
Mit Captain Marvel feiert derzeit eine bislang wenig bekannte Superheldin ihr Kinodebüt. Neue Comic-Sammelbände vermitteln ihre Herkunftsgeschichte.

Mit Captain Marvel feiert derzeit eine bislang wenig bekannte Superheldin ihr Kinodebüt. Neue Comic-Sammelbände vermitteln ihre Herkunftsgeschichte.

„Beale Street“ ist die erste US-Verfilmung eines Romans von James Baldwin. Regisseur Barry Jenkins über die Aktualität des afroamerikanischen Schriftstellers.

Am Freitag findet in Berlin zum ersten Mal der Frauentag als offizieller Feiertag statt. Hier ein Überblick über einige Veranstaltungen.
Es windet heute Morgen in Potsdam kräftig. Hoffentlich wird der Besuch im Thalia-Kino nicht vom Winde verweht. Abgeblasen ist auf jeden Fall eine Theatervorstellung. Später wird der Potsdams Klima-Masterplan vorgestellt.

Ein Mann für alle Genres: Das Arsenal Kino ehrt den bedeutendsten ägyptischen Regisseur Youssef Chahine mit einer Retrospektive.

Die Fortsetzung „Kirschblüten und Dämonen“ ist Doris Dörries fünfter Japan-Film. Ein Gespräch über Gespenster, neue Rechte und Prinzessinnen in der Filmbranche.
Die meisten Potsdamer Schulen begrüßen die „Fridays for Future“-Demonstrationen und betrachten sie als Teil der demokratischen Willensbildung. Konsequenzen für die Schüler gibt es aber trotzdem.

Was denn nun? Erst schien Kanzlerin Merkel „Fridays for Future“ für suspekt zu halten. Nun lobt sie die Schüler überschwänglich – wie Justizministerin Barley.

Jeff Lemires und Dustin Nguyens Science-Fiction-Saga „Descender“ beeindruckt mit einem spektakulären Finale - und endet doch nicht ganz.

Seinen Texten wohnt eine seltene Wucht und Klarheit inne. Vielleicht erfährt James Baldwin deswegen ein Revival.

Er hat aus Berlin ein Fest gemacht: Der Berlinale-Chef erhielt am Freitag die Insignien eines französischen Kommandeurs im Orden für Kunst und Literatur.
Das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ hat neue Leitlinien erarbeitet. Die CDU will wohl dagegen stimmen.

Machtspiele in Versailles: In „Ein königlicher Tausch“ erzählt Regisseur Marc Dugain vom Verfall zweier Herrscherdynastien.
Die PNN dokumentieren an dieser Stelle die bekannt gewordenen Gewalt-Vorfälle zwischen Juli 2018 und Juli 2019.

Verkorkste Liebe: Regisseur Ralf Westhoff arbeitet sich in „Wie gut ist deine Beziehung?“ am Optimierungswahn spätmoderner Partnerschaften ab.

Teenagerdrama und schwarzer Alltag: Der US-amerikanische Regisseur George Tillman hat den Jugendbuchbestseller „The Hate U Give“ verfilmt.

In einer ehemaligen Leichenhalle in Wedding zeigt das Arsenal-Institut jetzt Avantgarde-Filme. Das passt zu den geschichtsträchtigen Gemäuern.

Nicole Kidman im Arm, Stanley Kubrick hinter der Kamera – da vergisst sogar ein Vollprofi wie Sky du Mont den Text. Ein Interview.

"Asche ist reines Weiß": Jia Zhangkes neuer Film steigt hinab in Chinas Unterwelt und erzählt vom Sprung des Landes in die Hypermoderne.

Ein ganzes Viertel ist rund um die Arena am Ostbahnhof entstanden – mit Büros, Hotels, Restaurants, Kino und Konzerthalle. Eine Spurensuche nach Profiteuren.

Auf über 100.000 Quadratmetern sollen ein neues Rathaus und günstiger Wohnraum entstehen. Rund 250 bis 350 Millionen Euro wird das neue Quartier kosten.

Meeresbrise, knarzende Beats, Shrimps mit grünen Bohnen: Unser Autor reist seit Jahren in die Hauptstadt Kataloniens und entdeckt sie immer wieder neu.

Die Woche beginnt mit unseren Newslettern aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.

Bei den 91. Oscars ist vieles anders: Ein Streaming-Film könnte abräumen, nach #OscarssoWhite und #Metoo gibt es mehr Vielfalt – und der Moderator fehlt.

Er ließ Fred Astaire die Wände hinauftanzen und schickte Gene Kelly in den Regen: zum Tod des Hollywood-Meisters Stanley Donen.

Es ist nicht das erste Mal für Florian Henckel von Donnersmarck, auch nicht für Sebastian Koch: Wie die deutschen Oscar-Anwärter die Tage vor der Gala erleben.

Der Musikfilm „Lords of Chaos“ erzählt von den Anfängen des Black Metal.

Heute vor 120 Jahren wurde Erich Kästner geboren. In Berlin fehlt ein Hinweis an seiner Adresse in Charlottenburg – und es gibt Fehlerhaftes in Wilmersdorf und Hermsdorf.

Florian Henckel von Donnersmarcks "Werk ohne Autor" könnte am Sonntag einen Oscar gewinnen. Doch die Künstlerbiografie bedient ein problematisches Verständnis von Geschichtskino.

Ende November schloss das Restaurant im Landhotel an der Potsdamer Straße. Nun gibt es neue Pläne. Auch der Veranstaltungssaal des ehemaligen Lichtspielhauses wird neu bespielt.

Bilderbuch bringen innerhalb weniger Wochen zwei Alben heraus. Mit „Vernissage My Heart“ beschreibt die Band die Sehnsüchte im digitalen Raum

Joel Edgerton erzählt in seinem Familiendrama „Der verlorene Sohn“ von einem jungen Schwulen, der in einem christlichen Lager von seiner Homosexualität "geheilt" werden soll.

Journalismus oder Fälschung? Marielle Hellers bitterkomische Biopic „Can You Ever Forgive Me?“ über Lee Israel.

Mit "Mein Bester & Ich" hat Hollywood die französische Erfolgskomödie „Ziemlich beste Freunde“ neu verfilmt.

Er hasste Bestattungen und sagte "Wenn es vorbei ist, ist es vorbei." Doch Frankreich kennt am Tag nach dem Tod des Modeschöpfers kein anderes Thema

Dick Cheney zog die Strippen im Weißen Haus. Ein Gespräch mit Adam McKay, der die Satire „Vice - der zweite Mann“ über ihn gedreht hat.

„Das Meer ist in mir. Wie auch die einsamen Sterne in mir sind.“ Thomas Riedelsheimers eindrucksvolle Kino-Doku „Die Farbe der Sehnsucht“.

Heute feiern wir mit Marie Juchacz eine Potsdamerin, die als erste Frau eine Rede im Reichstag gehalten hat. Und im Thalia-Kino diskutiert Potsdams früherer OB Jann Jakobs mit Sigmar Gabriel.

Auf der Berlinale gewann er Silber, während in Frankreich der Filmstart gefährdet war. Nun kann François Ozons Missbrauchsdrama „Grâce à Dieu“ im Kino starten.
Die Berlinale 2019 zieht Bilanz: mehr verkaufte Tickets als im Vorjahr. In der gesamten 18-jährigen Amtszeit von Dieter Kosslick waren es rund 5 Millionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster