Westerwelle beharrt aber auf Option für liberalen Rau-Nachfolger
Günter Grass
Die Romantrilogie „Der Laden“ machte Erwin Strittmatter bundesweit bekannt / Am 31. Januar jährt sich zum 10. Mal sein Todestag
Klaus Briegleb an der Uni über Antisemitismus in der Gruppe 47
Was bedeutet es, wenn in Potsdam ein Gedenkstein für die Opfer von Flucht und Vertreibung geschändet wird?
Immanuel Kant wurde hier geboren. Zwischen 1946 und 1991 war das ehemalige Königsberg eine sowjetische Stadt. Mit der Erweiterung der EU stehen in der russischen Enklave Kaliningrad nun tiefgreifende Veränderungen an.
Berggruen und F.C.Flick: Kunstsammler beim Kanzler
Die gefährlichste Unternehmung im Deutschland von heute ist die Suche des ZDF nach dem „bedeutendsten Deutschen“. Wie gefährlich – das mag ein Detail zeigen: Die letzten Hundert stehen fest, Dieter Bohlen und Daniel Küblböck sind dabei, Günter Grass ist draußen.
Wieviel Exhibitionismus gehört zur Freiheit der Literatur? Zum juristischen Streit um die neuen Romane von Maxim Biller und Alban Nikolai Herbst
Die HeiligKreuz-Kirche in Kreuzberg wird an diesem Sonntag zum Auktionshaus. Die evangelische Kirche versteigert 140 Bilder renommierter Künstler, darunter Werke von Käthe Kollwitz und Günter Grass.
Kirche versteigert Kunstspenden
„Letzte Tänze“: Günter Grass singt in seinen neuen Gedichten eine Elegie der Liebe
Heute Abend erlebt die wichtigste Literaturschau der Welt ihre Neuauflage: Die 55. Frankfurter Buchmesse beginnt.
Günter und Helene Grass singen RomantischesimBerlinerEnsemble
Der Nobelpreisträger tritt in zwei Tagen dreimal auf
Warum Günter Grass und seine Tochter Helene Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ singen
Katharina Thalbach und Bischof Huber eröffnen Kunstauktion zugunsten von Flüchtlingen
Katharina Thalbach und Bischof Huber eröffnen Kunstauktion zugunsten von Flüchtlingen
Vor dem „Tag der Heimat“: zur Debatte um das geplante Vertriebenen-Zentrum
Einst waren die Philosophen die wichtigste Aufsichtsinstanz der Gesellschaft. Ohne Spinoza, Kant, Hegel und Konsorten würden wir ratlos durch die Gesellschaft tappen und uns gegenseitig Messer in den Bauch rammen.
Drei Tagesspiegel-Korrektoren setzen den Rotstift an und zeigen, welche der neuen Regeln besonders schwierig sind – auch für Redakteure.
StattReisen startet neuen Rundgang
Das Gedenken an Zwangsaussiedlung und Heimatverlust ist eine europäische Aufgabe – und kein nationales Denkmalprojekt in Berlin
An diesem Freitag wird Deutschlands bisher einzige Ministerpräsidentin, Heide Simonis, 60 Jahre alt. Da sie zudem erst kürzlich ihr zehnjähriges Amtsjubiläum beging, soll am Freitagabend in Kiel kräftig gefeiert werden.
Gralshüter, Plebejer und der große Einsame : der 17. Juni 1953 und die Literatur
Als die Plebejer den Aufstand probten: Thomas Brussig im Gespräch mit Günter Grass. Ein literarisches Gipfeltreffen zwischen Ost und West
Günter Grass trifft Amal al-Jubouri im Haus der Berliner Festspiele
Weder Sozialismus noch Tod – Kuba und der Protest der linken Intellektuellen
SCHREIBWAREN Jörg Plath proudly greets: die halbe Welt Es beginnt mit einer Berliner Tagung der französischen Gruppe für experimentelle Literatur Oulipo . Tagsüber schreiben Anne Garréta, Jacques Roubaud, Oskar Pastior und die anderen nach selbstaufgestellten Sprachspielregeln, abends lesen sie daraus: „Oulipoesie“ am 20.
Die Akademie der Künste Berlin verleiht den Döblin-Preis
Dem Deutschen ist die Autobiographie traditionell eher fremd. Bekenntnisse, Beichten gar, eines Augustinus oder Petrarca, sucht man vergeblich.
Was das Mahnmal mit Krieg und Frieden zu tun hat
Literatur und Moral im Schatten des Krieges: Zum Abschluss der Leipziger Buchmesse
LiteraturNobelpreisträger Günter Grass hat den Vereinigten Staaten im Konflikt mit dem Irak das „Unrecht des Stärkeren“ vorgeworfen. In seiner vorab bekannt gewordenen Dankesrede bei der Entgegennahme des erstmals verliehenen Halle-Preises betont der Autor, gegen alle Bedenken und Warnungen der Vereinten Nationen sei „völkerrechtswidrig einem übermächtigen Militärapparat der Befehl zum präventiven Angriff erteilt worden“.
Ein Jahr Bundeskulturstiftung: Hortensia Völckers ist mit dem Auftakt zufrieden
Das Öl-Argument ist zu simpel – und widerspricht der Logik amerikanischer Interventionen / Von Jeff Gedmin
40 Jahre „Text + Kritik“: Eine Institution feiert Geburtstag
DEUTSCHLAND, USA, IRAK
Der Literaturhistoriker Klaus Briegleb wirft der Gruppe 47 in einer „Streitschrift“ antisemitische Züge vor
Unter westlichen Intellektuellen verschärft sich der Protest gegen die IrakPolitik der USA. Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat in einer Mitteilung an die Deutsche Presseagentur den USA zum wiederholten Mal Heuchelei vorgeworfen und der Bush-Regierung reine Öl-Interessen und einen „gewollten“ Krieg nachgesagt.