
Sat 1 bringt die außergewöhnlichen Thriller von Andreas Gruber ins Fernsehen. Im Zentrum: ein kiffender BKA-Profiler aus Holland.

Sat 1 bringt die außergewöhnlichen Thriller von Andreas Gruber ins Fernsehen. Im Zentrum: ein kiffender BKA-Profiler aus Holland.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.

Mut fassen: Wie man es schafft, sich von niemandem unterkriegen zu lassen, erzählt Anne Becker in "Die beste Bahn meines Lebens!"

Schön turbulent: Martin Musers zweite „Kannawoniwasein!“–Geschichte, "Manchmal fliegt einem alles um die Ohren".

Lutz van Dijk erzählt in seinem bewegenden Roman "Bis bald, Opa!" von dem bevorstehenden Tod eines Großvaters in Südafrika.

Plastik gerät meist über die Flüsse ins Meer. Eine Initiative sammelt den Müll vom Havelstrand auf und sucht weitere Helfer.

Jeder strebt nach Glück, doch keiner kann es kaufen. Der kleine Pinguin lernt, was wirklich zählt.

Benjamin Netanjahus Rhetorik setzt auf die Ausschließung der Anderen, sagt die israelische Autorin Maayan Ben Hagai. Impressionen aus Jerusalem.

Wichtigste Plattform der aktuellen skandinavischen Kunstszene: die Kunstmesse Chart in Kopenhagen.
Ab und an tat sie so, als träume sie vom einfachen Leben der Hausfrauen

Die Longlist zum Deutschen Buchpreis ist da. Welcher von den 20 Titeln macht im Oktober das Rennen?

Am Rockzipfel der Wirklichkeit: Eine Ausstellung in der Albertina in Wien spürt den Anfangen des Fotobuchs nach.

Ava, Antonia, Gerda, Theo und Luisa starten am Samstag ins Schulleben – mit 34.000 Kindern in Berlin. Und großen Erwartungen.

Fast 34 000 Kinder werden am Samstag in Berlin eingeschult. Was kommt auf sie zu – und was auf die Eltern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Geschlecht, Identität und Begehren: Wie prägt Heterosexualität die Gesellschaft und was folgt daraus? Ein Gespräch mit der Soziologin Sabine Hark.

Wer durch Südschweden reist, trifft auf eine vertraute Landschaft aus der Welt der Kinderbücher. Ein perfektes Urlaubsziel für den Familienurlaub.

Von Jane Austen bis Frida Kahlo: Isabel Sánchez Vegara porträtiert in ihrer Kinderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ starke und berühmte Frauen.

Das Jugendbuch „Das Erbe des Alchemisten“ von Silke Böttcher entführt mit einem geheimnisvollen Kriminalfall in die Tiefen der Pfaueninsel.

Comimg-of-Age-Geschichten, Reisen in magische Welten oder schrullige Dorfbewohner: Potsdamer Buchhändlerinnen und Buchhändler verraten ihre Buchtipps für den Sommer.

"Abendschau"-Moderatorin Eva-Maria Lemke legt sich auch gern mal mit Leuten an – bei Twitter und in ihrem Kiez rund um die Potsdamer Straße. Ein Spaziergang.

Eine Welt voller Illusionen und Intrigen: Christelle Dabos Fantasy-Saga von der „Spiegelreisenden“.

2001 publizierte das Ehepaar Habeck/Paluch ein stimmiges Kinderbuch über Wölfe. Nun wurde es, leicht verändert, neu aufgelegt.

Die Mangaserie „Atelier of Witch Hat“ erzählt, wie ein magischer Wunsch wahr wird. Zeichnerin Kamome Shirahama findet Inspiration bei Moebius, Mucha und Klimt.

Oodi, die neue Zentralbibliothek von Helsinki, ist ein Treffpunkt für alle Bürger. Auch Obdachlose bekommen hier Computerzugang. Ein Rundgang.

Wer bei kleinen Abenteuern entspannen will, reise nach Liliput, empfiehlt Autorin Cris F.Oliver. Es klappt wunderbar.

Eva Eland gibt in ihrem bezaubernden Buch „Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit“ kluge Ratschläge für das große Thema.

Die schottische Autorin A.L. Kennedy erzählt urkomische Geschichten. Nun liegt ihr zweites Buch vor

Zeit der Entdeckungen: der Pubertätsroman „Sonne, Moon und Sterne“.

Christian Jostmann porträtiert den Weltumsegler Ferdinand Magellan als draufgängerischen Spieler.
Eine Gespensterschule, Yosemite und der unheimliche Kinderhasser. Sechs Bücher, die auch Eltern gefallen.

EineBegegnung mit dem italienischen Philosophen Giorgio Agamben, der nun eine Woche lang in Berlin Vorträge hält und an Diskussionen teilnimmt.

Ziemlich beste Freunde: Gabriele Climas Roman „Der Sonne nach“.

Lena Hachs ironisch-schnoddrige Geschichte um Schüchternheit und erste Liebe

Zum Tod der Illustratorin und wunderbaren Kinder- und Jugendbuchautorin Judith Kerr.

AKK, lol und ÖPNV: Die Kultur der Kürzel und die Ökonomisierung der Alltagssprache sind Ausdruck eines verschärften Wettbewerbs des Menschen mit den Maschinen.

In ihren Romanen verarbeitete sie auf wundervolle Weise ihre Fluchterfahrungen. Nun ist die Kinderbuchautorin Judith Kerr mit 95 Jahren gestorben.

Im Studio Babelsberg entsteht derzeit „Jim Knopf und die Wilde 13“ nach Michael Endes bekanntem Kinderbuch. Bereits der erste Teil wurde in Potsdam gedreht.

Worauf es im Leben ankommt: Christoph Hein gibt in seinem Kinderbuch "Alles, was du brauchst" autobiografisch grundierte Ratschläge.

Sybille Heins herrlich garstige Hexengeschichte "Luca & Ludmilla"

Lit:Potsdam wirbt nicht nur mit großen Namen der Gegenwartsliteratur, sondern glänzt auch mit einem exzellenten Kinder- und Jugendprogramm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster