
William Forsythe zeigt „A Quiet Evening of Dance“ bei der Tanz-Biennale, bis die Socken leuchten.
William Forsythe zeigt „A Quiet Evening of Dance“ bei der Tanz-Biennale, bis die Socken leuchten.
„Biester der Zeit“: Das Kolbe Museum und das Haus am Waldsee würdigen den britischen Bildhauer Lynn Chadwick erstmals in Deutschland mit einer Doppelretrospektive.
Immer mehr Großausstellungen benennen keinen einzelnen Kurator, sondern ein Team. Die nächste Berlin Biennale wird ein Quartett leiten. Ein Treffen in Mitte.
Die Kunstbiennale „Momentum“ im norwegischen Moss befragt unsere Emotionen. Wie verbinden Gefühle das Heute und das Gestern? Wohin gehen wir? Ein Rundgang.
Abseits vom Pflichtprogramm der Biennale: Ein Rundgang durch die Pavillons und Ausstellungen der "Eventi collaterali" überall in Venedig.
Die Kunsthalle Rostock war der einzige Museumsneubau der DDR. Jetzt wird sie 50 – und präsentiert dazu zwei Ausstellungen. In „Ein halbes Jahrhundert für die Kunst“ befasst sie sich mit ihrer eigenen Geschichte, in „Utopie, Inspiration, Politikum“ mit dem Palast der Republik in Berlin.
Der Streetart-Künstler wahrt seit Jahren seine Anonymität – dennoch hatte Banksy, so behauptet er, einen Straßenstand in Venedig betrieben.
El Anatsui aus Ghana gehört zu den größten Künstlern Afrikas. Im Münchner Haus der Kunst präsentiert er eine fantastische Werkschau.
Die Biennale in Venedig ist seit heute fürs Publikum geöffnet. Und schon sind die wichtigsten Preise bekanntgegeben worden.
In Venedig gibt sich der deutsche Pavillon ernst, der französische poetisch. Doch der größte Hingucker ist ein gesunkenes Flüchtlingsboot.
Zur Biennale in Venedig gibt es wieder die Ausstellung „Glasstress“ – dabei sind Ai Weiwei, Thomas Schütte, Tony Cragg.
Fake-News, Brexit und Klimakatastrophe: Die Biennale in Venedig spürt unter Leitung von Kurator Ralph Rugoff dem Chaos unserer Zeit nach. Ein erster Rundgang.
Anna Sorokin versprach der New Yorker Kulturszene den großen Kick – und alle wollten ihr glauben. Was uns mit ihr verbindet.
Das Veranstalter des Berliner Gallery Weekend melden rund 35 000 Besucherinnern und Besucher in den letzten vier Tagen, 5000 mehr als im Vorjahr.
Seit einem Jahr ist Stephanie Rosenthal Direktorin des Berliner Gropius Baus. Nun hat der Aufsichtsrat der Biennale Venedig sie zur Jury-Präsidentin berufen.
Debatte über Sponsoring-Geld im Kunstbetrieb: Britische und amerikanische Museen kündigen nach Protesten an, auf Millionen der Sackler-Familie zu verzichten.
Der syrische Künstler Ammar al-Beik ist weltweit gefragt. Seit 2014 lebt er in Berlin. Das Haus am Waldsee zeigt nun seine Werkschau „One to free“.
Documenta, Biennale, Haus der Kunst: Der internationale Kurator Okwui Enwezor leistete mit unbequemen Fragen Pionierarbeit. Ein Nachruf.
Deutlich weniger Künstler und nur aktuelle Werke - so will die Venedig Biennale punkten
Die vier Nominierten kommen aus Estland, Frankreich, England und Kosovo.
Das Kollektiv Ruangrupa aus Indonesien soll die Documenta in die Zukunft führen. Wie kann die aussehen in einer Kunst-Welt voller Biennalen und globaler Events?
Statt Einzelkämpfer ein Kollektiv: Die indonesische Künstlergruppe Ruangrupa wird die 15. Documenta kuratieren.
Ein I für ein You: Die Fluxus-Veteranin Ann Noël zu Gast in der Privatwohnung des russischen Künstlers Vadim Zakharov.
Die Kochi-Muziri-Biennale ist die größte Kunstveranstaltung Indiens. Erstmals wird sie von einer Frau kuratiert. Sie fragt: Sind Kreativität und Weiblichkeit der Schlüssel zu weniger Entfremdung?
9000 Jahre zurück: Die Künstlerin und DAAD-Stipendiatin Rossella Biscotti holt untergegangene Zivilisationen in die Gegenwart. Eine Kreuzberger Schau zeigt ihr Werk.
Szene Mumbai: Die Kunstmesse Indian Art Fair und die Galerien der Stadt befeuern aktuelle indische Kunst.
Die 36-jährige Kuratorin machte die Wiesbaden-Biennale zu einem Ereignis.
Ambivalentes Lehrerverhältnis: Der Berliner Bildhauer Karl-Eckhard Carius legt Betonplatten im Kunsthaus Dahlem aus.
Ungemein sorgfältig: Der japanische Architekt Tadao Ando gilt als Minimalist. Das Pariser Centre Pompidou widmet ihm eine Ausstellung zum Lebenswerk.
Der nigerianische Künstler Folakunle Oshun war ein Jahr lang in Potsdam unterwegs – als erster „Curator in Residence“ der Stadt. Als Abschiedsgeschenk hinterlässt er den Film „Potsdam is Potsdam“, in dem er Menschen aus Potsdam interviewt.
Richter, Nauman, Baselitz, Trockel: Der alljährliche „Kunstkompass“ misst Ruhm und Bedeutung. Damit ist er nicht alleine. Ein Vergleich der Rankings.
Die junge Kunstmesse Fine Arts Paris findet nun unterirdisch statt.
Weg mit den Männern, lasst die Frauen frei! Simon Stone erfindet am Schiffbauerdamm „Eine griechische Trilogie“.
Für sie war das Atelier ein Ort der Freiheit: Zum Tod von Geta Brătescu, einer der wichtigsten Künstlerinnen Osteuropas.
Endlich kommt mit Jennifer Kents Film "The Nightingale" eine Regisseurin zum Zuge - und kann doch nicht überzeugen. Es ist nicht allein ihre Schuld.
Modeerscheinung immersive Kunst – was wollen die Berliner Festspiele und das „Dau“-Projekt damit?
Die in Berlin lebende US-Künstlerin Adrian Piper erhält den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste.
Der türkische Präsident Erdogan ist eine Reizfigur. Künstler machten sich das in Wiesbaden zunutze. In der Nacht schritten die Behörden ein – dabei wurden auch "Stichwaffen gesichtet".
Eine Kunstaktion sorgt in Wiesbaden für Diskussionen. Ein überlebensgroßes Abbild des umstrittenen, türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan steht mitten in der Innenstadt.
Die amerikanische Fotokünstlerin Roni Horn liebt Island. Ein Gespräch über dramatisches Wetter, einsame Pools und die Gefahren des Kapitalismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster