zum Hauptinhalt
Thema

David Bowie

Djane Clärchen, die Resident DJane in Clärchens Ballhaus

Berlins ältestes Tanzlokal Clärchens Ballhaus veranstaltet wie jedes Jahr eine große Feier am 31. Dezember. Wie verbringen die DJs die Nacht? Und was ist anders an einem Ort, an dem das ganze Jahr über Party ist? Heide Rabe, alias DJane Clärchen, im Gespräch.

Von Fabian Federl
Max Herre, Campino, Bob Geldof und Thees Uhlmann beim Start von #BandAid30 Germany in Berlin.

Kaum ist die vierte Version von "Do They Know It's Christmas?" erschienen, schon nimmt Bob Geldof das Stück in Berlin mit deutschen Stars ein weiteres Mal auf. Der Chartiy-Wiederholungszwang des Iren wird langsam unerträglich. Ein Kommentar.

Von Nadine Lange
Dicht an Dicht, aber in ausgelassener Stimmung: Gedenken an den Fall der Mauer.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar
  • Sylvia Vogt
  • André Görke
Flucht im Schnee. Ausschnitt des Gemäldes "Escape" von Elena Tamburini. Die 22-jährige Künstlerin ist Meisterschülerin der Berliner Hochschule der Künste (HdK). Das Bild gehört zum Kunstkalender 2015 der Alt-Mariendorfer Druckerei "Ruksaldruck".

Blatt für Blatt Benefiz: In Berlin geben Firmen und Vereine neue kunstvolle oder witzige Kalender für den guten Zweck heraus. Und unterstützen damit Ärzte ohne Grenzen, Obdachlose, Kiezmütter oder geistig behinderte Menschen.

Von Christoph Stollowsky
It-Girl forever. Tabea Blumenschein in ihrer Marzahner Wohnung.

Techno gab es noch nicht, damals, in den 80ern, in West-Berlin. Aber Menschen, die es mit dem Ausgehen ernst meinten. Ihr Revier war Schöneberg, eine Clubszene, die verschwunden ist. Was machen die, die darin lebten, heute? Drei Frauen, drei Wege.

Von Barbara Nolte
David Bowie während der Filmarbeiten zum Musikvideo "Ashes to Ashes", 1980. Fotografie von Brian Duffy.

Nach längerer Abwesenheit ist unser Kolumnist Mark Espiner rechtzeitig zur großen Bowie-Ausstellung zurück in Berlin. Er hatte die Werkschau in London verpasst - und ist begeistert.

Von Mark Espiner
Herr der Spulen. Tonmeister Rainer Maillard, Mitinhaber der Emil-Berliner-Studios, umgeben von seinem Handwerkszeug.

Die Emil-Berliner-Studios in Kreuzberg sind die älteste Einrichtung ihrer Art in Deutschland, wenn nicht sogar weltweit. Hier wird noch immer „direct-to-disc“ produziert: live eingespielt, in eine Matrize geritzt und in Vinyl gepresst.

Von Jens Uthoff
Freundlichkeitsterror. 21 Jahre lang moderierte Schenk den „Blauen Bock“.

Heinz Schenk, der Meister der hessischen Stimmungsunterhaltung, ist tot. 21 Jahre lang moderierte er den "Blauen Bock". Er wurde 89 Jahre alt. Sehen Sie hier auch ein Erinnerungsvideo.

Von Joachim Huber
David Bowie

Die schweigsame Sphinx und die Politik: David Bowie appelliert an die Schotten, gegen die Unabhängigkeit von Großbritannien zu stimmen.

Von Christian Schröder
Zack zack. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Lange schien es, als bliebe Fils Serie „Mädchenworld“ unvollendet. Nun hat der Berliner Zeichner doch noch einen Schluss unter die Reihe gezogen – und unseren Autor zu einer besonderen Würdigung veranlasst. 

Von Oliver Ristau
Das Auge hört mit. Australische Daft-Punk-Fans mit Roboterhelmen bei einer Album-Launch-Party von „Random Access Memories“.

Popmusik ist so allgegenwärtig und schnell verfügbar wie nie zu vor. Wer mit einer neuen Platte wahrgenommen werden will, muss sich deshalb etwas Originelles einfallen lassen. Derzeit geht der Trend zum Album-Coup.

Von Nadine Lange

Drei Israelis und eine ermordete jüdische Familie aus Berlin. Was haben sie miteinander zu tun? In der Stadt entstand ein Film über das Erinnern und die Erwartungen, die damit verknüpft sind. Der Film „Ein Apartment in Berlin“ läuft am Sonnabend um 22.15 Uhr auf 3sat.

Von Verena Mayer

Er ist eine der markantesten Stimmen im deutschen Musikjournalismus: Der in Berlin lebende Musikkritiker Wolfgang Döbeling hat über 1000 Interviews mit prominenten Musikern geführt. Eine Auswahl liegt nun in Buchform vor: „Pleased To Meet You“, die er Montag um 20 Uhr im Waschhaus (Schiffbauergasse) vorstellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })