
Viele sehen in Sylvester Stallone nur „Rocky“ und „Rambo“. Eine Doku zeigt das Leben hinter der Rolle.

Viele sehen in Sylvester Stallone nur „Rocky“ und „Rambo“. Eine Doku zeigt das Leben hinter der Rolle.

Nach einer Erzählung von André Heller: die magisch-realistische Familiengeschichte "Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein" von Rupert Henning.

Als sei es ein Kriegsfilm: Stéphane Brizé erzählt in „Streik“ vom Arbeitskampf in einer südfranzösischen Fabrik.

111 Filme sind bis Sonntag beim Studentenfilmfestival in Potsdam zu sehen. Unter dem Motto "explore" sollen sich die Zuschauer und Filmemacher in ferne Welten begeben - unter anderem mit Streifen aus Peking.

Die finanzielle Lage vieler Kinos ist angespannt. Der Streik von Verdi kommt da zur Unzeit – wo gerade ein Blockbuster Hoffnung macht.

Der äußerst vergnügliche Dokumentarfilm „Tea with the Dames“, mit vier großen Ladies der britischen Schauspielkunst.

Marguerite Barankits gab mehr als 20.000 Kindern in Burundi ein Zuhause und kämpft für die Aussöhnung zwischen Hutus und Tutsis. Eine Begegnung.

Er hantierte mit Millionen für das öffentliche Wohl. Und ließ sich weder von Politikern noch von der Verwaltung noch von Kreuzberger Hausbesetzern bedrängen.

Wenn sie spielte, war beides zu sehen: die Fassade der Bundesrepublik und ihre Risse. Hannelore Elsner gehörte zu den wenigen Stars in Deutschland. Ein Nachruf.

Was wir über den heutigen Tag wissen: Potsdam darf sich auf großes Kino freuen, das Ferienprogramm für Kinder ist vielfältig und auf dem Brauhausberg wird es für Warmduscher unangenehm.

Sie war eine von Deutschlands großen Film-Diven. Nun ist Hannelore Elsner gestorben. Kollegen reagieren bestürzt – und finden rührende Worte.

Die Schauspielerin Hannelore Elsner ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Die Film-Branche reagierte bestürzt: "Der deutsche Film ist nun ärmer."

Erstmals in Deutschland zu sehen: Die Berliner Galerie Art Cru zeigt in Kooperation mit dem Kunstmuseum Thurgau Werke des Schweizer Autodidakten Hans Krüsi.

Im Mai 2018 wurde Roman Polanski im Zuge von MeToo aus der Oscar-Academy ausgeschlossen. Jetzt geht er gerichtlich dagegen vor.

Martin Böttcher schrieb die Musik zu den Karl-May-Filmen und zu über 300 TV-Produktionen. Nun ist der Berliner Filmkomponist mit 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Wie weiter nach dem Feuer in der Kathedrale? Unsere Kolumnistin versteht plötzlich, warum die Deutschen ihr kulturelles Erbe immer gerne „so wie früher“ hätten.

Felix Neunzerling ärgert sich über die mangelhafte Information zur Urheberrechtsreform und freut sich über Kinokritiken bei arteschock

Hauptsache Schauwert: Regisseur Marco Kreuzpaintner hat den Bestseller „Der Fall Collini“ verfilmt. Elyas M’Barek spielt einen ehrgeizigen Anwalt.

Survival-Drama im meteorologischen Ausnahmezustand: In „Ayka“ von Sergey Dvortsevoy schlägt sich eine Arbeitsmigrantin durch das eisige Moskau.

Filmemacher Paul Schrader befasst sich seit je mit Schuld und Moral. In „First Reformed“ zeigt er einen Priester, der mit seinem Glauben hadert.

Corega-Tabs in den Ausguss und nicht die Nerven verlieren. Das Resümee einer Balkantour im Wohnmobil.

Kopenhagen lieben alle. Zeit, die Stadt mit ihrer schwedischen Nachbarin zu betrügen: Malmö ist nur 22 Zugminuten entfernt.

„Supa Modo“ erzählt von einer kleinen Superheldin. Produziert hat den Film die Berliner Initiative One Fine Day. Sie arbeitet seit Jahren mit Teams in Kenia.

Nach 110 Jahren an der Boxhagener Straße macht das „Intimes” zu. Nun wird nach einer Lösung für einen Weiterbetrieb gesucht.

Julian Schnabel hat van Goghs Leben verfilmt. Dafür brachte er Hauptdarsteller Willem Dafoe das Malen bei. Ein Gespräch mit ihm und seiner Ko-Autorin.

Sehen als Welterfahrung: Julian Schnabels Van-Gogh-Film wagt einen anderen Blick auf den Künstlermythos. Eine Kritik.

Heute wird ein Film gezeigt, dessen bundesweiter Filmstart noch bevorsteht. Und das gratis! Zudem geht es um ein Projekt für mehr Radfahrer-Sicherheit und betreutes Trinken - mit Auswärtsspiel einer Bar, von der man lange nichts gehört hat.

Mit einer neuen Verordnung soll 3-D- und 4-D-Ultraschall in der Schwangerschaftsvorsorge eingeschränkt werden – das führt zu Verunsicherungen.
Das Designerehepaar Hannes Roether und Nicky Wendt macht die Entwürfe für ihr Label Hannes Roether ohne Assistenten. Jetzt gibt es auch einen Store in Berlin.

Sie spielte die unbeschwerten Frauen - bis sie in Ingmar Bergman "Persona" ins Charakterfach wechselte: zum Tod der schwedischen Schauspielerin Bibi Andersson.

Bibi Andersson drehte 13 Filme mit Ingmar Bergman und gewann zahlreiche Preise. Nun ist die schwedische Schauspielerin im Alter von 83 Jahren gestorben.

Er ist ein Discogott, der den Munich Sound erfunden hat: Giorgio Moroder zelebriert im Berliner Tempodrom seine Welthits.

Zu seinem 75. Geburtstag hat das Potsdamer Filmmuseum Christoph Hein einen Abend im Kino gewidmet - und der Autor erzählte von der Stasi, Mut und von einer Zeitung im Hunde-Hintern.

Die Engländerin und der Deutsche: das Nachkriegsdrama „Niemandsland“ mit Keira Knightley.

Intendant Klaus Dörr stellt die Berliner Volksbühne neu auf. Zur festen Schauspielerinnenriege gehört zukünftig auch Jella Haase.

Disney startet seinen eigenen Video-Streamingdienst im November - mit einem Kampfpreis. Auch die Konkurrenten Apple und Netflix bringen sich in Stellung.

In dieser Ausgabe der Wochenendtipps für Potsdam: Ein österlicher Geheimtipp, ein Programm für müde Schnäppchenjäger und Jazz im Schloss.

15 Prozent weniger Kinobesucher - Schuld an diesen miesen Zahlen sind für viele Netflix und Co. Ein zweiter Blick offenbart: Ganz so einfach ist es nicht.

Der Debütfilm der Berliner Regisseurin erzählt vom Aufwachsen in Zehlendorf. In Südkorea wurde er gefeiert – nun läuft er beim Festival „Achtung Berlin“.

Große Knarre, noch größere Klappe: Regisseur Neil Marshall inszeniert "Hellboy" als zornigen Zyniker in einer spätpubertären Gewaltorgie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster