
Die Zugrichtung wird dieses Jahr um 180 Grad gedreht mit Start in Kreuzberg und Ende in Neukölln. Zusätzlich soll ein neues Konzept für mehr Sicherheit sorgen.
Die Zugrichtung wird dieses Jahr um 180 Grad gedreht mit Start in Kreuzberg und Ende in Neukölln. Zusätzlich soll ein neues Konzept für mehr Sicherheit sorgen.
Der Karneval der Kulturen wird für Berlin teurer als erwartet. Laut Veranstalter wird über das Sicherheitskonzept jedoch noch diskutiert - und darüber, was wichtiger sei: Freiheit oder Sicherheit.
Die Berliner Grünen laden zu einer Radtour an neuralgische Orte im Straßenverkehr. Die Tour zeigt: Es ist noch viel zu tun.
Der Karnevalsumzug am Kurfürstendamm fällt dieses Jahr aus, weil der Hauptsponsor abgesprungen ist. Karnevals-Chef Heimann fordert mehr Einsatz von Berlin – und erwägt eine Klage.
Textnachrichten an das Handy des toten Berliner Weihnachtsmarktattentäters Anis Amri haben einen Terroralarm ausgelöst. Wie der „Focus“ berichtete, befürchteten die deutschen Sicherheitsbehörden zu Pfingsten einen Anschlag.
Mögliches Ziel: der Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg. Doch der Absender soll ein V-Mann gewesen sein.
Das Lollapalooza zeigt es mal wieder: Berlin fürchtet sich vor den Auswüchsen eines großen Pop-Events. Es wird in die Peripherie abgedrängt, statt im Zentrum stattzufinden, wo es hingehört.
Alex TV bietet Integrationsvolontariate: Wie Geflüchtete einen Weg in die Medien finden.
Alex TV bietet Integrationsvolontariate: Wie Geflüchtete einen Weg in die Medien finden.
Terrorgefahr und Großveranstaltungen beanspruchen die Berliner Polizei. Die Gewerkschaft der Polizei fordert, die Zahl der Beamten kräftig zu erhöhen.
Hunderttausende tanzten beim Karneval der Kulturen am Sonntag durch Kreuzberg. Rund 850 Polizisten sicherten die Veranstaltung. Am Montagabend endet das Straßenfest.
Bunte Kostüme und ausgelassene Stimmung trotz Kälte und nassen Straßen in Kreuzberg. Bis zu 1000 Polizisten sichern am Sonntag den Karneval der Kulturen.
Großveranstaltungen in Berlin sind aufgrund der Terrorattacken in Europa immer stärker gesichert. Die Terrorwarnung bei "Rock am Ring" hat laut Behörden aber keine Auswirkungen.
Karneval der Kulturen, Turnfest, Kirchentag: Derzeit folgt in Berlin ein Event dem nächsten. Was bringen die Veranstaltungen der Stadt? Eine Kosten-Nutzen-Analyse.
Beim Umzug auf dem Karneval der Kulturen laufen auch Rollschuhtänzer mit. Die Siebzigerjahre-Trendsportart erlebt ein Revival.
Heute beginnt das Kreuzberger Straßenfest. Autofahrer müssen sich auf Staus einrichten. Auch Busse fahren anders. Ein Überblick der Verkehrslage.
An diesem Donnerstag erscheint der Leute-Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier schon mal einige Themen.
Am Dienstag beschloss der Senat, die Mehrkosten für den Karneval der Kulturen zu übernehmen - diese fielen wegen besonderer Sicherheitsanforderungen an.
Es ist noch nicht entschieden, ob der Karneval der Kulturen 2017 stattfinden kann. Das größte Problem ist die Sicherheit.
Dem wieder eigenständigen Kulturressort kommt eine größere Verantwortung zu als zuvor. Personalentscheidungen sollen künftig mit den Häusern abgesprochen werden.
Berlin lässt zwei denkmalgeschützte Rundlokschuppen verfallen – andernorts werden solche Zeugnisse der Geschichte saniert.
Zu den "Floating Piers" von Christo kamen 1,3 Millionen Menschen an den Lago d'Iseo in Oberitalien: Nun ermittelt der dortige Rechnungshof die tatsächlichen Kosten des Sommerevents.
Die einen wollen feiern, die anderen Ärger. Und ganz andere drohen mit Anschlägen. Wie die Eventbranche – von Hertha bis Festival – die Sicherheit erhöht.
Beim Public Viewing ist es am Sonntag offenbar zu sexuellen Übergriffen gekommen. Zudem soll ein Mann den Hitlergruß gezeigt haben.
Linke und AfD kämpfen teilweise um die gleiche Wählerschaft, doch nicht nur in der Flüchtlingspolitik trennen sie Welten. Im Tagesspiegel treffen die Spitzenkandidaten Lederer und Pazderski erstmals aufeinander.
Der Senat und die Werkstatt der Kulturen streiten um die Markenrechte am Karneval.
Die Werkstatt der Kulturen bekommt ab 2018 kein Geld mehr vom Senat. Hintergrund ist offenbar der Streit um die Finanzierung des Karnevals.
Die Belästigung von Frauen, neuerdings Antanzen genannt, breitet sich offenbar aus, der öffentliche Raum wird zum Kampfplatz. Für Frauen bedeutet das, ihre Räume werden enger. Vielmehr: wieder enger. Das ist äußerst frustrierend. Eine Antwort auf das Phänomen gibt es bisher nicht. Nur Ursachenforschung. Das reicht nicht. Ein Kommentar
Die Formel E fährt erstmals am Alexanderplatz entlang – das passt ins Konzept der Elektro-Rennserie, gefällt aber nicht jedem.
Am Mittwoch wurde die 12. "Antänzertat" beim Karneval der Kulturen bei der Polizei angezeigt. Acht davon waren mit sexuellen Übergriffen verbunden. Seit April arbeitet eine Soko "Antänzer".
Wegen eines Streits mit dem Vermieter GSG schließen Ende Juni die Filmschauspielschule Berlin und weitere Kreativbetriebe an der Helmholtzstraße. Nach einem Ersatzstandort wird noch gesucht.
Berlin - Sie sind da, wo gefeiert wird, wo getrunken wird und dort, wo viele Touristen sind. Also waren sie natürlich auf dem Karneval der Kulturen: die „Antänzer“.
Beim Karneval der Kulturen kam es zu Übergriffen auf junge Frauen. Die Veranstalter reagierten sofort. Taten dieser Art häufen sich.
Das Wetter war durchwachsen, die Stimmung dagegen nicht: Wieder strömten die Massen nach Kreuzberg, um die Parade zum Karneval der Kulturen zu feiern. Hier ist unser Liveticker zum Nachlesen.
Auf dem Fest zum Karneval der Kulturen sind offenbar zwei Frauen sexuell belästigt worden. Laut Polizei gab es drei vorläufige Festnahmen.
Hunderttausende werden an diesem Sonntag zum Karneval der Kulturen erwartet, der ab Mittag durch Kreuzberg zieht. Wer sind eigentlich die Teilnehmer? Sechs kleine Porträts.
Am Sonnabend wird in Berliner Bars nicht nur gesungen und getrunken, sondern auch gevotet - das ESC-Finale steht an.
Sie sind bunt und fröhlich, tanzend und verkleidet: Der Karneval der Kulturen feiert eine Monomultikultur. Statt Gegensätzen begegnen sich gleichgesinnt Verschiedene. Ein Kommentar.
Nicht nur der Karneval zieht durch Berlin. Auch Depeche-Mode-Fans treffen sich in der Hauptstadt zu einer Tour, vorbei an wichtigen Stationen der Bandgeschichte.
Pfingsten wird es wieder kälter, doch Läufer und die Tänzer des Karnevals der Kulturen bleiben cool. Unsere Vorschau auf das Wochenende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster