
Stirb langsam 6: Der neue „Tatort“ mit Til Schweiger gibt sich als gepflegter Actionkracher. Und die Fortsetzung vom NDR ist schon in Auftrag.

Stirb langsam 6: Der neue „Tatort“ mit Til Schweiger gibt sich als gepflegter Actionkracher. Und die Fortsetzung vom NDR ist schon in Auftrag.

Er ist Teenie-Schwarm und Dealer – ersteres auch im echten Leben: Schauspieler Emilio Sakraya ist derzeit ziemlich gefragt. Aufgewachsen ist er in Halensee. Ein Spaziergang.

Ein politischer Heimatfilm, eine Auseinandersetzung mit der MeToo-Debatte und eine hinreißende Liebesgeschichte: Die deutschen Premieren beim Filmfest München.

Wut im Open Air Kino Spandau: Zwei Skulpturen wurden in der Fußgängerzone gestohlen - aus dem Hof der Stadtbibliothek.

Gegen die Endlichkeit und das Vergessen: Der Autor und Filmemacher Claude Lanzmann ist tot.

Oliver Welke, komm' zurück! „Danke Deutschland!“ will im ZDF die Wochen ohne „heute-show“ überbrücken.

Mehr als 14.000 Griechen leben in Berlin. Ein neuer Verein will ihnen beim Ankommen helfen.

Landraub: Jessica Chastain spielt in „Die Frau, die vorausgeht“ Catherine Weldon, die sich Ende des 19. Jahrhunderts für die Rechte der Native Americans einsetzt.

Rehabilitation für ein Filmjahrzehnt mit schlechtem Ruf: Das Buch „The Real Eighties“ wirft einen vorurteilsfreien Blick auf das Kino der Reagan-Ära.

Anne Fontaines feinfühliger Film „Marvin“ basiert auf der Lebensgeschichte des französischen Autors Édouard Louis, der derzeit eine Gastprofessur in Berlin hat.

Potsdamer Veranstalter haben auf das WM-Aus für Deutschland reagiert: Neben Fußball laufen mancherorts nun auch Kino- und Musikfilme – bei freiem Eintritt.

Sein Blick prägte das internationale Arthousekino: Im Alter von 78 Jahren ist der Kameramann Robby Müller gestorben

Die Argentinierin Lucrecia Martel gehört zu den wichtigsten Regisseurinnen des Weltkinos. Das Kino Arsenal widmet ihr eine Werkschau, nächste Woche startet ihr Historienepos „Zama“.

50 Jahre Olsenbande: Im Filmmuseum hat die Schau über das vor allem im Osten beliebte Gaunertrio eröffnet – mit Stargästen und Fans.
Potsdam - Inspiriert wurden die jungen Potsdamer Filmemacher durch das Buch von Gilbert Furian „Auch im Osten trägt man Westen“, nun haben sie beim „Bundes.Festival.

Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.
Die Orgel ist seit jeher untrennbar mit dem Ritus verknüpft. Gott zur Ehre erklingt sie seit dem Mittelalter in den Kirchen Europas und wie kaum ein anderes Instrument bietet sie einen Reichtum an Klangmaterial und Experimentiermöglichkeiten.

Amazon, Netflix und Sky behelfen sich im Sommer mit Serien aus sonst weniger beachteten Ländern. Mit dabei: Indien und Spanien.

Als Tourist in der eigenen Stadt Hackepeterbrötchen zum Sauvignon Blanc genießen und Nachbarn vis-à-vis beobachten. Wer braucht noch Kino, wenn er „The Yard“ hat.

Aus dem Fernsehen kennt man ihn als Hochstapler „Sankt Maik“, sonst mag es Schauspieler Daniel Donskoy eher bodenständig. Ein Döner-Date in Neukölln.

Was Fußball und Kunst verbindet? Beides passiert mit vollem Körpereinsatz, erklärt Künstler Kim Konrad. Im Café Matschke begeht er die WM auf seine ganz eigene Art.
Babelsberger Händler, Vereine und Institutionen laden ab heute zu den „Böhmischen Tagen“ ein. Bis Sonntag wird in Babelsberg gefeiert.

Die „Phantasm“-Filme sind Horrorklassiker. Jetzt werden sie in Berlin wieder aufgeführt. Eine Würdigung.

In Marco Petrys Teenager-Komödie „Meine teuflisch gute Freundin“ versucht die Tochter des Beelzebubs, das bravste Mädchen der Welt zu verführen.

Das Berliner Filmmuseum gibt in der Ausstellung „Schwermut und Leichtigkeit“ einen ersten Einblick in den Nachlass von Regisseur Helmut Dietl.

Die Berlinale hat kaum einen desgnierten Kosslick-Nachfolger, schon soll er Fehler gemacht haben. Kann sich der Neue gleich an die Unwillkommenskultur der Berliner Kulturszene gewöhnen. Eine Glosse.

Warum der 19-jährige Filmemacher Finnegan Godenschweger aus Stahnsdorf junge Kreative in den Kammerspielen zusammenbringt.

Greg Berlantis „Love, Simon“ ist der erste High-School-Film eines großen Studios, der von einem schwulen Teenager erzählt.

Das It-Girl und der Voyeur: Fotograf Karl Vollmoeller und Schriftstellerin Ruth Landshoff Yorck waren in den Zwanzigern ein Paar. Das Max Liebermann Haus zeigt Bilder aus ihrem berüchtigten Salon.

Sie kann Vögel imitieren und abstürzende Sessellifte. Hörspiel-Macherin Heikedine Körting über hechelnde Kinder, nörgelnde Nostalgiker und blutrünstige Märchen.

Susanne Fontaine sah ein Schloss und sagte: Da will ich rein! Sie liebte die Kunst. Seit fast einem Jahr ist sie nun tot, ermordet im Berliner Tiergarten. Ein Nachruf.

Nach 1945 wurde Wünsdorf zur sowjetischen Garnisonsstadt. Die Künstlerin Bettina WitteVeen erkundet ihre bewegte Geschichte mit einer Installation.
Matthias Matern blickt zurück auf eine Woche voller guter Nachrichten

Bald beginnt das 24. Jüdische Filmfestival. Gründerin Nicola Galliner über Vorhaben und Vorurteile.
Um eine „andere Stadtentwicklung“ dreht sich das Wohnpolitische Forum, das das Bündnis „Stadt für alle“ am heutigen Freitag und am morgigen Samstag veranstaltet.

Schnelldenker, Schnellsprecher – ein Kino-Intellektueller mit Faible fürs Populäre: Carlo Chatrian wird neuer Chef der Berlinale. Wie man das Publikum gewinnt, hat er in Locarno bewiesen.

Gleiche Formel, umgekehrte Vorzeichen: Nach drei „Ocean’s“-Filmen mit Männern in den Hauptrollen darf jetzt eine weibliche Starriege ran.
Wenn es ein Potsdamer Kino gibt, das überregional bekannt ist, dann wohl das vielfach ausgezeichnete Thalia Kino in Babelsberg. Doch auch das größte Kino der Landeshauptstadt, das UCI in den Bahnhofspassagen, soll jetzt mehr Glamour bekommen: Die Multiplexkinokette will es zum Luxus-Kino umbauen.

Die Fête de la Musique steigt an diesem Donnerstag an mehr als 120 Orten. Wohin soll man nur gehen? Unsere Empfehlungen aus den Bezirken.

Die Geschichte einer missglückten Hochzeitsnacht: Dominic Cookes Adaption von Ian McEwans Roman „Am Strand“ erzählt von dem Schmerz der Biederkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster