
Schwarz-weiß-grau sind die Berlinale-Beutel diesmal, wie ein alter Film. Immerhin Wein kann man darin gut transportieren. Den braucht man auch. Eine Kolumne.

Schwarz-weiß-grau sind die Berlinale-Beutel diesmal, wie ein alter Film. Immerhin Wein kann man darin gut transportieren. Den braucht man auch. Eine Kolumne.

Eine Konferenz gegen braves Kino bei der unabhängigen Programmreihe "Woche der Kritik", die die Berlinale zum fünften Mal flankiert.

In Kleinmachnow gibt es in diesem Jahr kein Berlinale-Kiezkino. Und das hat vermutlich seine Gründe.

Weibliche Perspektiven nach 1968: In der Berlinale-Retrospektive laufen Filme von Regisseurinnen aus drei Jahrzehnten.

Im Winter ist das Trentiner Brentatal ein großer, glitzernder Spielplatz. Betretbar mit Eispickel und Steigeisen – und reichlich Vertrauen.

Der letzte Tag dieser Arbeitswoche steht an. Die Winterferien neigen sich dem Ende zu, ein historisches Fragment der Potsdamer Mitte wird vorgestellt und nur noch heute können sich Interessenten für den Posten des Sozialbeigeordneten bewerben.

Die Kostüme der Schauspielerin aus der Westernkomödie „Destry Rides Again“ hängen in der Berliner Kinemathek. Am Freitag läuft der Film im International.

Schonungsloser Exhibitionismus: Die Helden der Berlinale-Reihe Perspektive Deutsches Kino suchen nach der Liebe.

Die Tagesspiegel-Leserjury sucht aus 31 Weltpremieren des Forums ihren Favoriten aus.

Gelassenheit und Transzendenz: Die Wettbewerbs-Jury unter Juliette Binoche stellt sich bei einer ersten Pressekonferenz vor.

Welche Filme werden auf der Berlinale gezeigt? Welche Promis kommen? Hier alle Infos.

Seit 1990 hat Harald Martenstein die Berlinale verfolgt, erst als Kritiker, dann als Kolumnist. Jetzt versucht er sich an einer persönlichen Bilanz.

Die 69. Berlinale ist die letzte von Dieter Kosslick. Wim Wenders, Nina Hoss und Co. erzählen zum Abschied ihre besten Kosslick-Geschichten.

Das Panorama wird 40. Ein Gespräch mit dem langjährigen Sektionsleiter Wieland Speck über die Jubiläumsreihe, Buh-Rufer und einen panischen Festivalchef.

Thomas Struck, Filmemacher, gebürtiger Hamburger und Leiter der Berlinale-Reihe „Kulinarisches Kino“ über gutes Street Food und doofe Restaurantnamen

Bis nach Friedrichshagen und ins Gefängnis zieht es die Berlinale dieses Jahr. Alle Berlinale-Kinos und ihr Programm in einer Karte.

Glamour und Coolness: Die französische Schauspielerin Juliette Binoche ist Jury-Präsidentin der Berlinale. Ein Porträt.

Die Berlinale ist eine Reise um die Welt, sagen viele – nicht alle meinen es positiv. Trotzdem ist unser Autor vom Filmfestival fasziniert. Warum eigentlich?

Leon Schwarzbaum war gerade Anfang 20, als seine Familie in Auschwitz ermordet wurde. Er selbst überlebte. Die Dokumentation „Der letzte Jolly Boy“ geht seinem bewegten Leben nach. Der 97-Jährige stellte sie im Thalia-Kino vor.

Er dreht neben dem Weihnachts-Fernsehklassiker auch beliebte Kinderserien: Der tschechische Regisseur Vaclav Vorlicek im Alter von 88 Jahren gestorben.

Heißer Sommer, Fußball-WM und Konkurrenz durch Streamingdienste: Die Zahl der Kinobesucher ist im letzten Jahr drastisch zurückgegangen.

Ein Lesbenpaar auf der Flucht, ein schwuler Vater im Umerziehungscamp und eine trans Frau mit Alien im Gepäck: Ein Überblick über die queeren Berlinale-Filme.

Mussolini am Strand, Goebbels' Zensur und Lenins Volkspädagogik: Peter Demetz zeigt, wie Diktatoren das Kino instrumentalisierten. Die Kolumne Flugschriften.
Die Filmförderung muss neu strukturiert werden, sagt Monika Grütters, und positioniert sich zur Frage, ob Netflix-Produktionen auf Filmfestivals laufen sollen.

Über die Willkommensschüler der Da-Vinci-Gesamtschule haben die PNN oft berichtet. Nun wollten wir wissen, wie es für sie weiterging und haben einige aufgespürt. Heute: Gregory Ohwerhi.

Schokolade selbst machen, Safer Internet Day und eine spannende Doku mit einem der letzten Holocaust-Überlebenden im Thalia-Kino: Mit Sicherheit ist heute einiges los in Potsdam.

Die diesjährige Berlinale startet am Donnerstag. Potsdam ist mit vier Filmen auf der Berlinale 2019 vertreten – „Systemsprenger“ von Produzent Peter Hartwig sogar im Wettbewerb.

Der Potsdamer Handschriftenexperte Klaus-Peter Möller spricht über die Schwierigkeiten, die Tagebücher Lion Feuchtwangers zu entschlüsseln und was er Kritikern entgegenhält, die das Buch als belanglos bezeichnen.

Prachtvoll muss es zugehen, wenn ein Papst erstmals auf der Arabischen Halbinsel ist. Doch die Emirate verfolgen vor allem außenpolitisch eine rigorose Agenda.

Vielfalt auf der Berlinale: Dokus bei den Specials, ein Remake bei den Serien. Das Kulinarische Kino. Und die Preisträger der Berlinale-Kamera.

Die Zukunft des Kulinarischen Kinos der Berlinale ist ungewiss. Die Veranstaltungsreihe hat das Bewusstsein für Essen und Ernährung geschärft.

Seit der Nacht campieren Berlinale-Fans in den Potsdamer Platz-Arkaden, um an die begehrten Kinokarten zu kommen. Impressionen vom roten Teppich.

Im Thalia-Kino ist in dieser Woche ein Holocaust-Überlebender zu Gast, im Havelschlösschen wird es poetisch und fröhlich wird es auf dem Theaterschiff. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat.

Am Montag startet der Vorverkauf für die Berlinale. Hier gibt es Tipps und Tricks dafür, wie Sie an die heiß umkämpften Tickets kommen.

Luftverschmutzung, Dauerstau und Klimawandel: Noch nie war das Auto so umstritten wie heute. Perspektiven eines Fortbewegungsmittels in der Krise - ein Dossier.

Kurz vor Berlinale-Beginn muss die Filmbranche schlechte Zahlen verkraften. Die Kulturstaatsministerin will bei der Förderung reagieren.

Mit zwölf hat sie in Müncheberg den „Club der Langeweile“ gegründet, dann floh sie nach Berlin – wie so viele. Nun ist Carolin Schönwald zurück. Von Brandenburgern, die in die alte Heimat ziehen. Um etwas Neues anzufangen.

Für Jennifer Lopez organisierte er Haferkekse, mit Nicole Kidman sprach er über seinen Mundgeruch. Dieter Kosslick erinnert sich an seine 18 Jahre Berlinale.

So körperlich ging es bei der Berlinale lange nicht mehr zu: Die Perspektive-Filme fühlen den Liebespuls der Millennials. Ein Überblick.

Vom Blumenhändler zum altersweisen Drogenkurier: Clint Eastwood steht in „The Mule“ nach zehn Jahren noch einmal als amerikanischer Archetyp vor der Kamera.
öffnet in neuem Tab oder Fenster