
Auf dem Rummelsburger See lebt eine Gruppe Aussteiger. Einzige Regel: Keine Nazis. Manche Uferbewohner stören sich an „Neu-Lummerland“.

Auf dem Rummelsburger See lebt eine Gruppe Aussteiger. Einzige Regel: Keine Nazis. Manche Uferbewohner stören sich an „Neu-Lummerland“.

Der australische Comic-Autor Simon Hanselmann lässt die Hexe Megg in Amsterdam einen Blick ins Dunkel werfen.

Er eiferte Hemingway nach und schrieb über die Arbeitswelt. Nun ist der Autor Josef Reding mit 90 Jahren gestorben.

In „Jeder Tag ist Ida-Tag“ zeichnet Antje Damm Szenen aus dem wahren Leben und lässt ihre Heldin dabei viel erleben.

Zwei Mädchen und ihr spannendes Detektivspiel.

Ursula Poznanskis Thriller „Erebos 2“ erzählt aus den Grenzbereichen digitaler Kommunikation.
Beethoven prägte das Leben vieler Klassikfans. 2020 feiert die Welt seinen 250. Geburtstag. Hier teilen sieben Autoren ihre persönliche Beziehung zum Meister.

„Warten bis der Frieden kommt“ ist der zweite Teil von Judith Kerrs Rosa-Kaninchen-Trilogie. Das Lebensbejahende steckt hier in jeder Zeile.

Manche Katzen sind menschenscheu, manche Kinder haben Probleme beim Lesen. Das Tierheim in Lichtenberg bietet jetzt eine Lösung für beides.
Na, ist denn heut' schon? Weihnachten kommt wieder so plötzlich und Geschenke müssen noch besorgt werden. Kein Problem. Wir haben einige Tipps für Verspätete.

Welche Comics waren im vergangenen Jahr besonders zu empfehlen? Hier gibt's eine aktualisierte Favoriten-Sammlung unserer Leser.
Die New York Times hat den Potsdamer Professor für Kommunikationsdesign Sven Völker für sein neues Kinderbuch „A Million Dots“ ausgezeichnet. In einem anderen Buch hat der Dozent der Fachhochschule Potsdam einen Sting-Song illustriert.

Wenn Sie immer noch keine Geschenke für Weihnachten haben, wird es jetzt höchste Zeit. Wir helfen bei der Suche nach Last-Minute-Präsenten.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.
Jeder Tag ein großer Spaß: In Norwegen spielt sich das (Kinder-)Leben draußen ab.
Sankt Martin neu erzählt: Die Autorin Johanna Lindemann klärt Kinder mit einem Buch über Obdachlosigkeit auf.
„Jingle Bells“ und „Last Christmas“ mit den Kindern singen? Ein Künstlerpaar hat traditionelle und moderne Weihnachtslieder neu arrangiert.

Einkaufserlebnis mit Club-Atmosphäre: Zwei Freundinnen gründeten „Holy Shit Shopping“ vor 15 Jahren in Berlin. Das Konzept setzte sich durch.

Die Hausaufgabe für Bund und Länder lautet jetzt, endlich Verantwortung für die schwächsten Lerner zu übernehmen. Ausgrenzen gilt nicht mehr. Ein Kommentar.

Die Messe „Schöne Bücher aus Brandenburg“ fand bereits zum zweiten Mal in Potsdam statt und präsentierte Buchmacher aus dem ganzen Land. Mit einem Konzept, das aufgeht.

Die Geschichten von Tausendundeine Nacht kamen aus Indien und Persien und werden heute noch gelesen. Eine Ausstellung zeichnet den Weg nach
Kari Herbert porträtiert in ihrem Kinderbuch „Rebel Artists“ berühmte Malerinnen.
Wenn die Nikoläuse durch Michendorf laufen und über die Werderaner Insel der Duft von gebrannten Mandeln weht – dann ist Adventszeit in Potsdam-Mittelmark. Ein Überblick über Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen.

Wie ein Prinz seine Angst verliert: ein Märchenroman von Irene Matt.

Meret Becker und Die Prinzen, Sebastian Urzendowsky und Sawsan Chebli: Hier erzählen sie von ihren Träumen, als die Mauer fiel, und ihren Wünschen für Berlin.

Die Romane des Potsdamer Schriftstellers Jan-Philipp Sendkers verkaufen sich millionenfach. Nun ist mit „Das Gedächtnis des Herzens“ der dritte Teil seiner emotionalen Burma-Reihe erschienen.

Kurz vor seinem 77. Geburtstag zeigt Regisseur Rosa von Praunheim noch mal alles: Neue Ausstellung, neues Buch und neue Filme. Ein Hausbesuch.

Showdown an der Berliner Mauer: Helen Endemann Jugendroman "Todessstreifen“ erzählt von einer Flucht in der Endphase des Kalten Kriegs

Das Kunsthaus Dahlem untersucht die Verflechtung von Kunst und kolonialem Denken. Die rassistischen Stereotypen von damals beweisen sich als langlebig.

Ilya und Emilia Kabakov präsentieren ihre wunderlichen Projekte im Berliner Museum für Architekturzeichnung. In ihnen zeigt sich Melancholie und Größenwahnsinn.

Der Autor und Übersetzer Salah Naoura ist in Friedenau aufgewachsen. In seinen Büchern geraten Kinder in Bedrängnis und finden eigene Lösungen.

Christoph Biemann von der „Sendung mit der Maus“ hat ein Buch darüber geschrieben, wie man Kinder zum Lesen motiviert.

Rébecca Dautremer erzählt ein ganz normales tierisches Leben - in poetischen Texten und traumhaft schönen Bildern. Ein Stundebuch zum Staunen

Warten auf den Weihnachtsmann: Die Buchmesse in Frankfurt verzichtet aufs übliche Krisengerede.

Die Buchhändler Luxemburgs neigen eher zur Schüchternheit, wenn es um die Literatur des Landes geht. Dabei gibt es genug Grund für Stolz.

Dass die Luft brennt, merkt man auf der Frankfurter Buchmesse nicht: China, Hongkong und Taiwan zelebrieren dort ein harmonisches Nebeneinander.

Mit Egmont, Reprodukt, avant und der Edition Moderne verlassen fast alle zuletzt noch verbliebenen Comic-Aussteller den Messestandort am Main.

Martine Letterie erzählt aus der Perspektive von Kindern von der Judenverfolgung in den Niederlanden und der Rückkehr in ein befreites Land

"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" bringt Schülern die Geschehnisse aus dem Herbst 1989 näher. Bei der Berlin-Premiere hatten die Zuschauer viele Fragen.

Ein Rückblick auf das Science-Fiction-Comic-Jahr, das von außergewöhnlich vielen Neuerscheinungen von Autorinnen geprägt war - und manchen Abwehrreaktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster