
Wenn Schauspieler die Seiten wechseln: Frederick Lau und Nicolàs Solar Lozier über ihr Portal „Behind the Tree“, den deutschen Film und ihre Branche in der Coronakrise.
Wenn Schauspieler die Seiten wechseln: Frederick Lau und Nicolàs Solar Lozier über ihr Portal „Behind the Tree“, den deutschen Film und ihre Branche in der Coronakrise.
Außerdem: Was genau passierte in Moria? + Klimabericht der Vereinten Nationen + Umstrittene „taz“-Kolumne - und ein Ausblick auf morgen.
Die Maskenpflicht beim Kinomarathon macht selbst abgehärtete Kritiker fertig, und die Ruhe auf dem Lido lädt zum Reflektieren ein.
Trauer als Exorzismus: Pedro Costa folgt in „Vitalina Varela“ einer Witwe durch Lissabon. Die Protagonistin spielt darin ihre eigene Geschichte.
Krieg und Kino, Srebrenica, die Sowjetunion, Syrien: In Venedig laufen neue Filme von Jasmila Žbanic, Andrei Kontschalowski und Francesco Rosi.
Mit „Memories of Now“ stellen acht Künstlerinnen in der ehemaligen Kaufhausruine Am Tacheles aus. Ihre Schau ist eine Kampfansage in zwei Richtungen.
Im Abspann des Disneyfilms bedanken sich die Macher bei den Sicherheitsbehörden der Region Xinjiang. Dort werden Uiguren in Umerziehungslagern festgehalten.
Mit Mario Adorf feiert ein großer Schauspieler und deutscher Weltstar seinen 90. Geburtstag. Eine Gratulation.
In den Giardini blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Biennale zurück, und Regina King leistet einen Beitrag zu "Black Lives Matter".
Die Kunst ist zurück, ganz coronakonform: Ob hochkarätige Ausstellungen oder Stadterkundungen, in Galerien, Projekträumen oder im Freien – das sollten Sie nicht verpassen.
Das Jüdische Filmfestival Berlin findet diesmal im Kino und im Netz statt. Es ist die letzte Ausgabe der Festivalgründerin Nicola Galliner. Ein Überblick.
Frühbuchermentalität verschafft Vorteile und zwei große Frauendramen im Wettbewerb: der dritte Tag in Venedig.
Birol Ünel hatte immer wieder Probleme mit sich und dem Leben. Wie die radikalen Figuren, die er spielte. Ein Nachruf.
Sie waren immer füreinander da. Wenn der Vater die Familie verließ, wenn sie einen Ausreiseantrag stellte. Gestritten haben die Gysi-Geschwister trotzdem gern.
Entschleunigung, Minimalismus, Achtsamkeit: Das Ferienrezept aus dem Film "Der letzte Fußgänger" könnte moderner nicht sein. Unser Autor ist dem Komiker 60 Jahre später nachgereist.
Signa will am Karstadt-Standort Kreuzberg investieren – doch die Pläne sind umstritten. Am Mittwoch hat Senator Scheel den „Letter of Intent“ im Abgeordnetenhaus verteidigt.
Erster Tag: Perfektes Corona-Kino von Pedro Almodovar, Nicola Garcias Film Noir und Jasmila Zbanics Erinnerung an das Massaker von Srebrenica.
Weniger Gratismonate, Film-Flatrates und Studentenvergünstigungen: Für Streamingangebote müssen Kunden demnächst wohl tiefer in die Tasche greifen.
Unsere Autorin hat während des Lockdowns viele Läden unterstützt - jetzt feiert sie beim Einlösen ein vorzeitiges Weihnachten.
Im Kino ist der Dokumentarfilm „Uferfrauen“ zu sehen. Wir haben mit Regisseurin Barbara Wallbraun über verborgenes Begehren, Diskriminierung und Mutterschaft gesprochen.
Mit dem Filmfestival in Venedig versucht die Branche, Normalität zu simulieren, auch wenn Stars fehlen. Doch vielleicht tut die Bescheidenheit dem Kino gut.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Amtsmissbrauch der besseren Art: Im polnischen Publikums-Kinohit "Corpus Christi" gibt sich ein entlassener Häftling als Priester aus und krempelt eine Dorfgemeinde um.
Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wird in Potsdam für 30 Tage die Einheits-Expo aufgebaut. Die PNN geben einen Überblick, was die Potsdamer ab Samstag erwartet - und wo sich ein Besuch lohnt.
Der Bornimer Bürgerverein und der Sportverein Bornimer SC betreiben von nun an gemeinsam die ehemalige Schule an der Potsdamer Straße.
Wendy und Elmar statt Superman und Batman: Der Netflix-Film „Freaks“ problematisiert das Superheldenthema auf typisch deutsche Art.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Mord im Silicon Valley, Zeitreisen mit dem Quantencomputer: Die grandiose Sci-Fi-Serie „Devs“ auf Sky eröffnet neue Dimensionen des Erkennens.
Schwacher Saisonstart: René Polleschs „Melissa kriegt alles“ am Deutschen Theater
Überall in der Innenstadt laufen die Vorbereitungen zur Einheits-Expo. Die Landeshauptstadt präsentiert sich an zwei Bauzäunen.
Volker Schlöndorffs „Blechtrommel“ kommt erneut ins Kino. Ohne Berlin wäre der Film nie entstanden. Verschiedene Drehorte befinden sich in der Hauptstadt.
Ende August lädt der Tagesspiegel zu einem Sommerabend ins Kulturforum am Potsdamer Platz. Es soll auch Kino in Krisenzeiten gesprochen werden.
Es steht ein Wochenende mit einer Vielzahl von Open-Air-Veranstaltungen in Potsdam an. PNN-Redakteurin Sandra Calvez hat einige ausgewählt.
Außerdem: Polen lässt deutschen Botschafter nicht ins Land + Bayerns Grenzpolizei verstößt teils gegen Verfassung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Außerdem: Was über den Todesschützen von Kenosha bekannt ist + Höchststrafe für Christchurch-Attentäter + Wie die Republikaner um Desperate Housewives kämpfen
Sie floh vor dem Holocaust in die USA und stieg zur Sex-Aufklärerin auf. Der Dokumentarfilm „Fragen Sie Dr. Ruth“ porträtiert Ruth Westheimer.
Pankows Bezirkspolitik zerfetzt sich über der Colosseums-Frage. Die Grünen verteidigen Stadtrat Kuhn - auch Bürgermeister Benn habe "geschlafen".
Der Pachtvertrag für das Traditionskino ist fristlos gekündigt. Die Betreiberfirma hat laut Insolvenzverwalter kein Geld mehr und muss das Kino zurückgeben.
In "Still here" sucht ein Familienvater seine verschwundene Tochter. Regisseur Vlad Feier wirft einen Blick auf die Gesellschaft und ihre Institutionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster