
Die Wiener Kunstmesse fällt im Corona-Jahr kleiner aus als sonst, behauptet sich aber gegen die schwierigen Umstände. Auch wegen der Solidarität der Galeristen.
Die Wiener Kunstmesse fällt im Corona-Jahr kleiner aus als sonst, behauptet sich aber gegen die schwierigen Umstände. Auch wegen der Solidarität der Galeristen.
Bei seiner Gründung war das Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe bei den Nachbarn ungeliebt. Heute gehört es zu den populärsten Museen Berlins.
Transfer und Tradition: Venedig rückt im Covid-Jahr zeitgenössische Künstlerinnen in den Fokus, die mit Glas arbeiten
Das Venedig Filmfestival geht unter Corona-Bedingungen über die Bühne. Es überwiegt Erleichterung. Am Ende war es ein Sieg für das Kino.
Der durchwachsene Corona-Jahrgang geht mit dem als Favorit gehandelten "Nomadland" von Chloé Zhao zu Ende. Frances McDormand beeindruckt in diesem US-Drama.
Abtanzen in ferner Zukunft: Die Julia Stoschek Collection zeigt Filme des Kanadiers Jeremy Shaw, in denen es um transzendentale Erfahrungen geht.
Hans Haacke legt sich gern mit Museumsdirektoren an. Dabei platzt auch schon mal eine Schau. In Berlin zeigt er zur Art Week Plakate. Ein Gespräch.
In der Pandemie merkte der Künstler Christian Jankowski: Wer keine Termine mehr hat, hat Raum für Ideen – nun macht er Corona-Helden sichtbar.
In den Giardini blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Biennale zurück, und Regina King leistet einen Beitrag zu "Black Lives Matter".
Radikaler Richtungswechsel: Die 11. Berlin Biennale gehört den Künstlern Südamerikas. Sie findet unter anderen in den Kunst-Werken und im Gropius Bau statt.
Der chinesische Künstler Zheng Bo, Artist in Residence des Berliner Gropius-Baus, träumt von einem neuen Umgang mit Pflanzen.
Natascha Sadr Haghighian und Monika Baer bekommen die prestigeträchtige Auszeichnung. Ihre Arbeiten sind im Neuen Berliner Kunstverein zu sehen.
Die 17. Architektur-Biennale wird zum zweiten Mal umgeplant. Sie findet nun ab Mai 2021 statt. Die Kunst-Biennale folgt im April 2022.
Minimalistische künstlerische Überhöhungen: Das Lechner-Museum in Ingolstadt zeigt Werke des großen Stahlbildhauers Alf Lechner und des abstrakten Malers Rupprecht Geiger.
Die Biennale-Leitung arbeitet an Modalitäten eines Filmfestivals unter gelockerten Lockdown-Bedingungen. Zu Gerüchten um eine Kooperation mit dem Festival in Cannes gibt sich der Biennale-Präsident zurückhaltend.
Online only: In Corona-Zeiten denken viele Galerien zum ersten Mal über digitale Plattformen für den Verkauf nach. Andere sind schon weiter.
Ein chinesisches Kunstzentrum eröffnet, Galerien mit China-Schwerpunkt siedeln sich an, ein Mäzen aus Peking plant ein Künstlerdorf – Hunderte Kreative aus Asien leben hier. Dann kam Corona.
Künstler haben von jeher ein seismografisches Gespür. Ein Blick auf die letzte Biennale in Venedig und ihren Kommentar zu aktuellen Krisen.
Wegen der Corona-Pandemie werden die beiden Kunstschauen verschoben. Der neue Termin für die Manifesta steht noch offen, die Biennale in São Paulo soll im Oktober beginnen.
Die Berliner Museen schließen, Galerien sagen Eröffnungen ab. Kunst kann man trotzdem erleben: per Live-Cam oder als Ausstellung im Netz. Hier unsere Tipps
Begegnung mit den vier südamerikanischen Kuratoren der 11. Berlin-Biennale. Gemeinsam wollen sie dem Humboldt Forum zu denken geben.
Die renommierte Kunst- und Antiquitätenmesse Brafa in Brüssel öffnet sich der Popkultur. Der Qualität schadet das nicht.
Einfach nur Kunst zeigen - reicht das noch? Moral, Gleichberechtigung und Diversität werden 2020 wichtige Themen. Ein Überblick über das Kunstjahr.
Nach der Biennale und dem Portikus: Frida Orupabo stellt in der Berliner Galerie Nordenhake „A House is a House“ aus. Ein Versuch der Verarbeitung.
Menschen lieben Heldengeschichten. Aber was taugen sie in Zeiten von MeToo und Klimakatastrophe? Ein Gespräch mit Jens Hillje, Dramaturg am Gorki.
Die Biennale Venedig ist eine wichtigsten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. 2021 wird sie von der Italienerin Cecilia Alemani geleitet.
Von Hito Steyerls neuer Lecture bis zur Vernissage im Haus am Waldsee: Kunsttipps aus dem Newsletter BERLINER-KUNST.
Die Galerie Carlier Gebauer zeigt Laure Prouvosts Ausstellung „In Reflection We Rest“. Die Künstlerin zieht Energie aus Widersprüchen.
Es gibt eine neue Lust zu erzählen und sich auszutauschen – das hat die Festwoche zur Wende 1989 in Berlin gezeigt.
Robert Walser gilt als genial und verschroben. Der britische Kunststar Edmund de Waal spürt dem Werk des Schriftstellers in der Galerie Max Hetzler nach.
Minimale Eingriffe mit maximaler Wirkung: Der Künstler Roman Ondák zeigt neue Werke in der Galerie Esther Schipper
Die Biennale für Elektronische Musik und Klangkunst sucht die Bezüge zwischen unterschiedlichsten Stilen. Und kreiert dabei durchaus magische Momente.
Das Haus am Waldsee zeigt zahlreiche Werke von Tobias Rehberger. Der Bildhauer hat die Villa dafür wieder nach ihrem ursprünglichen Grundriss rekonstruiert.
„Wo die Wasser sich mischen“: Die 15. Lyon-Biennale findet an einem neuen Ort, mit einem neuen Team statt - und sieht eine düstere Zukunft voraus.
Von Musique-Concrète bis Techno und Tanz: Das Atonal-Festival bietet fünf Tage lang Klangkunst - mit apokalyptischer Einfärbung.
Explosion der Sinne: Die Ausstellung „Berlin Peking Visual Exchange“ im Museum für Fotografie zeigt Eindrücke aus den Metropolen.
Im Wettbewerb des ältesten europäischen Filmfestivals konkurrieren in diesem Jahr nur zwei Regisseurinnen um den Goldenen Löwen.
Queere Identitäten und politischer Widerstand: Pauline Boudry und Renate Lorenz hinterfragen in der Julia Stoschek Collection herkömmliche Grenzziehungen.
Mit einem Rückblick auf das Werk der Künstlerin Zofia Kulik schließt die Berliner Galerie Zak Branicka - und hat neue Pläne.
Die erste Einzelausstellung von Kim Yong-Ik in Deutschland: In der Galerie Barbara Wien zeigt der koreanische Künstler seine geradlinigen Werke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster