierigkeiten, konzeptuelle Kunst zu erwerben
„Im Dienst“: Der Schweizer Alltagskünstler Arnold Odermatt fotografiert seine Kollegen
Ideen für 2000 Quadratmeter: Susanne Pfeffer übernimmt die Leitung der Kunst-Werke
Ekel, Blut und Spiele: Berlin stellt mit dem Wiener Aktionisten Hermann Nitsch im Martin-Gropius-Bau und der Ausstellung „Into Me/Out of Me“ in den Kunst-Werken Extrempositionen der Kunst vor
David Zink Yi blättert in seinem Familienalbum
öffnet in neuem Tab oder Fenster