
Ein Testfall für Hollywood: Der Animationsfilm „Trolls World Tour“ kommt nicht ins Kino und wird stattdessen direkt über Streamingportale angeboten.
Ein Testfall für Hollywood: Der Animationsfilm „Trolls World Tour“ kommt nicht ins Kino und wird stattdessen direkt über Streamingportale angeboten.
Das Krisenmanagement des Bundes wird von der Opposition kritisiert. Aber auch in Richtung Berlin hagelt es postwendend Kritik.
Kurt Groß wird 100 Jahre alt. Seine Feier fällt aus. Im Interview erzählt er von Hertha am Gesundbrunnen, Bombennächten und Kartoffelzügen durch die DDR.
Ausgebaute Sitzreihen, entzerrte Anfangszeiten: Die Kinos spielen Szenarien zur Wiederöffnung durch. Denn die Ausfälle in der Filmwirtschaft sind existenzbedrohend.
Mit den Enkeln spielen, die Mutter umarmen, ins Konzert gehen oder ein Fest feiern - das planen bekannte Berlinerinnen und Berliner nach der Coronakrise.
Heute retten wir eine Zirkusartistin namens Corona, bewundern Satellitenkettten am Nachthimmel, staunen über die Gefühle von Pflanzen und tanzen mit der fabrik.
Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Am Freitag wird der Deutsche Filmpreis verliehen, per TV-Gala. Filme gucken, Podcasts hören, frühere Gewinner anschauen: Wie und wo man sich warmlaufen kann.
„Arsenal 3“ heißt der virtuelle Saal des Filmhauses am Potsdamer Platz. Im zweiwöchigen Wechsel wird dort ein kuratiertes Filmprogramm angeboten.
Die Kinos sind derzeit geschlossen. Eine kahle Wand im Hinterhof, wie es sie an vielen Wohnhäusern gibt, kann aber ebenso als Leinwand dienen.
Die Vorbereitungen für einen Brunch können bei Schauspielerin Alexandra Kamp schon mal sehr aufwendig sein.
Einst galten sie vor allem als Orte zum Knutschen und B-Movie-Schauen. In Zeiten von Corona eröffnen in Ballungsräumen plötzlich neue Autokinos.
Die Berliner Theater bereiten sich auf eine lange spielfreie Zeit vor – und auf strenge Hygienemaßnahmen für die Zukunft.
Nichts ist alternativlos. Deswegen müssen die beispiellosen Maßnahmen hinterfragt werden - und das Virus mit anderen Gesundheitsgefährdungen verglichen. Ein Gastbeitrag.
Die Welt, ihre Verrücktheit, die Paranoia, jetzt ist Zeit dafür: Klaus Buhlert und seine Hörspieladaption von Thomas Pynchons „Die Enden der Parabel“.
Er schleicht hinaus, um Essen aufzutreiben – und wird mit Stöcken verprügelt. In Indien ist die Ausgangssperre für Millionen Menschen der Stoß in die Armut.
Schauspieler David Kross über Immobilienspekulanten und Provinzgewächse, die Netflix-Serie „Betonrausch“ und Corona-Folgen.
New Jersey ist nach New York der von Corona am stärksten betroffene US-Staat. Gouverneur Phil Murphy über den Verlauf der Krise, Donald Trump und warum er stets Maske trägt.
Der erste Teil des Prestigebaus sollte im September eröffnet werden. Vergangene Woche noch hatte es auf der Baustelle des Humboldt Forums gebrannt.
Täglich erleben Frauen Gewalt in diesem Land. Derzeit, da alle angehalten sind, zuhause zu bleiben, sind sie noch gefährdeter. Was ist zu tun? Ein Essay.
Der Auferstandene, das Coronavirus oder andere Geistererscheinungen: Man kann sie nicht sehen, riechen oder anfassen. Gedanken über das Unsichtbare.
Ist Ostern das anstrengendste Fest für einen Bäcker? Was hat es mit der Ostschrippe auf sich? Das große Feiertagsinterview mit Bäckermeister Karsten Berning.
Ein Programm für viele spannende Stunden während der Pandemie: Dem Autor Erich Kästner in Schöneberg und Wilmersdorf nachspüren.
Das Coronavirus lässt die Stadt stillstehen, doch die Menschen rücken zusammen. Fürsorglichkeit ist die neue Berliner Schnauze, schreibt unsere Autorin.
Seine Spezialität waren die zwielichtigen Figuren. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist der Schauspieler Dieter Laser bereits Ende Februar gestorben. Ein Nachruf.
Spaziergänge sind ja noch möglich in diesen Tagen, kurze Strecken, besser als nichts. Über das Gehen, nicht nur in Zeiten von Corona.
Die Kammerspiele planen einen eigenen kleinen Film mit Kleinmachnower Kuss-Szenen. Das Kino setzt auf rege Beteiligung der Anwohner.
Heute meditieren wir zur Entspannung, entdecken Galaxien, schauen hinauf zum Mond und wandern online durch Potsdams Schlösser.
Die geheimnisvolle Landschaft inspiriert TV-Macher. Nun wird auch ZDF-Ermittlerin Sarah Kohr im Moor dort tätig.
Sie war ein Filmstar, gilt als Wegbereiterin der vegetarischen Ernährung in Deutschland und engagierte sich in der Politik. Nun ist Barbara Rütting im Alter von 92 Jahren gestorben.
Viele Berliner wollen ihre Mitmenschen in der aktuellen Situation mehr denn je unterstützen. Dafür finden sich im Internet viele Angebote.
Am 1. April 1930 feierte der Film, mit dem die Dietrich berühmt werden sollte, in Berlin Premiere. Die Kinemathek präsentiert Fotos und Objekte im Web-Archiv.
Der Film ist bei Sky im Stream zu sehen. Universal geht damit in der Coronakrise neue Wege. Die gefallen nicht jedem.
Vom Klassiker bis zum Gegenwartshit: Mit diesen Filmperlen überstehen Sie die häusliche Quarantäne.
Heute lernen wir mehr über unseren Corona-Alltag, koordinieren Potsdamer Hilfsangebote, nähen Masken und lassen uns zuhause vorlesen.
Keine Gäste, Interviews per Skype, Moderatoren als Tontechniker und Maskenbildner: Die Coronakrise bringt Sendungen wie das ZDF Morgenmagazin an ihre Grenzen.
Vor einem Jahrhundert inszenierte sich Margaret Thaw auf ihren Reisen und kassierte Geld und Ruhm. Ihr Geschäftsmodell ähnelte dem der heutigen Instagram-Stars.
Drehbuchautor Ralf Husmann über Gendersternchen, deutschen Humor und die Frage: Wie überleben wir im Homeoffice?
Nie war die „Lindenstraße“ so wertvoll. Und am Sonntag soll Schluss sein. Ein letzter persönlicher Brief an den ARD-Programmdirektor.
Die Menschen bleiben zuhause, viele fürchten um ihren Job. Deshalb fällt der GfK-Konsumklimaindex deutlich. Und China zeigt: Die Rückkehr zur Normalität ist schwer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster