
Alex Honnold erklimmt Felsen ohne Sicherung. „Free Solo“ nennt man das. Die gleichnamige Oscar-prämierte Doku porträtiert den Extremsportler.

Alex Honnold erklimmt Felsen ohne Sicherung. „Free Solo“ nennt man das. Die gleichnamige Oscar-prämierte Doku porträtiert den Extremsportler.

Heute werden wir dem Tag entsprechend einen besonderen Cocktail schlürfen, Müll entsorgen, dem Oberbürgermeister unsere Probleme erzählen, mit unseren Lieblingskickern fiebern und geheimnisvolle Puppen bestaunen.

Vintage-Horror aus Deutschland: In seinem Debütfilm „Luz“ huldigt der junge Regisseur Tilman Singer dem Grusel der 80er.

„Brecht“: Zu Heinrich Breloers zweiteiligem Dokudrama in Arte und ARD über den Jahrhundertdichter B.B.

Verlorenes Paradies: In seinem Familienfilm „Das Haus am Meer“ entwirft Robert Guédiguians ein französisches Gesellschaftsporträt.

Ladestationen für E-Autos, Fahrradparkhaus und Carsharing-Stationen - so stellt sich Charlottenburgs Baustadtrat die Zukunft des Hardenbergplatzes vor.

Die SPD regiert und will sich erneuern. Neuköllns Juso-Chefin sagt trotz vielen Streits an der Spitze: Ich lass' mir die Sozialdemokratie nicht kaputt machen

Härtetest für eine Ehe: Regisseurin Christine Repond spürt in ihrem Filmdrama "Vakuum" der körperlichen und seelischen Erschütterung durch HIV nach.

In ihrer brillanten Dokumentation „Hi, A.I. - Liebesgeschichten aus der Zukunft" zeigt Isa Willinger wie vielfältig humanoide Roboter heute schon eingesetzt werden können. Das gruselt an vielen Stellen.

Ulrich Matthes ist neuer Präsident der Deutschen Filmakademie. Ein Streitgespräch über den Filmpreis, Steuergelder als Prämie – und Neugier als Notwendigkeit.
Es macht den Anschein, als ob sich an der Villa neben dem Kino Charlott an der Zeppelinstraße etwas tut. Dazu äußern will sich aber keiner.
Heute wird Potsdam wieder ein Stück bunter. Und damit auch jeder erfährt, wie schön unsere Stadt ist, wird seit Jahren eine Internetplattform betrieben. Ehrenamtlich. Doch jetzt muss ein wenig Geld her.

Lionel Messi schießt wunderschöne Tore gegen Sevilla. Nach seinem schönsten passiert Undenkbares.

Das verdrängte Unbewusste des NSU: der Filmemacher Jan Bonny und sein schwer erträgliches Drama „Wintermärchen“.
Wochenstart mit den üblichen Verkehrsproblemchen. Größere Probleme gibt es dagegen bei der S-Bahn. Heute wird zudem ein besonderes Jubiläum gefeiert und wir gratulieren herzlich Ilse Badtke zum Geburtstag sowie Mai Nguyen zum kulinarischen Sieg!
Kulturelle Highlights in Potsdam: Ein bisher wenig publizierter Autor stellt sich vor, die Neufassung eines historisch spannenden Projekts wird präsentiert und ein "irres Klanggebräu" aufgeführt.

Die experimentelle New Yorker Filmemacherin Barbara Hammer gehörte zu den Pionierinnen des queeren Kinos. Jetzt ist sie im Alter von 79 Jahren gestorben.

Die Band Interzone wollte vor 40 Jahren ein Album mit den Gedichten von Wolf Wondratschek veröffentlichen. Damals war er dagegen, jetzt erscheint es doch noch. Ein Erinnerungsabend.

„Things will get better“: Eine Arte-Dokumentation über den großen Film-Regisseur John Ford, der den Western prägte.

Es klappt nicht mit der Bürgerbeteiligung an der Zukunft für den ehemaligen Berliner Flughafen. Nun hat eine Initiative am Sonntag einen Aktionstag geplant.

"In Zeiten von #MeToo wirkt das wie ein grausamer Herrenwitz": Die Medienwoche im Blick von Produzentin Milena Maitz.
Der schreibende Sadist: Heinz Strunk war am Freitag im Waschhaus zu Gast - und das Publikum muss einiges aushalten. Amüsiert sich aber prächtig.

Mit „Yo! MTV Raps“ und Palina Rojinski kehrt eine Musiksendung aus Zeiten zurück, als es noch Musiksender gab.

Die „Zukunft“ liegt am Ostkreuz. Zumindest der Kulturraum. Hier finden Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen satt.

Regisseur Jan Bonny spricht über die extremen Bilder in seinem Film „Wintermärchen“, der in Potsdam eine Vorpremiere hat und die Zukunft des deutschen Kinofilms.

Das Bauhaus war eine Kunstschule mit internationaler Ausstrahlung. Jetzt beleuchtet das Haus der Kulturen der Welt diese in der Schau "bauhaus imaginista".

Zum Wochenausklang kann es für Autofahrer in Potsdam kurzzeitig zu Einschränkungen kommen. Es wird wieder demonstriert. Ansonsten trudelt die Woche ganz sanft aus - mit viel Musik und exotischem Essen.

Erst als Nazi beschimpft, dann zum Fußballgott stilisiert: Das Biopic "Trautmann" macht die Geschichte des legendären Torhüters zum Versöhnungsmärchen.

Amerikaner beim Check-in, edle Läden in der Nachbarschaft: Im Meininger am Senefelderplatz fühlt man sich ein bisschen wie auf der 5th Avenue.

In dem palästinensischen Drama "Der Fall Sarah und Saleem“ wird eine heimliche Liebesaffäre zum Politikum.

Wut auf Polen: Malgorzata Szumowska verarbeitet in ihrer beißenden Satire „Die Maske“ die Zustände ihrer Heimat.

Schwer gezeichnet: Nicole Kidman macht in dem düsteren Polizeidrama „Destroyer“ eine eindrucksvolle Verwandlung durch.

Jahrelang stand sie im Dauerfeuer. Mit Sahra Wagenknechts angekündigten Rückzug endet eine Ära – nicht nur für sie. Ein Porträt.

Bigger than Life: Der Kriegsgefangene Bernd Trautmann wurde als Torhüter bei Manchester City zur Legende. Marcus H. Rosenmüller hat die Geschichte verfilmt.

Am Dienstag gibt es wie immer unsere Newslettern aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.

Seite für Seite schönste Poesie: Der Taiwanese Jimmy Liao hat eine Liebeserklärung fürs Kino gezeichnet und ein Kunstwerk zum Blättern geschaffen.

Seite für Seite schönste Poesie: Der Taiwanese Jimmy Liao hat eine Liebeserklärung fürs Kino gezeichnet und ein Kunstwerk zum Blättern geschaffen

Rauschhafte Blutschwälle, opulente Niedertracht, tanzende Raumschiffe. Stanley Kubrick gelang Einzigartiges. Er starb am Donnerstag vor 20 Jahren.

Am Donnerstag beginnt die Berlin Feminist Film Week. Wir haben mit Gründerin Karin Fornander über das Programm, heteronormative Zwänge und über die "Konversionstherapie" gesprochen.

Am 3. Mai werden in Berlin wieder die Deutschen Filmpreise vergeben. Die Ehrenpreisträgerin steht schon fest: Regisseurin Margarethe von Trotta.
öffnet in neuem Tab oder Fenster