
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Der Film von Regisseur Diao Yinan spielt vor dem Virusausbruch. In Ordnung ist hier allerdings trotzdem nichts.
Ballern und rasen, prügeln und küssen, 1000 Stunden Entertainment für 60 Euro. Computerspiele wie „Cyberpunk 2077“ erschaffen neue Welten, die Branche zieht junge Menschen an. Und die Games sind längst viel mehr als nur ein Zeitvertreib.
Für das baufällige ehemalige Kino Charlott in der Zeppelinstraße ist ein Bauantrag bei der Verwaltung eingegangen. Geplant ist ein Einzelhandel mit 600 Quadratmetern.
Am 27. August startet die Gamescom. Ein Gespräch mit dem Gamesverband und dem Deutschen Kulturrat zu Videospielen als Kulturgut und kafkaesken Förderpraktiken.
Die Gesundheitsbranche ist in Berlin traditionell stark. Wir geben einen Überblick über die Kliniklandschaft, ausgewählte Forschungseinrichtungen oder Pharmafirmen.
Filmproduzenten würden gerne mehr Aufträge von Streamingdiensten annehmen - doch die Politik stoppt sie. Denn sie will die Kinos aus einem Teufelskreis retten.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Christopher Nolans Science-Fiction-Thriller ist filmische Quantenphysik. Und eine eindrucksvolle Demonstration, warum das Kino unverzichtbar ist.
In der ehemaligen Lungenheilanstalt in Beelitz soll ein neues Stadtviertel entstehen. Bevor die Sanierungsarbeiten am früheren Männersanatorium richtig beginnen, finden dort zwischen Ende August und Jahresende Kulturveranstaltungen statt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Außerdem: Greta Thunberg triff Merkel in Berlin und Obama rechnet mit Donald Trump ab. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Seit März war das UCI Kino in Potsdam geschlossen, nun startet der Filmbetrieb am Freitag wieder. Im Thalia-Kino, seit Anfang Juli wieder offen, läuft es derzeit nicht gut: Hitze und Corona sind schuld.
Vor fast zwanzig Jahren starb Filmkritikerin Frieda Grafe. Ihre Texte zum Kino waren tief und leicht zugleich. Nun sind neue Übersetzungen erschienen.
Der Erstling des spanischen Regisseurs erzählt von einer Begegnung von Zugreisenden, die bald in eine Spirale surrealer Geschichten mündet.
Die ewige RTL-Actionserie „Alarm für Cobra 11“ überrascht mit dem Thema Rassismus bei der Polizei.
Versehen oder Vorsatz? Baustadtrat Kuhn solle für die Schließung des Kinos „politische Verantwortung“ übernehmen, fordert Pankows CDU.
Von Pippi zu Parsifal: Zum 10. Todestag des Regisseurs, Aktionskünstlers und Animateurs Christoph Schlingensief. Jemand wie er fehlt im heutigen Kulturbetrieb.
Fünf Autoren machen sich daran, dem eigentümlichen Widerspruchsgeist des schwäbischen Berliners gerecht zu werden.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Mit dem Vergewaltigungsdrama „Alles ist gut“ startet die ARD-Reihe „Filmdebüt im Ersten“. Ärgerlich ist die Uhrzeit der Ausstrahlung.
Die Sammlungen des Potsdamer Filmmuseums lagern seit mehr als 25 Jahren beengt in einem Provisorium. Jetzt bekommen sie in einem Neubau doppelt so viel Platz. Am Montag wurde der Grundstein gelegt.
Von Wolf Vostell über Rainer Fetting bis zu Heike Kathi Barath: Die Berlinische Galerie gibt mit 175 Arbeiten Einblick in den urbanen Alltag seit 1945.
Was soll aus dem Museumsstandort Dahlem werden? Eine Arbeitsgruppe hat Ideen für einen lebendigen Forschungscampus entwickelt.
Dieter Hallervorden lässt in Steglitz wieder den Vorhang hochgehen, für das Monty Python-Musical "Spamalot"
Außerdem: Historischer Tag im Nahen Osten + In welchen Regionen Deutschlands die Corona-Zahlen besonders stark steigen + Platz für neue Autobahnen.
Kritische Materialkunde: Das Zeughauskino zeigt Arbeiten des Dokumentarfilmers und Essayisten Hartmut Bitomsky.
Verteidigung der Langsamkeit: Zum 75. Geburtstag des Filmemachers Wim Wenders präsentiert die ARD 28 seiner Filme in der Mediathek.
Verteidigung der Langsamkeit: Zum 75. Geburtstag des Filmemachers Wim Wenders präsentiert die ARD 28 seiner Filme in der Mediathek.
In Sally Potters Demenzdrama "The Roads Not Taken" dreht sich alles um eine männliche Leidensgeschichte. Leider scheitert sie an ihrer Sentimentalität.
Mehr als ein Drittel der Belegschaft entlassen, darunter fast das gesamte Spitzenmanagement: Die neuen Eigentümer von DC Comics räumen auf. Warum? Eine Analyse.
Außerdem: Corona-Fälle an Berliner Schulen und eine peinliche Test-Panne in Bayern. Die Themen des Tages.
Das coronabedingt umgestaltete Programm zu den Feierlichkeiten zum 3. Oktober legt den Schwerpunkt auf Film und Geschichte. Eine Ausstellung soll zudem 30 Wende-Paare porträtieren.
Nebenbuhler mit Donnerblitz: Der Regisseur Jan Schomburg versucht sich mit "Der göttliche Andere" an der romantischen Komödie.
Am Donnerstag um 18:30 Uhr soll erneut für das Traditionskino Colosseum demonstriert werden. Zumindest bis zum Ende der Pachtzeit soll es weiter betrieben werden.
Es ist heiß, in den Wohnungen steht die Luft. Wer kann, schläft draußen. Unsere Autorin entdeckt ein kleines Abenteuer in der großen Stadt.
Marco Bellocchio gelingt ein Wurf in der Geschichte des Mafia-Films. Er beleuchtet das Innenleben der Cosa Nostra und ihre Verbindung zum italienischen Staat.
Zu ihrem 70. Geburtstag spricht die Schauspielerin Iris Berben über ihre neuen Fernsehfilme, verpasste Chancen, Schönheit und Selbstironie.
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Matthias Brandt über Corona-Pause, Film und Theater – und warum er sich auch in seinen Büchern für Dinge interessiert, die misslingen.
Rückeroberung des öffentlichen Raums: Die zweite Berliner Jazzwoche beginnt im Waldgarten des Kinos Zukunft unter freiem Himmel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster