zum Hauptinhalt
Thema

Günter Grass

Immanuel Kant wurde hier geboren. Zwischen 1946 und 1991 war das ehemalige Königsberg eine sowjetische Stadt. Mit der Erweiterung der EU stehen in der russischen Enklave Kaliningrad nun tiefgreifende Veränderungen an.

Die gefährlichste Unternehmung im Deutschland von heute ist die Suche des ZDF nach dem „bedeutendsten Deutschen“. Wie gefährlich – das mag ein Detail zeigen: Die letzten Hundert stehen fest, Dieter Bohlen und Daniel Küblböck sind dabei, Günter Grass ist draußen.

Wieviel Exhibitionismus gehört zur Freiheit der Literatur? Zum juristischen Streit um die neuen Romane von Maxim Biller und Alban Nikolai Herbst

Die HeiligKreuz-Kirche in Kreuzberg wird an diesem Sonntag zum Auktionshaus. Die evangelische Kirche versteigert 140 Bilder renommierter Künstler, darunter Werke von Käthe Kollwitz und Günter Grass.

„Letzte Tänze“: Günter Grass singt in seinen neuen Gedichten eine Elegie der Liebe

Von Peter von Becker

Einst waren die Philosophen die wichtigste Aufsichtsinstanz der Gesellschaft. Ohne Spinoza, Kant, Hegel und Konsorten würden wir ratlos durch die Gesellschaft tappen und uns gegenseitig Messer in den Bauch rammen.

SCHREIBWAREN Jörg Plath proudly greets: die halbe Welt Es beginnt mit einer Berliner Tagung der französischen Gruppe für experimentelle Literatur Oulipo . Tagsüber schreiben Anne Garréta, Jacques Roubaud, Oskar Pastior und die anderen nach selbstaufgestellten Sprachspielregeln, abends lesen sie daraus: „Oulipoesie“ am 20.

Dem Deutschen ist die Autobiographie traditionell eher fremd. Bekenntnisse, Beichten gar, eines Augustinus oder Petrarca, sucht man vergeblich.

LiteraturNobelpreisträger Günter Grass hat den Vereinigten Staaten im Konflikt mit dem Irak das „Unrecht des Stärkeren“ vorgeworfen. In seiner vorab bekannt gewordenen Dankesrede bei der Entgegennahme des erstmals verliehenen Halle-Preises betont der Autor, gegen alle Bedenken und Warnungen der Vereinten Nationen sei „völkerrechtswidrig einem übermächtigen Militärapparat der Befehl zum präventiven Angriff erteilt worden“.

Unter westlichen Intellektuellen verschärft sich der Protest gegen die IrakPolitik der USA. Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat in einer Mitteilung an die Deutsche Presseagentur den USA zum wiederholten Mal Heuchelei vorgeworfen und der Bush-Regierung reine Öl-Interessen und einen „gewollten“ Krieg nachgesagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })