
Die Geschichte einer missglückten Hochzeitsnacht: Dominic Cookes Adaption von Ian McEwans Roman „Am Strand“ erzählt von dem Schmerz der Biederkeit.

Die Geschichte einer missglückten Hochzeitsnacht: Dominic Cookes Adaption von Ian McEwans Roman „Am Strand“ erzählt von dem Schmerz der Biederkeit.
Das Kino muss - anders als auf unserem Bild - nicht immer drinnen stattfinden. Wo man in Potsdam Kino unter freiem Himmel erleben kann:

Schüler des Filmgymnasiums zeichneten im Babelsberger Medieninnovationszentrum eine Sendung zum Medienstandort Babelsberg auf. Wie es lief:
Kaiserdämmerung! Zwischen Monarchie und Republik: Die PNN starten eine Serie zur Ausstellung im Neuen Palais. Heute: Ein Porträt der kaiserlichen Familie von 1913. Was es uns sagt:

Nach seinem Rauswurf durch den US-Präsidenten besucht James Comey auf seiner Lesereise Berlin. Der Ex-FBI-Direktor ist sich sicher: Amerika wird den „Waldbrand“ Donald Trump überleben.

In Potsdam laufen die Dreharbeiten zum Film mit Udo Jürgens’ Hits. Ein Setbesuch bei Katharina Thalbach und Heike Makatsch

Sven Michaelsen führt legendäre Gespräche für deutsche Magazine. Hier sind seine liebsten Fragen – interviewen Sie sich gegenseitig!

Was ihm im Privaten nicht immer glückte, der einvernehmliche Dialog, das gelang ihm als Regisseur.

100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.

„Incredibles 2“ hat an seinem ersten Wochenende in den USA 180 Millionen Dollar eingespielt - mehr als jeder andere Animationsfilm zuvor.
Bangen, Trauern. Die Gehwege in der Potsdamer Innenstadt waren am frühen Sonntagabend wie leergefegt – bis auf die Stellen, an denen das Spiel der deutschen Mannschaft übertragen wurde. Am Luisenplatz bangten bis zu 1000 Zuschauer in der zweiten Halbzeit mit der DFB-Elf mit. Kopfschütteln, enttäuschtes Raunen, wütendes Rufen – alles war dabei.

Bundestrainer Joachim Löw gibt im Interview ungewöhnlich persönliche Einblicke in sein Gefühlsleben nach der WM 2014, sein Leben in der Öffentlichkeit und Probleme mit jungen Spielern.

Er schrieb mehr als 40 Romane, Novellen, Theaterstücke und Essays. Nun ist der Schriftsteller Dieter Wellershoff im Alter von 92 Jahren gestorben.

In Potsdam laufen die Dreharbeiten zum Film mit Udo Jürgens’ Hits. Ein Setbesuch bei Katharina Thalbach und Heike Makatsch

Heute startet die Fußball-WM. Wer das Gastgeberland kennenlernen will, muss nicht weit reisen.

Der WDR hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Fernsehfilmchef Gebhard Henke getrennt. Mehrere Frauen hatten ihn der sexuellen Belästigung bezichtigt.

Der WDR hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Fernsehfilmchef Gebhard Henke getrennt. Mehrere Frauen hatten ihn der sexuellen Belästigung bezichtigt.
Das Medienboard Berlin-Brandenburg ehrt zum 20. Mal Brandenburgs beste Programmkinos. Das Babelsberger Thalia-Kino wird erneut ausgezeichnet.

Willi ist 90 und lebt auf dem Land: „Aus einem Jahr der Nichtereignisse" heißt der ungewöhnliche, liebevolle Dokumentarfilm von Anna Carolin Renninger und René Frölke.

Netflix hat einen Deal mit den Obamas geschlossen, Streamingdienste boomen. Auch Disney mischt bald mit. Kino und Fernsehen spüren die Folgen.

Wim Wenders hat einen Dokumentarfilm über Franziskus gedreht. Im Interview spricht er über die Kämpfe des Papstes. Er glaubt ihm seinen Reformwillen, auch wenn die Realität der Kirche anders aussieht.

Das geht über 3-D-Kino hinaus: In Babelsberg bereitet ein neues Studio die Grundlage für Virtual Reality-Produktionen wie Filme oder Spiele.
Das volumetrische Studio in Babelsberg katapultiert Potsdam an die Spitze der Standorte für neue Medientechnologie – nicht nur in Deutschland. 3D-Hologrammaufnahmen in dieser Qualität können ansonsten nur in London oder San Francisco erstellt werden.
Erst kamen zum Film der Ton, dann die Farbe und schließlich die 3D-Brillen. Doch künftig soll der Zuschauer auch selbst in die Filme „hineingehen“ können. Im Studio Babelsberg gibt es ein Studio dafür.

G7-Eklat, Krach mit Trump, Bamf-Affäre, Mordfall Susanna: Anne Will ließ kein brennendes Thema aus im Gespräch mit der Kanzlerin. Und Merkel präsentierte sich selbst- und sendungsbewusst.

G7-Eklat, Krach mit Trump, Bamf-Affäre, Mordfall Susanna: Anne Will ließ kein brennendes Thema aus im Gespräch mit der Kanzlerin. Und Merkel präsentierte sich selbst- und sendungsbewusst.

Seit Jahren gibt es Leerstand im Bauensemble Riehmers Hofgarten in der Kreuzberger Yorckstraße. Jetzt will der Bezirk die Vermietung durchsetzen.

Die alte Renaissance-Festung findet Thomas Spindler magisch. Hier lädt er dieses Jahr wieder zum Citadel Music Festival. Und hat auch sonst viel vor.

Lebemann und Chamäleon: Der Dokumentarfilm „Der Prinz und der Dybbuk“ über den jüdischen Regisseur Michal Waszynski.

ARD-Programmdirektor Volker Herres kündigt an, dass der „Tatort“ weiter überraschen wird, demnächst mit Regisseur Dani Levy. Eines allerdings schließt er aus.

ARD-Programmdirektor Volker Herres kündigt an, dass der „Tatort“ weiter überraschen wird, demnächst mit Regisseur Dani Levy. Eines allerdings schließt er aus.

Der Internist spielt Keyboard, der Radiologe Saxophon: Die Band „Echte Ärzte“ rockt jetzt für die Stadt der Kinder.

In „Wolf and Sheep“ streifen ein Junge und ein Mädchen streifen gemeinsam durch die karge Berglandschaft Afghanistans- und widersetzen sich damit den gesellschaftlichen Regeln.

Beginn einer neuen Weltordnung: Das Sequel zu „Jurassic World“ entfernt sich von der Nostalgie des Vorgängers und setzt auf eine Mischung aus Witz und Action. Das funktioniert nur teilweise.

Das Biopic „Goodbye, Christopher Robin“ erzählt mit nostalgischer Verklärung, wie der Kinderbuchheld Winnie the Pooh entstand.
Ihre bunten Kleider hatte sie enger machen lassen, immer im Wettrennen mit dem Tod. Der Nachruf auf eine Welthungrige.

Es ist der Morgen ihres 16. Geburtstags, als sie sich auf den Weg macht – und spurlos verschwindet. Eltern, Freunde und Bekannte durchkämmen Berlin tagelang. Bis die schlimmste Befürchtung zur Gewissheit wird.

Als die Angebote ausblieben, jobbte sie in einer Videothek – sie hat halt kein Sat.1-Gesicht. Schauspielerin Laura Tonke über Albträume mit Despoten und die Vorteile der Dummen.

RAF-Aufarbeitung, Gruselkrimi, Berlinale-Film im Film, Penis voll frontal: Viel Ungewöhnliches in der „Tatort“-Saison 2017/18. Nur eines hat sich nicht geändert.

RAF-Aufarbeitung, Gruselkrimi, Berlinale-Film im Film, Penis voll frontal: Viel Ungewöhnliches in der „Tatort“-Saison 2017/18. Nur eines hat sich nicht geändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster