Zu Elvis Presley, dessen 70. Geburtstag die Welt heute feiert, gibt es viele interessante Aspekte.
Elvis Presley
huldigt dem König Wenn das Berliner Nachtleben einen Schutzpatron hat, dann ist es Elvis Presley. Man darf sich wundern.
In den frühen Stunden des 1. Januar brach dann doch noch der Rocker durch.
Als wir Amerika noch liebten: Das Bonner Haus der Geschichte zeigt „Elvis in Deutschland“
Elvis feiert in England ein Comeback als Werbe-Ikone – sogar die Tories soll er in Schwung bringen
Früher sollten die Falten weg. Heute wollen Jugendliche aussehen wie ihre Idole. Eine Kulturgeschichte der Schönheitsoperation
OP-Shows: ein fragwürdiger Deal von Ärzten und Medien
Von Yoko Ono bis Victoria Beckham: Arte-Reihe zum Verhältnis von Sex und Pop
Im April 1954 sang Bill Haley mit „Rock around the Clock“ den Soundtrack für ein neues Lebensgefühl. Der Rock’n’Roll wird fünfzig
Die Geschichte des Rock und Pop in 50 Jahren – eine Chronik
Zusammen sind sie 400 Jahre alt: Die fünf „Bill Haley’s Original Comets“ rocken am Sonntag in der UdK
Hessen zeigt 60 Jahre Soldatensender
Für Uschi Ida Leinberger ist Elvis keine Legende. Er ist ihr Glaube
Zum Tod des Musikproduzenten und Elvis-Entdeckers Sam Phillips
Erasure, die Veteranen des Elektropop, spielen heute in Berlin
Einmal im Jahr wird das mexikanische Catemaco zum Mekka der Zauberer. Dann heilen sie nach alten Sitten
Die Party ist vorbei. Die Zeiten sind hart. Und die Fernsehsendung zur Wirtschaftskrise heißt „Deutschland sucht den Superstar“
Nach Elvis-Kult und Politrock-Generation kommen jetzt die Pragmatiker – Eine Auswertung von 50 Jahren Shell-Jugendstudie
Als Elvis Presley vor 25 Jahren starb, war er ein 150 Kilo schweres Drogenwrack. An seinem Mythos hat das nichts geändert. In diesen Tagen führt der King wieder einmal weltweit die Hitparaden an. Auch sein lange verpöntes Spätwerk wird nun entdeckt
HITPARADE Tot? Von wegen.
Seine wahren Abi-Träume hat Gunter Gabriel 1963 „nicht laut gesagt.“ Dann wäre er ja nur zum Spinner erklärt worden.
Elvis Presley hat es schon gemacht: im Gefängnis gesungen. Im Film "Rhythmus hinter Gittern" gab er hüftschwingend und schmollmundig seinen "Jailhouse Rock".
Wind weht vorüber, ein kühler Oktoberabend, und wer aus der Untergrundbahn steigt, landet auf einer langgestreckten Brücke. Hallesches Tor, 20.
Berlin hatte es diesem Urbayern, anders als Herzog oder gar Achternbusch, Berlin hatte es ihm angetan. Seine Kurzfilme waren in Oberhausen gelaufen, und "Katzelmacher" war für Mannheim programmiert, aber "Liebe ist kälter als der Tod", seine Annäherung ans amerikanische Kino, sein "Außer Atem", sollte im Zoo-Palast Premiere haben.
Der Tiger ist da und entzückt die Provinz. Seit Dienstag versetzt der golfende Superstar Eldrick Woods, den sie alle nur Tiger nennen, das idyllische Örtchen St.
Keinen Mangel an Freiwilligen gab es bei Bergungsarbeiten nach dem Unglück eines Biertransporters in Australien. Nachdem das Fahrzeug in einen Fluss gestürzt war, warfen sich Dutzende Anwohner der nördlich von Sydney gelegenen Unglücksstelle mit und ohne Tauchanzug in die Fluten und holten sich ihr Extrabier für ein langes Osterwochenende ab.
Große Helden sterben einsam. Oftmals ist ihnen ein früher, spektakulärer Tod beschieden, der ihr Heldentum begründet.
"Einbahnstraße". Ein japanischer Tourist hat in der Kölner Innenstadt verzweifelt nach seinem Wagen gesucht, den er in der "Einbahnstraße" geparkt hatte.
Ob es für ihn als erfolgreichen Sänger schwierig gewesen sei, in Laetitia Massons Wettbewerbsbeitrag "Love Me" einen erfolglosen Sänger zu spielen, der nicht mehr an die Liebe glaubt, wird der französische Sänger Johnny Hallyday gefragt. Ein prüfender Blick, kurzes Stirnrunzeln, und dann diese wunderbar tiefe, versoffene Stimme: "Nein, überhaupt nicht.