zum Hauptinhalt
Thema

David Bowie

SO 36 in der Oranienstraße.

Schon vor Berghain und Watergate hatte Berlin eine rege Clubszene. Ende der 70er, Anfang der 80er eröffnete die Pop-Avant­garde in der Mauerstadt Kneipen und Kunsträume. Viele sind inzwischen verschwunden. Wir begeben uns auf eine Spurensuche

"Schauspieler dürfen ihre Kostüme gar nicht spüren." So lautet das Credo der Kostümbildnerin Ingrid Zoré – hier im Archiv der Stiftung Deutsche Kinemathek.

Kostümbildnerin Ingrid Zoré hat mit Stars wie Romy Schneider und David Bowie gearbeitet. Nun stiftet sie ihr Werk der Kinemathek – und setzt sich für faire Produktionsbedingungen beim Film ein.

Von Andreas Conrad
Das "Cassiopeia" in Berlin-Friedrichshain ist eine feste Adresse im Berliner Nachtleben.

Karten für die Red Hot Chili Peppers waren ihm zu teuer, also lud unser Autor seine Frau als kleine Wiedergutmachung zu einem Rap-Konzert.

Von Andreas Austilat
Ganz nah dran. Ein echter Bowie-Fan war außer sich vor Glück, wenn ihn der britische Musiker und Meister salbte.

Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.

Von Gerrit Bartels
Ganz nah dran. Ein echter Bowie-Fan war außer sich vor Glück, wenn ihn der britische Musiker und Meister salbte.

Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.

Von Gerrit Bartels
Schnelle Liebe und rollender Funk. George Michael 2007 bei einem Auftritt in Amsterdam. Foto: Evert Elzinga/AFP

Unter der Oberfläche die Brüche: Zum Tod des Wham!-Musikers und Soul- und Popsängers George Michael.

Von Gerrit Bartels
Die bekannteste Mampe-Stube war am Kurfürstendamm, wo Joseph Roth Passagen seines Romans „Radetzkymarsch“ geschrieben haben soll.

Einst war die Berliner Spirituosenmarke „Mampe“ eine Berühmtheit - dann geriet sie in Vergessenheit. Nun soll sie mit eigener Manufaktur wieder sichtbar werden.

Von Marie Rövekamp
Ende der 80er drängt sich das Publikum bei einem Konzert vor dem Reichstag.

Im Westen Diepgen, Bowie und Badekappen; im Osten Honecker, Springsteen und Kadarka: Wir zeigen ein Berliner Jahrzehnt in Bildern – und erinnern uns persönlich.

Von
  • Björn Seeling
  • Lars von Törne
Neuer Hollywood-Auftrag für Studio Babelsberg: Terrence Malick verfilmt die Geschichte eines NS-Widerständlers.

In Babelsberg haben die Dreharbeiten für den Science-Fiction-Thriller „Mute“ begonnen. Regie führt David Bowies Sohn Duncan Jones, mit dabei sind mehrere Hollywood-Stars. Trotzdem steckt kein klassisches Hollywood-Studio hinter dem Projekt.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })