
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.
Eleganz, Skandal und Nonchalance: Michel Piccoli stand in über 220 Filmen vor der Kamera. Zum Tod eines ganz Großen.
Er gehörte zu Europas bedeutendsten Charakterdarstellern: Häufig spielte Michel Piccoli an der Seite von Romy Scheider. Jetzt ist der Franzose mit 94 Jahren gestorben. Eine Galerie seiner Filme.
Angst vor der zweiten Welle und Hoffen auf das Lieblingsrestaurant. Wir haben Menschen zu ihrer Stimmung befragt. Zu Beginn der Krise. Und jetzt.
Bei der Defa-Stiftung gab es plötzlich „vermehrt Anfragen“ nach einem Berlin-Film der Nachkriegszeit. Jetzt ist er auf Youtube zu sehen.
Über 40 Jahren eine Größe im Showbiz und dabei die Abendunterhaltung revolutioniert – eine Würdigung zum 70. Geburtstag von Thomas Gottschalk.
Die Stadtwerke und das Thalia kooperieren mit dem Babelsberger Themenpark für ein besonderes Corona-Kinoerlebnis. Die ersten Filme sollen demnächst auf der Freiluftleinwand flimmern.
Zwei Jahre hatte ihr die Stasi geraubt. So etwas lässt sich aufholen. Nachruf auf eine, die den Neuanfang beherrschte.
Das Babelsberger Thalia und die Kleinmachnower Kammerspiele gehören zu den Brandenburger Hauptpreisträgern der diesjährigen Kinoprogrammpreise.
Heute geht es auf's Wasser, ins Weltall und in den Ortsbeirat von Golm. Wem das zu viel ist, der kann aber auch auf dem Sofa bleiben.
Neuseeland hat Corona besiegt. Jetzt gibt es Fragen, ob die strengen Regulierungen gerechtfertigt waren.
In Neukölln soll bis Juni ein Autokino entstehen, auch Konzerte und Gottesdienste könnten dort stattfinden. Weitere könnten folgen.
Filmschaffende wie Wim Wenders, Til Schweiger und Caroline Link fordern Garantien für Produzenten für das Risiko eines Drehstopps. Andernfalls drohe massives Produzentensterben.
Bonusleistungen sollen Corona-App attraktiv machen.
Er nimmt täglich drei Nasenduschen, Mundschutz trägt er seit Jahren. Die Pandemie gibt dem Hypochonder endlich Recht: Mitmenschen sind eine Bedrohung. Oder?
Neues Selbstverständnis, neuer Auftrag? Filmfestivals finden momentan im Internet statt – so wie das Dokfest München.
Nach unklaren Angaben vergangene Woche legt Berlin sich nun fest: Die Kinos in der Hauptstadt bleiben bis nach Pfingsten zu. Mindestens.
Die Australierin Jo Nemeth lebt seit fünf Jahren ohne Einkommen und Ausgaben. In einem Blog hält sie ihre positiven Erfahrungen fest.
Der SPD-Finanzminister erläutert, wie er sich ein Konjunkturprogramm vorstellt. Trotz des Streits über Lockerungen sieht er die Kanzlerin nicht "entmachtet".
Bald wieder feiern, aber mit Abstand und Maske? – „Das ist für mich schwer vorstellbar“, sagt eine Clubchefin. Und wie soll es sonst gehen?
Tagebücher erzählen von dem, was Geschichtsbücher oft vernachlässigen: dem Denken, Fühlen und Leiden der betroffenen Menschen. Fünf Zeitdokumente.
Warum Kunst und Kultur besonders in der Krise unverzichtbar sind. Ein Gastbeitrag.
Einige Bundesländer haben sich bei der Wiedereröffnung der Kinos festgelegt - mit unterschiedlichen Terminen. Berlin nennt kein Datum. Das schadet der Filmbranche.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Irmgard Schulz erlebte diesen Tag in Potsdam. Sie erinnert sich an die Nazizeit, den Mai 1945 und den Neuanfang.
Heute gehen wir auf der Freundschaftsinsel spazieren, gucken Trickfilme made in Potsdam, lauschen der Poesie von Dostojewski und widmen uns mal wieder der Selbstliebe.
Unsicherheit und leere Kassen herrschen derzeit bei Kulturschaffenden, wie den Thalia- oder den T-Werk-Betreibern. Die Stadt will mit Hilfsprogrammen und Notfallrücklagen Insolvenzen vermeiden.
Südafrika hat einen der härtesten Lockdowns verhängt. Viele Menschen hungern bereits – und es könnte noch schlimmer werden.
Heute rücken wir mal wieder Möbel, besuchen virtuell die Biosphäre und überlegen uns mit Schirm ein wenig zu flanieren.
Unsere Autoren wissen, wo sie nach der Krise einchecken werden. Sechs vorfreudige Empfehlungen für kleine Hotels in Europa.
Sonst sieht man sich nur noch wenig, aber nun erlebte unsere Leserin unverhoffte Familienzeit, 24/7. Die Corona-Geschichten der Leserinnen und Leser.
Nicht in Kinos gezeigte Filme dürfen erstmals um Oscars konkurrieren: Die Corona-Pandemie zwingt auch die Oscar-Academy zu Veränderungen.
Täglich chatten und lernen: Wie Schülerpaten in Berlin ihre Schützlinge während der Pandemie unterstützen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Else Vösgen (92), Bewohnerin der Seniorenresidenz "Heilig Geist Park" in der Innenstadt.
Die Lola-Verleihung war eine Werbesendung für den deutschen Film. Mit Debüts wie „Systemsprenger“ sieht die Zukunft rosig aus.
Vom italienischen Machismo zu ambivalenten Archetypen: New-Hollywood-Legende Al Pacino feiert seinen 80. Geburtstag.
Zum 70. Mal werden die Deutschen Filmpreise verliehen, als TV-Gala am Freitagabend. Die Top-Filme, die Stars im Wohnzimmer, die akute Krise: eine Vorschau.
Der Expertenrat der Regierung in Rom legt seine Pläne für das Wiederanfahren des Landes vor. Die italienischen Wirtschaftszahlen zeigen Richtung Abgrund.
Sir Peter Jonas wollte als Intendant in London und dann an der Isar eine „Oper für alle“ etablieren. Ein Nachruf.
In der Coronakrise muss auch der Deutsche Filmpreis umdenken. Auf Saalpublikum wird diesen Freitag verzichtet, stattdessen wird es 105 Live-Schalten geben.
Am Freitag erhält Edgar Reitz den Ehrenpreis der Deutschen Filmakademie. Ein Gespräch über Heimat in Zeiten des Virus und die Zukunft des Kinos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster