
Nach drei Jahren Pause ist der Karneval der Kulturen zurück. Am Sonntag ist die traditionelle Parade wieder durch die Straßen gezogen. Ein Besucher musste reanimiert werden.
Nach drei Jahren Pause ist der Karneval der Kulturen zurück. Am Sonntag ist die traditionelle Parade wieder durch die Straßen gezogen. Ein Besucher musste reanimiert werden.
Zwei Polizisten und ein 37-Jähriger sind bei einer Rangelei verletzt worden. Zwei der Beteiligten zogen sich Schnittverletzungen zu.
Mit dem Kinderkarneval der Kulturen startet das bunte Treiben in den Straßen. Die jungen Teilnehmer wollen ein Zeichen für mehr Freiräume für Kinder setzen.
Auch neben dem Karneval der Kulturen hat Berlin am Wochenende viel zu bieten. Wir haben Ideen für die sonnigen Tage gesammelt – und Alternativen für Drinnenbleiber.
Vier Tage Trubel in Kreuzberg: Dabei werden auch Anwohner gefilmt und fotografiert, sobald sie auf die Straße treten. Geben sie dabei ihre Rechte am Bild ab?
Die „Street Univercity“ will Jugendlichen eine Perspektive geben. Beim Karneval demonstrieren sie mit selbst produzierter Musik und Kostümen gegen Umweltverschmutzung.
Perkussion, Samba, Dancehall: Am Sonntag zieht der Karneval wieder durch Berlins Straßen. Doch die Zukunft des Festivals sieht nicht rosig aus.
In der eigenen Stadt zu Gast sein – geht das? Es geht. Und es ist keine Frage des Geldes. Am besten man übt den neuen Blick schon mal in der eigenen Wohnung, schreibt unser Kolumnist.
Drei Jahre in Folge fiel der bekannte Straßenumzug in Berlin pandemiebedingt aus. Schon jetzt sind die Teilnehmerplätze für den Umzug ausgebucht.
Dass sich die Fan-Folklore an den Spielorten konzentriert, spielt Fifa-Boss Infantino in die Hände. Dabei erkaufen sich die Anhänger ihre hysterische Euphorie teuer.
Drei Jahre in Folge fiel der bekannte Straßenumzug in Berlin pandemiebedingt aus. Doch einzelne Auftritte soll es trotzdem geben, außerdem einen Konzeptdialog.
Zum dritten Mal in Folge wird der Karneval der Kulturen in Berlin abgesagt. Die Veranstalter wollen das Jahr nutzen, um das Konzept des Karnevals zu überdenken.
Wegen des aktuellen Pandemiegeschehens wird der Karneval der Kulturen dieses Jahr nicht stattfinden. Das teilten das Organisationskomitee am Donnerstag mit.
Die Stadt geht gegen Müllberge auf Straßenfesten vor: Einweggeschirr soll bei Veranstaltungen verboten werden, beschließt Rot-Rot-Grün.
Es gibt in der Stadt viele Orchester, Chöre und unzählige kleine Projekte. Doch es geht noch besser und größer. Ein Gastbeitrag.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat schon jetzt Großveranstaltungen abgesagt. Mehr dazu im Newsletter am Donnerstag. Außerdem: Neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Klaus Lederer will 2021 als Regierender Bürgermeister kandidieren. Als Kultursenator hat er vor allem auf Kontinuität gesetzt. Ein Rückblick.
Die Anfänge waren pure Anarchie - und großer Spaß. 1995 fand die erste Fête de la Musique in Berlin statt. Ein Rückblick.
Eine Million Besucher lockt der Karneval der Kulturen sonst an. In diesem Jahr fällt er aus. Unser Fotovergleich zeigt den Corona-Effekt am Pfingstsonntag.
Der Kulturverein „Artistania" wäre in diesem Jahr erstmals beim Karneval der Kulturen dabei gewesen. Nun sollen die Puppen woanders tanzen.
Frisches Leben in einem Schrott-Haus. Bürger-Engagement am S-Bahnhof. Und Freibad-Frust im Sommer. Gut was los in den Newslettern vom Tagesspiegel.
Exemplare des Korans werden geschändet, Drohungen gegen Muslime ausgestoßen. So etwas passiert in Deutschland fast täglich – von wegen Toleranz. Ein Kommentar.
Am Sonntagabend ging Jann Selig in den Menschenmassen beim Karneval der Kulturen verloren. Nun wurde er wieder gefunden.
Die Bilanz des diesjährigen Karneval der Kulturen ist weitgehend friedlich. Am Rande des Straßenumzugs wurde ein Mann mit einem Messer verletzt.
Die Kostümparade am Sonntag war der Höhepunkt des Berliner Karnevals der Kulturen. Das Geschehen beim buntesten Straßenfest der Hauptstadt im Protokoll.
Seit Freitag wird gefeiert, am Sonntag folgt der traditionelle Umzug. Wie sieht der Zeitplan aus, wo gibt es Straßensperrungen? Das erfahren Sie hier.
Becherpfand, mehr Mülleimer und Öko- statt Chemietoiletten: Der Karneval der Kulturen und das Straßenfest wollen umweltfreundlicher und sozialer werden.
Das lange Wochenende hat begonnen. Was Sie in Berlin erleben können: von Samba über Jazz bis Guacamole.
Der Karneval der Kulturen will nachhaltiger sein – und sicherer, um Konflikte zu entschärfen. Erstmals gibt es eine Videoüberwachung.
Berlins Startup-Projekt „Leef Unlimited“ bietet Einweggeschirr aus Palmblättern. Jeder Teller rettet einen Quadratmeter Regenwald. Der Tagesspiegel hilft mit.
Viele Jahre hat der Klaus Staffa sein Projekt geplant und nach einem Investor gesucht. Nun ist es soweit: Auf einem alten Bunker eröffnet die „Musikfabrik“.
Als die Demo das Brandenburger Tor erreichte, standen viele noch am Alex. Viel mehr Menschen als erwartet kamen Sonnabend unter dem Motto #Unteilbar zusammen.
Kommerziell trifft experimentell auf der Berlin Art Week. Kultursenator Klaus Lederer über Fördermittel, Teilhabe und wie er die Verdrängung stoppen will.
Die Polizei muss Schwerpunkte setzen, weil Personal fehlt – kritisieren Gewerkschafter. Ein Gespräch über aktuelle Probleme.
Am Wochenende ging es wieder bunt her in Kreuzberg und Neukölln. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz.
Kiste umgehängt, Haschgebäck rein und los. Am Rande der Parade zum Karneval der Kulturen verkauft ein 29-Jähriger mit Haschisch versetztes Gebäck aus einem Bauchladen.
Glitter von Kreuzberg bis Neukölln. Der Karneval der Kulturen zum Nachlesen.
Am Samstagabend wurde ein Stand-Mitarbeiter auf dem Festgelände am Waterloo-Ufer umringt und angegriffen. Die vier Täter wurden später verhaftet.
Am Pfingstwochenende finden mehrere Großveranstaltungen in Berlin statt. Autofahrer sollten sich Alternativrouten überlegen.
Rasen oder ruhen, tanzen oder schauen? Am Pfingstwochenende gibt es viel zu erleben in der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster