
Am Lido fällt das Licht aus, und ein Berliner Hexenquartett macht die Stadt unsicher: Tag 4 der Filmfestspiele von Venedig.

Am Lido fällt das Licht aus, und ein Berliner Hexenquartett macht die Stadt unsicher: Tag 4 der Filmfestspiele von Venedig.

Finale beim Festival Tanz im August: Das Wuppertaler Tanztheater badet in der Volksbühne mit „Neues Stück II“ in Melancholie.

Lady Gaga ist demnächst auch im Kino zu sehen. Beim Filmfest Venedig zieht sie vor der Weltpremiere von „A Star Is Born“ alle Sympathien auf sich.

Kästner, Waldoff und Spree-Comedians von heute: Marga Bach hat ihr MundART-Theater „Berliner Schnauze“ in Friedrichshain eröffnet - ohne verkitschtes Zille-Milieu.

Amerikanische Träume, Lady Gaga und ein erster Favorit: Tag 3 der Filmfestspiele von Venedig.

Eisbären-Trainer Clement Jodoin spricht im Interview zum CHL-Start über Berlin, seine Philosophie und Bergwandern in Kanada.

Die Filmfestspiele von Venedig zeigen Netflix-Produktionen, die Cannes boykottiert. "Roma" von Alfonso Cuarón ist ein erster Triumph.

Ohne Karneval keine Revolution: Das kolumbianische Mapa Teatro wird mit der Goethe-Medaille geehrt. Schriftsteller Deniz Utlu gratuliert.

Die Geschichte der Familie Brasch ist eine aufregende, zugleich tief tragische – und fast wäre sie nie erzählt worden. Die letzte Überlebende, Marion Brasch, schrieb sie auf.

Die Bundesregierung will mit einer Agentur innovative Ideen erfolgreich im Markt positionieren - doch viele Details sind noch nicht geklärt.

Formate wie „Babylon Berlin“ und „4 Blocks“ konkurrieren mit Kinofilmen um Medienboard-Fördergelder.

„Hollywood Blacklist“: Das Arsenal-Kino erinnert mit einer Filmreihe an die Kommunistenhatz der McCarthy-Ära.

In zwei Wochen öffnen wieder viele historische „Entdecken, was uns verbindet“. Tipps für den 8. und 9. September.

Serien sind die neuen Blockbuster und Streamingdienste drängen auf den deutschen Markt. Ein Besuch bei „Berliner Synchron“.

Schon als Kind konnte Clueso nicht still sitzen. Der Popsänger über Meditieren mit Fremden und warum Udo Lindenberg für ihn ein Astronaut ist.

Neil Simon gehörte zu den erfolgreichsten Dramatikern der Welt. Kritiker belächelten seine leichten Komödien oft, Fans liebten sie. Jetzt ist der New Yorker im Alter von 91 Jahren gestorben.
Der Nikolaisaal feiert furios den Auftakt der neuen Saison – die letzte, die Andrea Palent konzipierte. Das Filmorchester Babelsberg gibt Krimi-Musik und erntet stehende Ovationen

Das Multiplex-Kino am Treptower Park wird wohl bald schließen. Der Eigentümer plant ein neues Gebäude für Gewerbe.

Außenseiter des deutschen Films: Mit "Bad Girl Avenue" hat Regisseur Klaus Lemke wieder zugeschlagen. Das tut dem Kino gut.

Übers Wochenende nach Brandenburg – das kann jeder. Frank-Walter Steinmeier wirbt für das Landleben auf Dauer. Doch an Politik glauben viele hier nicht mehr.

Erst Zuchtmeister, dann Vortänzer: Kirill Petrenko dirigiert das Saisoneröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker

Übers Wochenende nach Brandenburg – das kann jeder. Frank-Walter Steinmeier wirbt für das Landleben auf Dauer. Doch an Politik glauben viele hier nicht mehr.

Die Französin Lili Hinstin wird das Filmfest Locarno leiten. Sie tritt am Lago Maggiore die Nachfolge von Carlo Chatrian an, des künftigen Berlinale-Leiters.

Laut, polterig und kein Blatt vorm Mund, Manne stand gern im Mittelpunkt. In seinen Erzählungen trat er oft selbst als der strahlende Held auf.

Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will in Berlin eine Mauer errichten. Das Riesenprojekt hüllt sich in Schweigen. Woher kommt das Geld, wer ist beteiligt? Wir erläutern, was bekannt ist.

Die Selbstbestimmung der Kinder und der Wille der Eltern: Mit „Nach dem Urteil“ und der McEwan-Verfilmung „Kindeswohl“ starten gleich zwei Dramen über das Dilemma zwischen Recht, Freiheit und Moral.

Zehn Jahre hat Regisseur Andreas Dresen um seinen Film „Gundermann“ gekämpft. Es hat sich gelohnt – weil manche nun endlich die DDR verstehen.

In seiner Komödie „BlacKkKlansman“ schleust Spike Lee einen schwarzen Polizisten beim Ku Klux Klan ein.

Das Kurdische Filmfestival eröffnet mit einem Dokumentarfilm über die Regie-Legende Yilmaz Güney.

Electro-Beats statt Orgelmusik, der Kinosaal als Kirchenschiff: Evangelikale Gemeinden ziehen immer mehr Menschen an. Doch Sektenexperten sehen Probleme.

Karriereblitzstart und berührende Liebesgeschichte: Der Dokumentarfilm "Silvana" porträtiert die queer-feministische Rapperin Silvana Imam aus Schweden.

Action-Analyst: John Krasinski spielt „Tom Clancy’s Jack Ryan“ für Amazon Prime Video. Eine Thrillerserie, überlegter als "Homeland" und "24"

Schauspieler Alexander Scheer ergatterte Weißburgunder im Kanzleramt, trank tassenweise Whisky und schüttete Tim Renner Bier über den Kopf. Ein Interview.

Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Tobias Haupts über Formen des Filmkonsums - und das legendäre Kreuzberger Videodrom, das von der Schließung bedroht.

Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen feierte mit der Vorpremiere zu „Gundermann“ im Thaliakino in seinen Geburtstag hinein. Mit dabei waren unter anderem Alexander Scheer, Anna Unterberger, Conny Gundermann und Bundesfinanzminister Olaf Scholz.

Mit einer vergnüglichen Sommerabend-Unterhaltung wartete am Mittwochabend der Internationale Orgelsommer in der Friedenskirche Sanssouci auf.

Denzel Washington verkörpert in Antoine Fuquas Action-Thriller „The Equalizer 2“ wieder den Schutzengel in einer moralischen Grauzone.

Bedrückendes Amerika-Porträt: Damian John Harpers Familiendrama „In the Middle of the River“ über einen heimgekehrten Irak-Veteranen.

Süß und sentimental: In Marc Fosters Familienfilm „Christopher Robin“ erhält der erwachsene Christopher überraschenden Besuch von Pu, I-Ah und Co.

Bruchlinien der Geschichtszeit: Mit der Doku „Familie Brasch“ porträtiert Annekatrin Hendel nicht nur die Familie, sondern eine ganze Epoche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster