
Für drei neue Geschäftshäuser am Kurfürstendamm 12-15 wurde jetzt der Grundstein gelegt. Früher stand dort unter anderem das Kino Gloria Palast.

Für drei neue Geschäftshäuser am Kurfürstendamm 12-15 wurde jetzt der Grundstein gelegt. Früher stand dort unter anderem das Kino Gloria Palast.

Die Zukunft von Berlins erfolgreichster freier Bühne steht in Frage. Das Monbijou-Theater soll sich wandeln, um zu bleiben. Doch wer bestimmt das?

Der erste Trailer für die Studio-Babelsberg-Produktion "Traumfabrik" ist da. Erzählt wird eine Liebesgeschichte in den Defa-Studios 1961. Der Film kommt im Juli in die Kinos.

Er war das Alter Ego von John Cassavetes und der Lieblingsdarsteller von Wes Anderson. Ein Nachruf auf den wunderbaren US-Schauspieler Seymour Cassel.

Am Potsdamer Hauptbahnhof gibt es eine Reihe von Problemen. Dabei wurde dort erst in den vergangenen Jahren einiges saniert.

Überraschende Wendung: Nach anderthalb Jahren wurde Kirill Serebrennikow aus dem Hausarrest entlassen. Er darf Moskau aber nicht unerlaubt verlassen.

Regisseur Mark Schlichter hat den DDR-Kinderbuchklassiker „Alfons Zitterbacke“ neu verfilmt. Seine Vorpremiere feierte der Film im Potsdamer Thalia.

Die Kleinmachnowerin Amanda Laum hat sich mit ihrem Food Truck „Little Lunchery“ selbstständig gemacht. Jetzt bietet sie ihr Essen auch in Potsdam an.

Der Regisseur, der auch Produzent sein wollte: Zum 80. Geburtstag von Francis Ford Coppola.

Im Zoo-Palast wurde der "Der Fall Collini" vorgestellt. Die Bestseller-Verfilmung mit Elyas M‘Barek handelt von einem mysteriösen Mordfall - und der Nazizeit.

Gut was los in der City-West, über die wir immer freitags im Charlottenburg-Wilmersdorf-Newsletter berichten. Und Freikarten gibt es auch wieder zu gewinnen.

Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek werden 2020 ihre erste Berlinale leiten. Jetzt haben sie erstmals über ihre Pläne gesprochen.

Animierte Dokumentation: „Another Day of Life“ schildert den Angolanischen Bürgerkrieg von 1975 aus Sicht des Kriegsreporters Ryszard Kapuscinski.

Die Brommybrücke soll wieder aufgebaut werden – aber wie? Architekten zeigen ihren poppigen Entwurf. Er erinnert an das Rolling-Stones-Logo.

In Jena verführt nicht nur der Stadtpark. Es gibt auch noch Platz für Uferbars und Theaterkollektive.

Norden, Süden, mittendrin: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themen-Überblick.

Die Comicverfilmung „Shazam!“ überrascht mit Leichtigkeit und einer selbstreferenziellen Komik, die die Fans begeistern dürfte.

30 Jahre nach dem Mauerfall unternimmt Joachim Gauck in einer TV-Dokumentation eine Bestandsaufnahme. Eine Jubelarie ist der Film nicht.

Der Film „Die Büchse der Pandora“ von Frank Wedekind wird im alten Stummfilm-Kino Delphi aufgeführt - noch 1906 war das Buch verboten worden.

Sozialkritische Filme aus den Achtzigern: Das Zeughauskino widmet dem Berliner Regisseur Uwe Frießner eine längst überfällige Retrospektive.

Nirgends gibt es in Deutschland mehr Wissenschaftler - auf die Einwohnerzahl bezogen - als in Potsdam. Heute werden dazu passend zwei Jubiläen gefeiert.

Dieses Jahr feiern die Lichtspiele ihren 111. Jahrestag. Wie überlebt ein kleines Ladenkino in Friedrichshain zwischen Netflix und Multiplex-Häusern?

Autorin Marion Brasch spielt in ihrem aktuellen Roman „Lieber woanders“ Schicksalsfee. Am 2. April stellt sie ihn im Thalia-Kino vor.

Die Landesstraße 90 zwischen Phöben und Werder wird ab heute erneuert und ausgebaut. Es kommt zu einigen Einschränkungen.

Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.

Filmemachen als gemeinschaftliches Projekt: Die große französische Regisseurin Agnès Varda ist gestorben. Ein Nachruf.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Christo für seine künstlerische Lebensleistung. Auch Wolfgang Schäuble, der sein Werk einst kritisierte, hielt eine Laudatio.

Nach dem Film "Wer ist Hanna?" kommt die Amazon-Serie "Hanna". Coming-of-Age-Drama um eine junge Frau, die ihre Vergangenheit sucht

Rafael Henzel überlebte 2016 den Flugzeugabsturz von Chapecoense – und erlag jetzt einem Herzinfarkt. Am Donnerstag startet der Kinofilm "Nossa Chape".

College-Basketball ist in den USA extrem beliebt. Dennoch steht er auf sehr wackeligen Beinen. Denn das traditionelle System wird massiv hinterfragt.

In der Tragikomödie „Willkommen in Marwen“ erzählt Robert Zemeckis von einem traumatisierten Künstler, der sich selbst therapiert.

Ein Hauch von Abschied liegt über diesem Film. Doch in „Ein Gauner & Gentleman“ liefert Robert Redford keinerlei Gründe, warum er aufhören sollte.

Ganz nah an der Mannschaft: Aljoscha Pause produziert eine TV-Dokumentation über Borussia Dortmund. Wie "All or nothing: Manchester City" könnte sie im Streaming-TV laufen.

Mehr als das Porträt einer Malerin und eine überzeugende Hauptdarstellerin Carla Juri: Der Film über Paula Modersohn-Becker.

Patrick Süskind ist der J.D. Salinger der deutschen Literatur, ein einziges Buch machte ihn weltberühmt. Zum 70. des Autors von "Das Parfum".

Bislang nutzten nur Anwohner und Studenten den Steinplatz in der City West. Das soll sich ändern – mit Veranstaltungen auf der umgebauten Anlage.

Ab Dienstag ist er in Brandenburgs Kinos zu sehen: Studenten der Babelsberger Filmuniversität haben einen Spot gedreht, der zu mehr Verkehrssicherheit beitragen soll.

Heute wird eine stadtbekannte Fotografin mit einer Ausstellung geehrt. Zudem gibt es heute ein wirklich prima Angebot für Schüler im Abi-Stress. Und es gibt sehr gute Nachrichten von der S-Bahn.

Die Umweltdetektive führen benachteiligte Familien aus der Stadt wieder näher an die Natur heran.

Alex Honnold erklimmt Felsen ohne Sicherung. „Free Solo“ nennt man das. Die gleichnamige Oscar-prämierte Doku porträtiert den Extremsportler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster