zum Hauptinhalt
Thema

David Bowie

Wie er erinnert werden will. David Bowie posiert auf dem Cover seines gerade erschienenen Albums „Blackstar“ vor einem gewittrig-glühenden Himmel.

Er hat aus der Äußerlichkeit des Pop und dem Glanz der Oberfläche eine Kunst gemacht. David Bowie war ein Superstar, ein Faun, ein Dandy, der als Mensch ein Rätsel blieb. Ein Nachruf.

Von Kai Müller
Abschied von David Bowie. Fans hatten Blumen vor dem ehemaligen Wohnhaus des Stars in der Schöneberger Hauptstraße niedergelegt.

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg, dort gedachten ihm am Montag viele Fans bis in den Abend hinein. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin.

Von Andreas Conrad

Berlin trauert um David Bowie, auch an höchster Stelle. Der Song „Heroes“ sei „zur Hymne unserer damals geteilten Stadt und ihrer Sehnsucht nach Freiheit geworden“, sagte der Regierende Bürgermeister Michel Müller (SPD) am Montag.

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin

Von Andreas Conrad
David Bowie bei seinem Konzert vor dem Reichstag im Jahr 1987.

Sein dreijähriger Aufenthalt in Berlin war für David Bowie eine prägende Zeit. Anlässlich seines Todes veröffentlichen wir einen Text wieder, der sich auf Spurensuche in der Stadt begab.

Von Sigrid Kneist
Das spanische Garagenrock-Quartett Hinds.

Jede Woche stellen vier Popkritiker im Soundcheck die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Hinds, Villagers, David Bowie und Adam 13.

Sven Ratzke.

Mit seinem Programm "Starman" verneigt sich der Entertainer Sven Ratzke im TIPI am Kanzleramt vor David Bowie. Was sonst noch so los ist am Abend? Unsere Kulturtipps.

Traulicher Fleck. Der Begaswinkel bestand aus zehn Villen und war nach dem Maler Adalbert Begas benannt.

Früher stand gleich in der Nähe "Europas modernste Discothek", das "Sound". Dort gingen Christiane F., David Bowie und Mick Jagger ein und aus. Eigentliche Sensation in diesem verschlafenen Winkel des Tiergartens ist aber der Begaswinkel, ein kleines Villenquartier von 1872/73. Hier versteckt sich die Stadt vor der Stadt.

Von Ulrich Amling
Berlin, 1966: Ein Mann spielt einen Leierkasten auf dem Ku'Damm

Als die Mauer gebaut wurde, wurden die West-Berliner eingemauert. Aber wie war das Lebensgefühl in der abgeschnürten Stadt? Viele Berliner nahmen die Mauer gar nicht mehr wahr und genossen ihre subventionierte Komfortzone. Immerhin waren die Kännchen-nur-draußen unschlagbar günstig. Bernd Matthies über eine längst vergangene Zeit.

Von Lars von Törne
Auf großem Fuß musizieren. Sänger Paul Stanley (r.) und Gitarrist Tommy Thayer bleiben der Plateausohle treu.

In der Berliner O2 World folgen Kiss der alten Produzentenweisheit „Eine Show muss mit einem Erdbeben beginnen und sich dann langsam steigern“. Die pyrotechnischen Verpuffungen sind beeindruckend, Gene Simmons leckt mit seiner Zunge über die Saiten seines Basses. Wenn nur die Musik nicht wäre.

Von Christian Schröder
Mythos West-Berlin: Das Stadtmuseum hat ihm sogar eine Ausstellung gewidmet. Bis 28. Juni 2015 läuft sie noch im Ephraim-Palais.

Lutz Ulbrich, "Lüül", der einst Nico begleitete und heute bei den 17 Hippies spielt, hat West-Berlin ein neues musikalisches Denkmal gesetzt. Er war die Speerspitze der Avantgarde, sagen Weggefährten. Lüül hat unseren Autor mitgenommen auf einen Rundgang durch seine Erinnerungen.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })