
Als Heinz Buschkowsky sein Amt antrat, hatte Neukölln noch keinen Weltruhm, sondern galt als schlecht beleuchtete Berliner Reste-Rampe. Ob die Wende nun sein Verdienst war oder ob sie zufällig passiert ist, darüber streiten Freunde und Feinde.
Als Heinz Buschkowsky sein Amt antrat, hatte Neukölln noch keinen Weltruhm, sondern galt als schlecht beleuchtete Berliner Reste-Rampe. Ob die Wende nun sein Verdienst war oder ob sie zufällig passiert ist, darüber streiten Freunde und Feinde.
Noch immer ist nicht endgültig geklärt, ob der Karneval der Kulturen in diesem Jahr stattfinden kann. Die Oppositionsfraktionen machen dafür den Senat verantwortlich.
Abgesagte Gespräche, Rätselraten um einen neuen Veranstalter und zusätzliche Geldforderungen – der Streit um den Karneval der Kulturen wird schärfer. Am Donnerstag wird der Umzug im Parlament besprochen.
Gerade in Zeiten von Pegida ist die Strahlkraft des Karnevals der Kulturen ist unbezahlbar. Seine ungewisse Zukunft ist ein Alarmzeichen. Die Bürokratie darf solchen Initiativen keine Steine in den Weg legen. Ein Kommentar.
Integrationssenatorin Dilek Kolat möchte den Karneval der Kulturen offenbar unbedingt erhalten. Ein neuer Veranstalter sei ebenfalls gefunden. Dennoch sind noch nicht alle Teilnehmer überzeugt.
Vor vier Wochen startete die Petition zur Rettung des Karnevals der Kulturen in Kreuzberg. Inzwischen haben schon rund 30 000 Menschen unterzeichnet. Alle wollen auch dieses Jahr wieder zu Pfingsten multikulturell feiern.
Karneval der Kulturen in Berlin sucht neuen Veranstalter. Mit der Werkstatt der Kulturen, die das große Straßenfest mit Umzug am Pfingstwochenende bisher organisiert hat, gab es offenbar Streit ums Sicherheitskonzept. Wie es weitergeht, soll in der nächsten Woche entschieden werden.
Seit bald 20 Jahren wird an Pfingsten der Karneval der Kulturen gefeiert. Zur Folklore gehört auch das fehlende Geld. Dabei stellt die Berliner Integrationsbeauftragte jetzt klar: Der Karneval 2015 findet statt.
Berlin - Wenn an Pfingsten traditionell der Karneval der Kulturen in Kreuzberg gefeiert wird, gibt sich Berlin besonders weltoffen. Seit 1996 lockt er Tausende auf die Straße, doch seit Jahren gibt es Ärger ums Geld.
Der Great Ethiopian Run ist der größte Lauf in Afrika und ein Fest der besonderen Art. Ein Potsdamer war am vergangenen Sonntag dabei
Der Karneval der Kulturen ist in die Jahre gekommen - und schwächelt. Es wäre dringend Zeit für mehr politische Unterstützung und professionelles Kulturmanagement, um das Großereignis aufzuwerten.
Es war das wärmste Pfingsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Das bekamen auch die Rettungsdienste zu spüren. Und im Arbeitsalltag rechnen sie mit noch mehr Einsätzen, denn auch in den nächsten Tagen bleibt es heiß.
Es war das wärmste Pfingsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Das bekamen auch die Rettungsdienste zu spüren. Und im Arbeitsalltag rechnen sie mit noch mehr Einsätzen, denn auch in den nächsten Tagen bleibt es heiß.
Hunderttausende sind gekommen, die Stimmung ist ausgelassen, die Kostüme farbenfroh - aber manchen Besuchern des Karnevals der Kulturen machen die hochsommerlichen Temperaturen zu schaffen. Die Veranstalter hatten auf noch mehr Gäste gehofft.
Deutschland steht das heißeste Pfingsten seit mindestens 50 Jahren bevor. Für Berlin und Brandenburg hat der Wetterdienst eine Hitzewarnung ausgegeben. Und auf dem Strommarkt kommt es wegen der Hitze zu einem kuriosen Phänomen.
Dass sich Jahr für Jahr an Pfingsten rund um den Blücherplatz ein niveauloses Volksfest breitmacht, ist schlimm genug. Dass es Vorbote einer besseren Welt sein will, macht es unerträglich. Berlin braucht den Karneval der Kulturen nicht mehr.
35 Grad zu Pfingsten? Genau passend. Das Wetter bringt viele in Partystimmung – auch die Bäderbetriebe. Und zum Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg werden Hunderttausende Besucher erwartet.
viele in Partystimmung
Die erste wichtige Nachricht: Das Wetter wird richtig gut! Wer neben dem Karneval der Kulturen noch andere Ideen für die Kreuzberger Freizeitgestaltung sucht, ist hier richtig.
Der Karneval der Kulturen beginnt heute. Denken Sie an Wasser und Sonnencreme - es wird schön heiß! Und wer lieber raus aus Berlin will: Hier sind unsere Wochenendtipps fürs Pfingstwochenende in Brandenburg.
Das Wetter wird sommerlich, und in Kreuzberg wird getanzt. Ab Donnerstag sind die ersten Straßen gesperrt. Behinderungen gibt es auch auf dem Reinickendorf-Zubringer A 111.
Einige wühlen im Müll, andere machen Hausbesuche - aber Geld verdienen lässt sich mit dem Sammeln von Pfandgut kaum. Warum tun Menschen das? Wir haben vier von ihnen getroffen.
Berlin-Blues: Performance in den Sophiensälen.
Der Karneval der Kulturen zeigt Jahr für Jahr wie vielfältig Berlin ist. Zuletzt hatte die Veranstaltung 800 000 Zuschauer. Dennoch gibt es immer wieder Finanzprobleme – und vom Senat gibt es auch kein Geld.
Der Sound der Migration in der Komischen Oper.
Bei strahlendem Sonnenschein haben am Pfingssonntag rund 700.000 Menschen in Berlin den traditionellen Karneval der Kulturen gefeiert. In diesem Jahr war das Fest ungewohnt politisch. Die Veranstalter bangen um die Zukunft des Projektes.
Jede wiederkehrende Großveranstaltung unterliegt der Abnutzung, egal ob Christopher Street Day, Fanmeile oder Silvesterparty. Der Karneval der Kulturen steckt nach 18 Jahren erstmals in der Sinnkrise. Hat er zuviel Erfolg oder zu wenig Botschaft? Eine Analyse.
Caribbean Invasion & radioeins Völkerball.
Kinderkarneval der Kulturen.
An diesem Wochenende wird’s eng: Zwei Millionen Gäste sind über Pfingsten da. Und ein Ende des Tourismusbooms ist nicht absehbar – weitere 18 000 Hotelbetten sind schon in Planung.
Beim neunstündigen Umzug des Karnevals der Kulturen gibt es keineswegs nur Samba: Auch in diesem Jahr wird sich das Ende des Zuges wieder in eine Mini-Loveparade verwandeln. Ein Blick auf die vergessene Electro-Seite des Karnevals.
StraßenfestVon Freitag, 16 Uhr, bis Montag, 19 Uhr, gibt es auf dem Straßenfest am Blücherplatz wieder viel zu entdecken. 350 Stände laden zum Staunen und Schnabulieren ein, auf vier Bühnen spielen mehr als 100 Bands aus vielen Ländern dieser Erde.
Karneval der Kulturen.
Zum 18. Mal findet am Wochenende der Karneval der Kulturen statt. Bereits ab Donnerstag kommt es wegen Vorbereitungen zu Sperrungen und Staus.
Um den Karneval als Besuchermagneten zu erhalten, fordern die Grünen vom Senat einen Fonds einzurichten. Das Geld werde etwa für Sicherheitsdienste, Absperrungen, Müllbeseitigung und Gema-Gebühren benötigt. Doch der Senat hat seinen eigenen Blick auf die Parade.
Am 17. Mai startet der diesjährige Karneval der Kulturen in Berlin. Allerdings beteiligen sich jedes Jahr weniger Umzugsgruppen, weil sie die Kosten nicht alleine stemmen können. Ein Antrag der Grünen-Fraktion könnte Abhilfe schaffen.
Beschneidungsdebatte: Multikulti braucht eine Offenheit fürs Religiöse
Beschneidungsdebatte: Multikulti braucht eine Offenheit fürs Religiöse.
Rechtfertigt eine vermeintliche Stärkung des Kindeswohls eine Diskriminierung von Minderheiten? So lautet die neue Gewissensfrage nach dem Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts, meint Malte Lehming. Das könnte zur Spaltung der deutschen Menschen- und Bürgerrechtsbewegung führen.
Patrioten sind die Deutschen nur bei internationalen Fußballturnieren, sonst fremdeln sie mit der eigenen Kultur. Das hat gute Gründe – und doch: Die hemmungslose Ranschmeiße an die Folklore anderer ist fragwürdig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster