
Er machte Schluss mit Opas Kino: Kameramann Igor Luther gab dem Jungen Deutschen Film seine Optik. Nun ist er mit 77 Jahren gestorben.
Er machte Schluss mit Opas Kino: Kameramann Igor Luther gab dem Jungen Deutschen Film seine Optik. Nun ist er mit 77 Jahren gestorben.
Anfang Juli öffnen die Berliner Kinos wieder. Doch die neuen Corona-Regeln gefährden deren Wirtschaftlichkeit, warnt die Chefin der Hauptstadt-Filmförderung.
Trump präsentiert Ideen für Polizeireform + Ermittlungspannen in Fall Madeleine McCann. + Die wichtigsten Themen des Tages - und ein Ausblick auf Morgen.
Welt im Blick: Die Filmemacherin Marion Hänsel reiste viel - und hielt in Werken wie "Dust" und "Stromaufwärts" die Balance zwischen Poesie und Realismus. Nun ist sie mit 71 Jahren gestorben.
Schauspieler Gojko Mitic zählte zu den populärsten Stars der DDR, gilt als Winnetou des Ostens und begeistert auch heute noch die Fans.
Bedrängte Bilder, verwehrte Identität: Die Berliner Festspiele starten ein Online-Festival mit Filmen aus dem Iran.
Am 28. Februar 1986 wird Schwedens Ministerpräsident Olof Palme erschossen. Die Ermittler sind nun sicher, den Mörder zu kennen – doch der ist schon gestorben.
Die Dauerausstellung ist schon seit Mitte Mai wieder geöffnet, nun soll auch der Kinosaal des Filmmuseums wieder in Betrieb genommen werden - inklusive Filmgesprächen mit Gästen.
Ein Geistertermin der besonderen Art: Mit Frank-Walter Steinmeier im Kino International - die Presse ist aber nicht zugelassen. Eine Glosse.
Wie erleben die Potsdamer die Coronakrise? Wie ändert sich ihr Alltag? Was ärgert, was freut sie? Wir haben Tagebuch geführt und 56 Menschen zu Wort kommen lassen. Ein Resümee.
Das Hilfspaket der Kulturstaatsministerin enthält auch einen Fonds für den Film. Die Verteilung regeln die Verbände, meinte Monika Grütters. Dem ist aber nicht so.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Samstag.
Ein Aufatmen geht durch Potsdams Kulturszene: Endlich darf es wieder Veranstaltungen vor Publikum geben. Aber in die Freude mischt sich Sorge, bei nicht wenigen auch Existenzangst. Wo sehen sich Potsdams Kulturakteure nach der Zwangspause?
Staatsministerin Monika Grütters stellt das Kulturprogramm der Bundesregierung vor. Es soll schnell und differenziert helfen
Leichen pflastern seinen Weg: Eine Dokumentation auf Arte zum Werk von Quentin Tarantino.
Der Schauspieler und Regisseur ist der letzte Hollywood-Klassiker. Seinen Mythos kultiviert er seit den 60ern. Inzwischen ist der Republikaner aber altersmilde.
Auslöser für die Insolvenz war offenbar die lange Schließung aufgrund der Coronakrise. Das Kino war bei der ersten Berlinale nach der Wende dabei.
Ein Dokumentar-Langfilm erzählt Leben und Werk von „New Hollywood“-Regisseur William Friedkin.
Beim Online-Event „We Are One“ zeigen 21 internationale Filmfestivals Beiträge aus ihrem Programm. Das könnte ein Modell mit Zukunft sein.
Vor 100 Jahren wurde das „Colosseum" im Prenzlauer Berg gegründet. Nach zwei Monaten Umsatzausfall muss es nun schließen.
Pärchensitze, Familienlogen, Doppelvorstellungen: Wie sich das Berliner Ensemble für seinen Corona-Spielplan umbaut.
Nach dem Senatsbeschluss steht einer geordneten Wiedereröffnung nichts im Weg. Vorher muss der Kinobetrieb den neuen Hygienekonzepten angepasst werden.
14 Kandidaten und auch sonst fehlt es an nichts: Das Teilnehmerfeld des Bachmann-Lesens 2020.
Bäcker konnte er nicht bleiben. Da ging er eben zur BVG. Nachruf auf einen, der es nahm, wie es kam.
Konzerte, Sport und Dampferfahrten: Mit den neuen Lockerungen ist in der Stadt wieder einiges mehr an Freizeitgestaltung möglich. Was öffnet, was bleibt geschlossen? Ein Überblick.
Streit zwischen Drosten und der „Bild“ geht weiter + Verwirrung um die Corona-Ampel + Tesla kommt nach Berlin. Das Wichtigste von heute in den Fragen des Tages.
Die Kulturlandschaft darf dank eines Stufenplans langsam wieder lebendig werden. Doch nur wenige Einrichtungen können den Betrieb schnell hochfahren - ein kleiner Überblick.
Nach vielen Jahren ohne Autokino in Berlin kann man ab 6. Juni endlich wieder Filme auf der großen Leinwand sehen. Geplante Autokonzerte fallen dagegen aus.
Gemeinsam Corona trotzen: 21 große internationale Filmfestivals präsentieren zehn Tage lang auf Youtube Programm-Höhepunkte.
„Solo Sunny“-Star Renate Krößner war in den Achtzigern das Gesicht der Defa. Nun ist sie mit 75 Jahren gestorben.
Die Geschäftsführung der Neuen Kammerspiele sind zufrieden mit der Verhandlung, die aus ihrer Sicht gut für sie verlief. Kino in Kleinmachnow bereiten sich auf Wiedereröffnung vor.
In den Siebzigern wird Renate Krößner ein Star des DDR-Films. Mit „Solo Sunny“ verbindet man sie bis heute. Nun ist sie im Alter von 75 Jahren gestorben.
Lange Zeit habe sie Verschwörungstheoretiker nur belächelt, doch damit ist jetzt Schluss. In ihrer Kolumne schreibt Hella Dittfeld über ungepflegte Fingernägel, Knacken im Telefon und Schweigegeld.
Keine Werkverträge mehr in Schlachthöfen, im Juni wieder Regelbetrieb in Kitas in einigen Bundesländern: Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.
Die Kultusminister haben sich auf Eckpunkte für die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs geeinigt. Details aus dem Papier.
Von Michael Kertész bis Christoph Waltz: Die Dokumentation „Cinema Austria“ beleuchtet das breite Spektrum des österreichischen Films.
Die Oberhausener Kurzfilmtage fanden in diesem Jahr nur online statt. Das Format hat durchaus Potential, findet auch Festivalleiter Lars Henrik Gass.
Der Thriller "Man from Beirut" startet exklusiv in Autokinos. Hauptdarsteller Kida Ramadan erklärt, warum er nicht über die Krise jammern will und wie es ist, mit der eigenen Tochter zu drehen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Ludger Brands (63), Hochschullehrer für Entwurf und Konstruktion an der FH-Potsdam. Er wohnt in Neu Fahrland.
Eleganz, Skandal und Nonchalance: Michel Piccoli stand in über 220 Filmen vor der Kamera. Zum Tod eines ganz Großen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster