
Auf der Berlinale gewann er Silber, während in Frankreich der Filmstart gefährdet war. Nun kann François Ozons Missbrauchsdrama „Grâce à Dieu“ im Kino starten.

Auf der Berlinale gewann er Silber, während in Frankreich der Filmstart gefährdet war. Nun kann François Ozons Missbrauchsdrama „Grâce à Dieu“ im Kino starten.
Die Berlinale 2019 zieht Bilanz: mehr verkaufte Tickets als im Vorjahr. In der gesamten 18-jährigen Amtszeit von Dieter Kosslick waren es rund 5 Millionen.

Potsdam hat in dieser Woche wieder einige kulturelle Höhepunkte zu bieten. Ein Überblick.

Gerade noch beim Festival, bald schon im Kino und online: Für etliche Filme aus allen Sektionen gibt es bereits Starttermine.

Ein Film über die Kostbarkeit des gewöhnlichen Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes. Das Familiendrama „Gli ultimi a vederli vivere“ im Forum.

Von Backwerk bis Tischwerk: Viele Unternehmen existieren in Berlin schon mehr als 100 Jahre. Wir haben einige von ihnen besucht.

Die neue Berlinale-Leitung nach Kosslick muss einiges ändern. Zum Beispiel Langweilerfilme streichen, auch wenn sie politisch korrekt sind. Ein Kommentar.

Die Berlinale-Jury unter Juliette Binoche setzt mit ihren Auszeichnungen die richtigen Zeichen. Ein schwacher Jahrgang endet damit noch versöhnlich.

Bruno Ganz war ein Weltstar, im Theater wie im Film. Der Schweizer mit Wohnsitzen in Zürich, Venedig und Berlin hat die Szene geprägt. Ein Nachruf.

Eine Frau, ein Mann – eine Ehe in drei Akten: Die Tagesspiegel-Leserjury gibt ihren Preis für den besten Film im Forum an „Monsters.“ aus Rumänien.

Zwischen Realismus und Arthouse-Ästhetik sucht der Berlinale-Wettbewerb nach einer Haltung. Eine Bilanz des letzten Kosslick-Jahrgangs.

Sterneküche für Normalverdiener und Kiez-Kino: Dieter Kosslick hat das Festival zum Fest für alle gemacht.

Einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler, der auch in Hollywood Karriere machte: Bruno Ganz ist im Alter von 77 Jahren in Zürich gestorben.

Der "Hangar 312" in Neuruppin stand nach dem Abzug der Roten Armee jahrelang leer. Event-Manager Christian Juhre hat ihn zur angesagten Party-Location umgestaltet.

In einem Werk fallen Schüsse. Mehrere Menschen sterben, unter ihnen der Schütze, der angeblich erst vor wenigen Tagen seine Entlassungspapiere erhalten hatte.

Die Retrospektive reflektiert dieses Jahr die Situation von Regisseurinnen in Ost und West. Ein Gespräch mit Helke Misselwitz und Ayşe Polat.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick zwischen Kanzleramt und Plausch mit Hollywoodstars. Eine Nahaufnahme – und ein erster Blick auf seine Nachfolger.

Auf Netflix läuft jetzt die Adaption von Gerard Ways und Gabriel Bás postmoderner Superhelden-Comicserie „The Umbrella Academy“.

Die Berlinale geht zu Ende. Schön anstrengend war das. Vom besten Film und dem traurigsten Moment.

Zurück in Berlin: Der Berlinale-Abend, als Béla Tarrs Geniestreich „Sátántangó“ 1994 Premiere feierte, gilt als cineastischer Geniestreich.

Theater und Srewball-Comedy im Berlinale-Forum: Max Linz führt mit „Weitermachen Sanssouci“ den Uni-Betrieb vor. Ein Treffen mit dem Filmemacher.
Der Tagesspiegel BERLINER erscheint zur Berlinale 2019 mit einer Titelgeschichte über den Drehbuchautor Stefan Stuckmann

So ein Filmfestival bietet viel Tolles. Manchmal wünscht sich unser Autor aber eine Kappe, die ihn unsichtbar werden lässt. Eine Kolumne.
Die eine oder der andere wird heute Morgen schlechte Laune haben. Zumindest, wenn es gen Berlin gehen soll. Daher vermelden wir heute (fast) nur fröhliche Dinge für einen unterhaltsamen Tag in Potsdam.

Wang Xiaoshuais chinesisches Epos „So Long, My Son“ erzählt die Geschichte zweier Familien - und ist großer Favorit für den Goldenen Bären.

Ein Kino für den Sudan: Ein Treffen mit dem Filmemacher Suhaib Gasmelbari, dessen Doku „Talking about Trees“ im Panoroma läuft.

Teddy-Kandidatin: „Elisa y Marcela“-Regisseurin Isabel Coixet im Gespräch über queere Vorbilder und den Streit um den Kinostart ihrer Netflix-Produktion.

Start im Panorama: Im britischen Drama „The Souvenir“ von Joanna Hogg spielt Tilda Swinton an der Seite ihrer Tochter Honor Swinton Byrne.

Potsdamer Filmstudenten haben für ihren Film "Die Grube" einen sehr ungewöhnlichen Ort in Bulgarien ausgewählt. Und es damit auf die Berlinale geschafft.
Der "Grinsende Bär" geht dieses Jahr an das "Kulinarische Kino". Dabei wird klar: Dem Wettbewerb fehlt Salz.

Heute wird getanzt. Der Grund ist kein schöner, aber hoffentlich kommen viele Mittänzer. Zudem erinnern wir uns an 1989 und freuen uns auf ein passendes Konzert zum Valentinstag.

„Battle Angel Alita“ ist ein moderner Manga-Klassiker. Jetzt kommt der Cyberpunk-Science-Fiction-Kracher ins Kino - Zeit für eine Neuentdeckung des Originals.

Hemmungslose Gewalt, grenzenlose Fantasie und hin und wieder ein Tränchen: Ab diesem Donnerstag läuft die Mangaverfilmung „Alita: Battle Angel“ im Kino.

Kaum Aussetzer, aber auch noch keine Höhepunkte auf Kosslicks letzter Berlinale. Überschattet wird der Wettbewerb von der Absage des chinesischen Beitrags.
35 Institutionen als Partner: Das ZDF öffnet einen digitalen Kulturraum

Seid heiter! Agnès Vardas Dokumentarfilm „Varda par Agnès“ ist eine Liebeserklärung an das Leben. Im Wettbewerb startet der Film außer Konkurrenz.

Sich selbst der Nächste: Die Dokumentarfilme „Selfie“ und „Midnight Traveler“ im Berlinale-Panorama wurden mit Handykameras gedreht.

Ein chinesischer Beitrag wird wegen "technischer Probleme" aus dem Wettbewerb genommen. Kritische Filme werden in China offenbar nicht rechtzeitig fertig.

Die Babelsberger Filmhandwerker erwarten die Oscar-Gala mit Spannung. Bei ihrem Berlinale-Empfang waren auch die „Drei Engel für Charlie“ ein Thema.

Berlinale-Panorama: Hans Löw verkörpert in Edward Bergers Episodenfilm „All my loving“ einen Typus von Mann, der im Kino noch viel zu selten ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster