
Am Ende sprach alles gegen sie – sogar eine rote Strähne. Das Filmmuseum zeigt heute Gertrud Pinkus’ Spielfilm über das Schicksal von Anna Göldin

Am Ende sprach alles gegen sie – sogar eine rote Strähne. Das Filmmuseum zeigt heute Gertrud Pinkus’ Spielfilm über das Schicksal von Anna Göldin

Der britische Schauspieler Idris Elba kokettiert damit, James Bond zu werden – als erster Schwarzer.

Hauptsache schrill: Die italienische Filmregisseurin Lina Wertmüller feiert 90. Geburtstag.

Beim Filmfestival in Locarno dominierten Frauenfiguren die Leinwände. Jenseits des Kinos stand aber ein Mann im Zentrum aller Aufmerksamkeit: der künftige Berlinale-Chef Carlo Chatrian.
Erneut müssen Bahnreisende an diesem Wochenende zwischen Berlin und Potsdam einige Einschränkungen hinnehmen. Doch es wird nicht die letzte Sperrung sein.

Filmunistudent Michael Fetter Nathansky dreht derzeit in Potsdam seinen Film „Dímelo tú - Sag Du es mir“. Eine Schlüsselszene entsteht in einer Wohnsiedlung Am Stern. Ein Setbesuch.

Im Alter von 88 Jahren ist der Filmhistoriker, Kritiker und langjährige Leiter des Münchner Filmmuseums Enno Patalas gestorben

Frauen dürfen in Saudi Arabien inzwischen zwar ans Steuer, nur ein Führerschein ist kaum zu bekommen.

Wohlstand verwahrlost: In Cory Finleys präzise inszeniertem Regiedebüt „Vollblüter“ planen zwei Teenager aus reichem Haus einen Mord.

„Deine Juliet“ beginnt wie eine englische Provinz-Komödie, entpuppt sich dann aber als zunehmend bedrückende Erzählung über Traumata des Krieges.

Ehren-Leopard für Ethan Hawke: Der Regisseur und Schauspieler ist beim Filmfestival Locarno mit dem Excellence Award ausgezeichnet worden.

Die Fortsetzungen von "Babylon Berlin" und "Dark", eine internationale Version von "Honig im Kopf" und zahlreiche andere Serien sowie Kino- und TV-Filme sorgen für ausgelastete Studios und Crews - mitunter sogar ohne Fördergelder.

Die Stadt ist nach 20 Uhr öd und leer? Ein Vorurteil, das sich hält. In der warmen Jahreszeit jedoch sind überall in Potsdam Flaneure unterwegs. Ein Stimmungsbild.
Um eine Welt voller Gewalt, Wut, Rassismus, Alkohol und Drogen geht es im Film „In The Middle Of The River“. Am 18. August um 18 Uhr läuft er im Thalia-Kino.
Obwohl die Sperrung der S-Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Babelsberg schon lange bekannt war, gab es eine böse Überraschung: Die Ersatzbusse sind am Montag komplett ausgefallen.

Jetzt machen auch die Länder mit: Die Rettung des Filmerbes kommt in Deutschland endlich voran. Es wurde auch Zeit, andere europäische Kulturnationen sind schon viel weiter.

Etwa 14.000 Flüchtlinge hat „Iuventa“ gerettet. Der gleichnamige Film dokumentiert die Arbeit auf dem Rettungsschiff.

Das Thalia-Kino zeigt den Film „Iuventa“. Er dokumentiert was es bedeutet, im Mittelmeer Flüchtlinge zu retten
Der Regisseur Damien John Harper stellt am Samstag, dem 18. August, um 18 Uhr seinen Film „In the Middle of the River“ im Thalia-Kino Babelsberg vor.

Spätfolgen eines Horrorunfalls: Formel-1-Legende Niki Lauda musste sich einer Lungentransplantation unterziehen. Am Freitag äußerte sich sein Arzt.

Christian Vogel stellte seine Reisedokumentation „Egal was kommt“ im Thalia vor. Sie ist beredtes Zeugnis der Selfie-Kultur

Meeresökologie und Dschihad: Wim Wenders bringt in seinem Liebesfilm „Grenzenlos“ große Themen zusammen.

Als Herausgeber des "Merkur" ging er keinem Streit aus dem Weg. Im Tagesspiegel feierte er das deutsche Fernsehen. Nun ist Kurt Scheel mit 70 Jahren gestorben.

Flirrende Klänge, lauerndes Unheil, coole Songs: Ob in Ulrichs Seidls „Hundstage“ oder in T.S. Eliots „Das wüste Land“, die Hitze spielt auch in den Künsten eine Rolle.
Direkter kann Kino nicht sein: Eine Gruppe von Filmstudierenden aus Deutschland und Polen zieht in den kommenden zwei Wochen mit hochmodernen Kameras ins deutsch-polnische Oderland, um gemeinsam Kurzfilme unterschiedlichster Art zum Thema „Grenzüberschreitungen“ zu entwickeln und zu drehen. Das teilte die Filmuniversität Babelsberg mit.
Kino-Marathon gestartet

Ein paar Tage nur war ich weg. Vom Schreibtisch, vom Rechner, ohne Zeitung. Das erste, was ich am Montag sehe, sind Fotos der Erlebnisnacht – hab ich doch glatt verpasst. Was für ein Phänomen – als ob ein normales Leben nicht ausreicht!

Fakt oder Fake: C/O Berlin zeigt grandios unheimliche Fotos von Stefanie Moshammer, der ersten Preisträgerin des C/O Berlin Talent Award.

Ein Wald voller Toter, ein Versprechen – von diesem Moment an wollte Artur Brauner selbst bestimmen, welche Bilder die Welt auf ihren Kinoleinwänden sieht. Und ist Filmproduzent und ausgerechnet Berliner geworden.
Sodom nennen die Menschen in Accra die Deponie von Agbogbloshie – Europas größte illegale Müllhalde – mitten in Afrika. Sie ist Endstation für Computer, Mobiltelefone und anderen Elektroschrott aus aller Welt.

Das brasilianische Sozialdrama „Gute Manieren“ verbindet eine lesbische Liebesgeschichte mit Elementen des romantischen Horrorfilms.
Ming Wong stammt aus Singapur und lebt seit über zehn Jahren in Berlin. Eine Begegnung mit dem Videokünstler.

Vor 20 Jahren erschien der erste Harry-Potter-Band auf Deutsch. Das siebenteilige Epos ist dabei noch viel mehr als herrlicher Hokuspokus, Krimi und charmanter Bildungsroman.

16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Guido Lambrecht.

Was keine Frau je geschafft hat, ist einem österreichischen Unternehmer gelungen: 3040 Meter hoch in den Bergen wird James Bond endlich sesshaft. Ein Museum zeigt seine schärfsten Waffen und wildesten Verfolgungsjagden.

In der französischen Serie „Art of Crime“ finden die Verbrechen im Umfeld schöner Künste statt. Da wird dann über die Frage sinniert, ob Da Vinci Nord- oder Südtoskanisch sprach.

Die Hilfsorganisation „Jugend rettet“ fischte 14000 Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer - bis ihr Schiff "Iuventa" beschlagnahmt wurde. Die Doku über die Aktion kommt jetzt ins Kino.

Am Freitag erscheint der Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Das sind die Themen.
Die Freiluftkinosaison in der Scholle 34, Geschwister-Scholl-Str. 34, läuft bis zum 7.
„Anne Clark – I’ll Walk Out Into Tomorrow“ versucht ein Porträt der New-Wave-Ikone
öffnet in neuem Tab oder Fenster