zum Hauptinhalt
Thema

Karneval der Kulturen

Heinz Buschkowsky.

Als Heinz Buschkowsky sein Amt antrat, hatte Neukölln noch keinen Weltruhm, sondern galt als schlecht beleuchtete Berliner Reste-Rampe. Ob die Wende nun sein Verdienst war oder ob sie zufällig passiert ist, darüber streiten Freunde und Feinde.

Von Lars von Törne
Pompöse Kostüme, Sambarhythmen und viel gute Laune. Der Karneval der Kulturen ist ein Publikumsliebling am Pfingstwochenende.

Karneval der Kulturen in Berlin sucht neuen Veranstalter. Mit der Werkstatt der Kulturen, die das große Straßenfest mit Umzug am Pfingstwochenende bisher organisiert hat, gab es offenbar Streit ums Sicherheitskonzept. Wie es weitergeht, soll in der nächsten Woche entschieden werden.

Von Nikolas Kappe

Der Great Ethiopian Run ist der größte Lauf in Afrika und ein Fest der besonderen Art. Ein Potsdamer war am vergangenen Sonntag dabei

Von Peter Könnicke
Geschminkte Gesichter beim Karneval der Kulturen

Der Karneval der Kulturen ist in die Jahre gekommen - und schwächelt. Es wäre dringend Zeit für mehr politische Unterstützung und professionelles Kulturmanagement, um das Großereignis aufzuwerten.

Von Stephan Wiehler
Berliner Nahverkehr zu Pfingsten. Die Straßen platzen auf? Im Bus wird geschwitzt? Doch es gibt Alternativen, zum Beispiel auf dem Neuen See im Tiergarten.

Es war das wärmste Pfingsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Das bekamen auch die Rettungsdienste zu spüren. Und im Arbeitsalltag rechnen sie mit noch mehr Einsätzen, denn auch in den nächsten Tagen bleibt es heiß.

Von Jörn Hasselmann
Berliner Nahverkehr zu Pfingsten. Die Straßen platzen auf? Im Bus wird geschwitzt? Doch es gibt Alternativen, zum Beispiel auf dem Neuen See im Tiergarten. 

Es war das wärmste Pfingsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Das bekamen auch die Rettungsdienste zu spüren. Und im Arbeitsalltag rechnen sie mit noch mehr Einsätzen, denn auch in den nächsten Tagen bleibt es heiß.

Von Jörn Hasselmann
Wie im Hochsommer geht es zu Pfingsten an der Ostsee zu. Sonnencreme nicht vergessen, und dann rein ins Vergnügen.

Deutschland steht das heißeste Pfingsten seit mindestens 50 Jahren bevor. Für Berlin und Brandenburg hat der Wetterdienst eine Hitzewarnung ausgegeben. Und auf dem Strommarkt kommt es wegen der Hitze zu einem kuriosen Phänomen.

Von Dagmar Dehmer
Checkt euch bitte woanders! Kreuzberg braucht den Karneval der Kulturen nicht mehr, findet unser Autor.

Dass sich Jahr für Jahr an Pfingsten rund um den Blücherplatz ein niveauloses Volksfest breitmacht, ist schlimm genug. Dass es Vorbote einer besseren Welt sein will, macht es unerträglich. Berlin braucht den Karneval der Kulturen nicht mehr.

Von Kai Müller
Ausflugswetter. Zu Pfingsten lockt Berlin außergewöhnlich viele Besucher an. Schiffstouren sind ein Klassiker, aber auch der Karneval der Kulturen ist längst überregional bekannt.

An diesem Wochenende wird’s eng: Zwei Millionen Gäste sind über Pfingsten da. Und ein Ende des Tourismusbooms ist nicht absehbar – weitere 18 000 Hotelbetten sind schon in Planung.

Von Cay Dobberke
Keine Süßigkeiten, sondern Glitzer und Konfetti wurde 2012 in Massen von den Elektro-Wagen auf dem Karneval der Kulturen geworden.

Beim neunstündigen Umzug des Karnevals der Kulturen gibt es keineswegs nur Samba: Auch in diesem Jahr wird sich das Ende des Zuges wieder in eine Mini-Loveparade verwandeln. Ein Blick auf die vergessene Electro-Seite des Karnevals.

Von Luisa Hommerich

StraßenfestVon Freitag, 16 Uhr, bis Montag, 19 Uhr, gibt es auf dem Straßenfest am Blücherplatz wieder viel zu entdecken. 350 Stände laden zum Staunen und Schnabulieren ein, auf vier Bühnen spielen mehr als 100 Bands aus vielen Ländern dieser Erde.

Von Luisa Hommerich
Das viertägige Fest findet dieses Jahr auf dem Kreuzberger Blücherplatz statt.

Am 17. Mai startet der diesjährige Karneval der Kulturen in Berlin. Allerdings beteiligen sich jedes Jahr weniger Umzugsgruppen, weil sie die Kosten nicht alleine stemmen können. Ein Antrag der Grünen-Fraktion könnte Abhilfe schaffen.

Von Luisa Hommerich
Kontrovers: Das Beschneidungsurteil stößt bei religiösen verbänden auf Kritik.

Rechtfertigt eine vermeintliche Stärkung des Kindeswohls eine Diskriminierung von Minderheiten? So lautet die neue Gewissensfrage nach dem Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts, meint Malte Lehming. Das könnte zur Spaltung der deutschen Menschen- und Bürgerrechtsbewegung führen.

Von Malte Lehming
Bunt und schön wie diese Sambatänzerinnen präsentiert man sich beim Karneval der Kulturen. Nur die Gastgeber bleiben lieber blass.

Patrioten sind die Deutschen nur bei internationalen Fußballturnieren, sonst fremdeln sie mit der eigenen Kultur. Das hat gute Gründe – und doch: Die hemmungslose Ranschmeiße an die Folklore anderer ist fragwürdig.

Von Johannes Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })