
Irm Hermann erhob die Unscheinbarkeit zur Kunst. Jetzt starb die Fassbinder-Schauspielerin im Alter von 77 Jahren.

Irm Hermann erhob die Unscheinbarkeit zur Kunst. Jetzt starb die Fassbinder-Schauspielerin im Alter von 77 Jahren.

Nach der Schulöffnung sollen vorrangig die Hauptfächer unterrichtet werden. Kunstlehrer sehen das kritisch – und beschreiben, was den Schülern fehlen wird.

Karin Graf gründete 1995 in Berlin eine der ersten deutschen Literaturagenturen. Ein Gespräch über den Hunger auf Bücher, den Boom des Autofiktionalen und Wege aus der Krise.

Kenneth Oppels Gruselroman "Bloom. Die Apokalypse beginnt in deinem Garten" passt in die Corona-Zeit.

Rundherum ist Wohlgefallen: Edda und ihre Welt- eine Geschichte um ein Abenteuerarreal von Jasmin Schaudinn.

Eine schöne Geschichte: Susanne Straßer setzt im Hartpappenbilderbuch mit "Fuchs fährt Auto" Akzente

Gottfried Kellers Märchen „Spiegel, das Kätzchen“

Wozu noch Bücher, wenn die Welt zum Roman wird? Wie das existenzielle Kuddelmuddel der Krise das Lesen verändert.

Die zwei Frauen verbindet nichts – außer der Unterschrift auf einem Dokument. 75 Jahre nach dem Krieg entschlüsseln sie die gemeinsame Geschichte ihrer Familien.

Wilma Geldof erzählt die Geschichte zweier Mädchen aus dem bewaffneten Widerstand der Niederlande.

Viele sähen Michelle Obama gerne an der Seite des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden. Doch noch ist offen, welche Rolle sie übernehmen will.

Den Glauben wegstudieren, die Literatur verkünden: Der schwedische Schriftsteller Per Olov Enquist ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Ravensburger, Playmobil und Co. verzeichnen stark erhöhte Nachfrage. Als Gewinner der Krise sehen sich die Unternehmen dennoch nicht.

Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.

Viele Buchhandlungen strukturieren sich in der Coronavirus-Krise neu. Sie richten Lieferdienste oder Verkaufstresen ein - mit Erfolg.

Ein neuer Band mit Abenteuern des kleinen Esels Ariol und ein Blog mit einem täglichen Ariol-Comic für alle Kinder in Zeiten von Corona.

Sichtbare seelische Zustände: Zum 100. Geburtstag der österreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer.

Wunderschönes Bilderbuch von Rogé über einen sehr erfolgreichen Dackel, der schließlich merkt, dass Ruhm allein nicht glücklich macht.

Viviana Mazza berichtet von mutigen Jugendlichen, die etwas bewegt haben. Nicht immer ist ihnen ihr Vorhaben gelungen.

Stefanie Höfler hat mit "Helsin Apelsin und der Spinner" einen Roman über ein Mädchen mit viel Energie geschrieben.

Auch wenn man jetzt nicht nach Paris fahren kann, Dorothée de Montfreid weckt mit ihrem Comicbilderbuch die Vorfreude der Kinder.

Trotzige Helden: Marc-Uwe Kling erzählt vom „NEINhorn“ und Philipp Löhle vom „NeinJa-Ritter“.

Grit Poppe erzählt von der systematischen kulturellen Entwurzelung der Kinder der First Nations in Kanada, die erst 1996 beendet wurde.

Heute erinnern wir an einen Potsdam-Besucher und Märchenerfinder, lesen Kinderbücher, sehen Künstlern über die Schulter, starten in die "Isoliga" und machen eine "Bunte Pause".

Das Buch „passé“ des Grafikdesigners Michael Bilek zelebriert unbedeutend gewordene Gegenstände. In Zeiten allgemeiner Isolation ist es der ideale Begleiter, um der Nostalgie zu frönen.

Gelassenheit, Frust und ein „Buchmesschen“ - Die Reaktionen auf die Absage der Leipziger Buchmesse wegen des Coronavirus sind unterschiedlich.

Bart Moeyaert erzählt von einem Mädchen, das sich endlich etwas traut und aus dem Schatten des kleinen Bruders tritt.

Schöner lernen: Zeichner Olaf Hajek zeigt Heilpflanzen wie im Märchen - ein Hausbuch für alle Generationen

In ihrem Buch „Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist“ zeigt Christina Hagn, was jeder gegen den Klimawandel tun kann.

Kreuzberger Folklore: Dani Levy hat Marc-Uwe Klings Bestseller „Die Känguru-Chroniken“ verfilmt - in schrägem Knallchargen-Humor.

Der Oberbürgermeister stellt heute sein Lieblingskinderbuch vor, wir erfahren mehr zu Potsdams Straßennamen und lernen die städtischen Leitlinien für Grundstücksverkäufe kennen.

Hochwertige Materialien und funktionales Design – das ist den beiden Zwillingen und Gründerinnen des Berliner Modelabels wichtig. Sie entwerfen moderne Seesäcke.

Roberto Benigni macht aus dem biederen „Pinocchio“ von Matteo Garrone einen netten Kinderfilm. Unsere Filmkritik.

Insel der Jugend: Alex Falkners schneller, geheimnisvoller und spannender Roman „Silberflut“.

Enne Koens erzählt von einem sensiblen Jungen, der sich erfolgreich gegen Mobbing wehrt.

Eine wunderliche Henne, ein mutiges Mädchen und ein ganz besonderer Blutegel - darüber schreibt die Potsdamer Autorin Grit Poppe in "Wilma Wunderhuhn", "Alice Littlebird" und "Angstfresser".

Kirsten Boie porträtiert einen Fuchs, der ein Reh sein wollte.

Begegnung mit den vier südamerikanischen Kuratoren der 11. Berlin-Biennale. Gemeinsam wollen sie dem Humboldt Forum zu denken geben.

Eine Ausstellung ehrt den ersten Maler der Neuzeit – und Schöpfer des berühmten Altars. Das Ensemble überstand über die Jahrhunderte alle Attacken.

Die Stadt- und Landesbibliothek plant mehrere Veranstaltungen zu „Fake News“ und die Modernisierung der Zweigstelle Am Stern. Außerdem soll es eine "Bibliothek der Dinge" geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster