
Schon vor Berghain und Watergate hatte Berlin eine rege Clubszene. Ende der 70er, Anfang der 80er eröffnete die Pop-Avantgarde in der Mauerstadt Kneipen und Kunsträume. Viele sind inzwischen verschwunden. Wir begeben uns auf eine Spurensuche
Schon vor Berghain und Watergate hatte Berlin eine rege Clubszene. Ende der 70er, Anfang der 80er eröffnete die Pop-Avantgarde in der Mauerstadt Kneipen und Kunsträume. Viele sind inzwischen verschwunden. Wir begeben uns auf eine Spurensuche
Pop-Prominenz und Politik: Adele und Beyoncé sind die Königinnen des Pops, und alle schimpfen auf Trump.
Ein Toter gehört zu den Siegern bei den Grammys: David Bowie gewinnt in Los Angeles Preise für sein letztes Album "Blackstar". Adele holt auch fünf Trophäen - und hat wieder einen Auftritt mit Pannen.
Zwei Türsteher in Berlin niedergeschossen
Kostümbildnerin Ingrid Zoré hat mit Stars wie Romy Schneider und David Bowie gearbeitet. Nun stiftet sie ihr Werk der Kinemathek – und setzt sich für faire Produktionsbedingungen beim Film ein.
Karten für die Red Hot Chili Peppers waren ihm zu teuer, also lud unser Autor seine Frau als kleine Wiedergutmachung zu einem Rap-Konzert.
Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.
Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.
David Bowie wohnte Ende der 70er Jahre in der Schöneberger Hauptstraße. 2013 haben wir seine alten Nachbarn besucht. Die Reportage anlässlich seines ersten Todestages noch einmal zum Nachlesen.
Am Sonntag wäre David Bowie 70 Jahre alt geworden. Auch in Berlin versammelten sich am Wochenende seine Fans und feierten ihren Star.
Vor einem Jahr veröffentlichte David Bowie sein letztes Album: Ein Wiederhören mit "Blackstar" am 70. Geburtstag des Künstlers.
David Bowie wurde am 8. Januar 1947 geboren und starb am 10. Januar 2016. Hier eine Leseprobe aus Tobias Rüthers Buch "Helden. David Bowie und Berlin", das jetzt wieder erschienen ist.
In den Siebzigern spielte Peter Baumann bei Tangerine Dream. Nach Jahren hat er ein neues Soloalbum veröffentlicht – und erinnert sich an seine Schöneberger und Tempelhofer Zeit auch mit David Bowie und Iggy Pop.
Eine Tram voller Minister, verliebte Wahl-Potsdamer und Wiederholungstäter aus Hollywood: Die bunten Nachrichten des Jahres 2016 aus Potsdam.
Unter der Oberfläche die Brüche: Zum Tod des Wham!-Musikers und Soul- und Popsängers George Michael.
Vom Teeniestar mit Wham! und Pop-Oberflächenprodukt zur großen Persönlichkeit: Der Soulsänger George Michael ist tot. Ein Nachruf.
Von Jesus gibt es nichts Schriftliches. Er hat auch kein Bild hinterlassen, kein Lied, keine Kinder. Das war alles wider die menschlichen Unsterblichkeitsregeln. Trotzdem hat er 2,2 Milliarden Follower. Ein Essay
Ivanka Trump könnte die einflussreichste First Lady überhaupt werden - und noch mehr als das.
Dieselbe Prozedur wie jedes Jahr: Das Jahresendzeitteam vom Mehringhof-Theater blickt zurück auf 2016. Auch Merkel ist beim Kabarettfinale wieder dabei.
Über das Leben von Prince wird 2017 ein Dokumentarfilm erscheinen. Dabei soll es um die Anfänge seiner Karriere in den Siebzigern gehen.
Einst war die Berliner Spirituosenmarke „Mampe“ eine Berühmtheit - dann geriet sie in Vergessenheit. Nun soll sie mit eigener Manufaktur wieder sichtbar werden.
Die Welt wird dunkler: Leonard Cohen ist tot. Der große Sänger und Poet starb mit 82 Jahren in Los Angeles. Ein Nachruf.
Seit Bowie starb, wird sein Imitator David Brighton häufig gebucht. Vor vielen Jahren begegneten sich die beiden in New York. Am Wochenende spielt das Double in Berlin.
Vier Wochen blieb die Gedenktafel für David Bowie verschwunden. Jetzt zieht sie wieder Fans an. Ein Ortsbesuch.
18 Jahre „Didi & Stulle“: Die jetzt veröffentlichte Gesamtausgabe führt noch einmal die Stärken der Reihe vor Augen - zeigt aber auch, wieso Fil gut daran tat, die Serie zu beenden.
Im Westen Diepgen, Bowie und Badekappen; im Osten Honecker, Springsteen und Kadarka: Wir zeigen ein Berliner Jahrzehnt in Bildern – und erinnern uns persönlich.
Iggy Pop talks to Christoph Dallach about his time in Berlin and memories of his friend David Bowie. Excerpt from an interview for the new international issue of ZEITmagazin "The Berlin State Of Mind".
In Babelsberg haben die Dreharbeiten für den Science-Fiction-Thriller „Mute“ begonnen. Regie führt David Bowies Sohn Duncan Jones, mit dabei sind mehrere Hollywood-Stars. Trotzdem steckt kein klassisches Hollywood-Studio hinter dem Projekt.
Für Studio Babelsberg gibt es ein neues internationales Großprojekt: David Bowies Sohn Duncan Jones dreht dort den Science-Fiction-Thriller „Mute“.
Schadenfreude ist seine Spezialität. Jetzt hat der Spanier Joan Cornellà der Band Wilco ein für seine Verhältnisse fast schon harmloses Album-Cover gezeichnet.
Eine neue Gedenktafel hängt in Schöneberg
In Schöneberg hängt wieder die Gedenktafel für David Bowie. Mit einem neuen Verfahren soll verhindert werden, dass Diebe diese entfernen.
Seit zehn Tagen ist die Gedenktafel für David Bowie von seinem ehemaligen Wohnhaus verschwunden. Ersetzt wurde sie bisher nicht.
Bowie, Lemmy Kilmister, Prince: Sting würdigt mit seiner neuen Single die 2016 verstorbenen Pophelden.
Vor nicht einmal vier Wochen war sie angebracht worden. Jetzt ist die Gedenktafel für David Bowie in der Schöneberger Hauptstraße verschwunden - auf dem Gehweg liegen Scherben.
Zwischen Fish and Shirts: Wer wissen will, wie die Londoner essen, geht auf die Märkte der Stadt. Ein Rundgang mit nicht nur kulinarischen Entdeckungen.
Grandios: King Crimson gaben ihre erstes Deutschlandkonzert seit über zehn Jahren im Berliner Admiralspalast. Heute folgt die Zugabe.
Die US-amerikanische Schauspielerin Alexis Arquette ist tot. Sie spielte in Filmen wie „Chucky und seine Braut“ und „Pulp Fiction“ mit. Arquette wurde 48 Jahre alt.
Gerade wurde das Victoria & Albert Museum in London zum britischen "Museum des Jahres" gewählt. Trotzdem gibt der deutsche Direktor Martin Roth jetzt sein Amt auf. Warum bloß?
Es war eine mit Spannung erwartete Gala-Nacht. Am Ende war Beyoncé bei den MTV Video Music Awards die große Gewinnerin. Sie räumte in den meisten Kategorien ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster