
Der moderne Western kennt einen neuen Helden – den Black Cowboy. Beyoncé widmet ihm jetzt eine Modekollektion. Dabei hat er eigentlich immer dazugehört. Ein Ritt durch die Geschichte.
Der moderne Western kennt einen neuen Helden – den Black Cowboy. Beyoncé widmet ihm jetzt eine Modekollektion. Dabei hat er eigentlich immer dazugehört. Ein Ritt durch die Geschichte.
Tim Fehlbaums zweiter Film "Tides" ist ambitionierte deutsche Science Fiction. Ein Wunder, dass Hollywood bisher noch nicht zugeschlagen hat.
Als Hollywood rief, hatte Fritz Wepper bei "Derrick" schon zugesagt. Statt Film- wurde er Serienstar
Kung-Fu, Machos und langsames Leben: Bei den Filmfestspielen von Locarno wird das Genrekino neu aufgelegt. Eine Bilanz zum Abschluss.
Wer das Ruhrgebiet verstehen möchte, muss seine Filme schauen. Regisseur Adolf Winkelmann führt durch seine Heimat.
Vom DDR-Fernsehen zur Oscar-Nominierung: Unter dem Titel "Ein Gaukler in Hollywood" wird der Schauspieler Armin Mueller-Stahl porträtiert..
Hans-Ulrich Treichel erzählt in seinem Roman „Schöner denn je“ von zwei Männern, die in ewiger Konkurrenz zueinander stehen.
Franka Potente hatte schon immer ein distanziertes Verhältnis zu Hollywood. Ihr Regiedebüt „Home“ steht in der Tradition des US-Independentkinos.
In Los Angeles geht es um weiterer Anklagen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung von fünf Frauen. Weinstein sitzt derzeit in New York im Gefängnis.
Mit der Kneipenkomödie „Nebenan“ gab Daniel Brühl auf der Berlinale sein Regiedebüt. Unser Kinoexperte schrieb damals einen kleinen Verriss. Eine Konfrontation.
Mit „Once Upon a Time in Hollywood“, dem Buch nach dem Film, hat sich der Regisseur einen Traum erfüllt.
Seine Actionhelden waren zutiefst menschlich: Berühmt wurde Richard Donner mit "Superman" und den "Leathal Weapon"-Filmen. Jetzt ist der US-Regisseur mit 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf-
Er war einer der führenden Regisseure in Hollywood und ein Wegbereiter des Actionfilms. Nun ist Richard Donner im Alter von 91 Jahren gestorben.
Die Berlinerin Anja Marquardt hat für den Produzenten Steven Soderbergh die dritte Staffel der Serie „The Girlfriend Experience“ gedreht. Ein Gespräch über Machtverhältnisse in der US-Streamingindustrie und das Leben in zwei Zeitzonen.
Vom FBI unterwandert: "Judas and the Black Messiah" über den Black-Panther-Aktivisten Fred Hampton erzählt ein unbekanntes Kapitel der Bürgerrechtsbewegung.
Seine Jugend verbrachte er als „Doppelagent“ zwischen den Kulturen. Der Schriftsteller und Dozent Viet Thanh Nguyen über Gewalt, Luxus, Idole und unterdrückte Emotionen.
Die großartige Eva Green spielt im Filmdrama „Proxima – Die Astronautin “ eine Mutter, die sich auf eine einjährige Weltraum-Mission vorbereitet.
Das „Pandemic Journaling Project“ versammelt Tagebucheinträge von 1500 Menschen aus 45 Ländern. Ängste, Sehnsüchte, banale Beobachtungen – eine Dokumentation für die Ewigkeit.
Arte widmet der außergewöhnlichen Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Jodie Foster ein Porträt.
Die US-amerikanische Autorin Zaia Alexander lebt seit zwölf Jahren in Potsdam. Mit "Erdbebenwetter" hat sie ihr Debüt vorgelegt. Ein Roman über Magie, vor allem aber: die Liebe.
Das Buch erzählt von den Recherchen zum großen MeToo-Fall. Nun wird es verfilmt, unter Regie von Maria Schrader. Sie nennt es eine Ehre und eine Herausforderung.
Einst war der Fernsprecher selbst ein Star und animierte zur großen Solo-Show. Heute will Hollywood das Smartphone von der Leinwand verbannen, weil es Eskapaden verhindert.
Der 1. FC Union Berlin qualifiziert sich auf dramatische Weise für die Conference League. Es ist der Lohn für eine beeindruckende sportliche Entwicklung.
Premiere: Erstmals werden Szenen für einen Spielfilm im Kosmos gedreht. Im Oktober starten eine Schauspielerin und ein Regisseur mit einem Sojus-Raumschiff.
Sie ging nach Hollywood, kam zurück und wurde ein Fernsehstar: der großartigen Schauspielerin Senta Berger zum 80.
Die Golden Globes stehen in der Kritik: Stars wie Tom Cruise protestieren und der Haussender springt bei der Verleihungsgala ab.
Er spielte Polizisten und Banditen, Hitler und Fassbinder. Jetzt erhielt Oliver Masucci den Bayerischen Filmpreis und gilt als Deutschlands heißester Schauspiel-Export. Ein Interview.
Die Oscars zeigen sich in diesem Jahr so divers wie nie zuvor. Das macht Hoffnung auf neue, andere Geschichten – und die Zukunft der Filmbranche.
Die Kinos waren fast ein Jahr geschlossen, aber die Oscar-Favoriten sind so vielfältig wie nie zuvor. Die Live-Zeremonie am Sonntag soll auch eine Rückkehr zur Normalität sein.
Verrückte Oscars. Nach einem Jahr ohne Kinos ist die Liste der Nominierten so spannend und vielfältig wie nie zuvor. Eine Übersicht zur Verleihung am Sonntag.
Die Filmbranche kriselt, Disney, Netflix & Co machen sich mit ihren Plattformen unabhängig. Aber Blockbuster und Arthouse-Filme brauchen die Leinwand.
Der Schauspieler wurde vor dem Filmstudio gesichtet. Im Vorjahr stand Reeves dort für den vierten "Matrix"-Teil vor der Kamera.
EMA sieht in Astrazeneca mehr Nutzen als Risiko, Neid-Debatte um „Impf-Privilegien“, Stars zieht es wegen Corona nach Australien. Der Nachrichtenüberblick.
Viele Filmproduktionen und Stars sind nach Australien gezogen, weil das Virus dort gebannt ist. Das gefällt nicht allen Einheimischen.
40 Jahre berichtete Marie Waldburg von allen wichtigen Partys. Hier verrät sie, warum ohne Klatsch nichts läuft, Harry und Meghan sich trennen sollten und Helmut Dietl an Berlin scheiterte.
Unsere Kolumnistin prüft die Liebeserzählungen der Kulturgeschichte. Folge 1: Hugh Grant und das Märchen von der Frau als Besserverdienerin.
George Segal gehörte zu den vielseitigsten Schauspielern der USA. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.
Fanta-Vier-Frontmann Smudo wirbt für die Corona-App, Model Sara Nuru verkauft fairen Kaffee. Gründer setzen auf prominente Unterstützung - nicht immer zahlt sich das aus.
Der Mann für große Geschichten: Wolfgang Petersen drehte Blockbuster wie das „Das Boot“ und „Air Force One“. Seine „Tatort“-Folgen sind Klassiker.
In den USA sorgt die vierteilige HBO-Doku „Allen v. Farrow“ für eine neue Debatte um die Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen. Doch es gibt auch Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster