
Ihre Kindheit roch nach Ruß, ihre Berge waren Kohlehalden und die Mutter kaufte bei Krupp. Der Pott von damals schwindet, dafür entdeckt unsere Autorin in Essen neue Museen und alte Kneipen.

Ihre Kindheit roch nach Ruß, ihre Berge waren Kohlehalden und die Mutter kaufte bei Krupp. Der Pott von damals schwindet, dafür entdeckt unsere Autorin in Essen neue Museen und alte Kneipen.

Sie schwärmte für Tom Cruise, bewunderte Steffi Grafs Ruhe und übte Michael Jacksons Moonwalk. Alexandra Maria Lara erinnert sich.

Sylvester Stallone lässt sich an der Croisette blicken, viele Besucher freuen sich auf den neuen Han-Solo-Film - doch das übrige US-Kino enttäuscht dieses Jahr in Cannes.

Der Streit um die japanischen Hunde im Film „Isle of dogs“ von Wes Anderson ist zwar wichtig, sollte aber im Rahmen bleiben. Eine Kolumne.

Ende August zeigen die Ufa-Filmnächte Stummfilm-Klassiker auf der Museumsinsel. Diesmal ist mit „Sumurun“ sogar ein Film dabei, der Thomas Mann zu einer Episode in seinem Roman „Der Zauberberg“ inspirierte.

Das Berliner Programmkino gibt auf – obwohl es erst 2016 aufwendig umgebaut worden ist. An diesem Freitag wird bereits Abschied gefeiert.

In Zehlendorf wird am 18. Mai ein Platz nach der "Stille Heldin" benannt. Im Nationalsozialismus versteckte Lucie Strewe verfolgte Jüdinnen und Juden vor dem Regime.

Sein Bühnenjubiläum feierte Heinz Rudolf Kunze in Berlin, der Erfolg kam aber erst später

18 Gymnasiasten aus Michendorf haben den Alltag in Israel kennengelernt. Gemeinsam haben sie eine beeindruckende Bekanntschaft in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gemacht.
Jazztime in BabelsbergDie brasilianische Sängerin Nêga Lucas tritt am Donnerstag um 20 Uhr im Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, als Gast der Max Punstein Group auf. Sie ist bereits zum dritten Mal in Potsdam zu Gast und bringt einen Musikmix aus Jazz, Samba und Latin auf die Bühne.

Es gibt immer mehr Daten. Nur Wenige können sie interpretieren. Auf der Digital-Future-Konferenz diskutierten Experten, wie sie das ändern möchten.

Rohrwacher, Jia Zhangke und Jafar Panahi präsentieren ihre Filme im Wettbewerb.
Kritiker der Blütentherme wollen jetzt ein Bürgerbegehren starten, um sich mehr Mitsprache über die geplanten Großinvestitionen in das Projekt zu sichern.

Wie etablierte Film- und Fernsehinstitutionen um Machtverlust bangen: Die Medienwoche im Blick von Autor Frank Raki.

Erinnerungen an den Festivalabbruch vor 50 Jahren und ein Blick auf Godards fulminante Filmcollage „The Image Book“.

Wie etablierte Film- und Fernsehinstitutionen um Machtverlust bangen: Die Medienwoche im Blick von Autor Frank Raki.

Cannes darf seinen Abschlussfilm tatsächlich zeigen - und das osteuropäische Kino hat einen starken Lauf beim Filmfestival.

Am 12. Mai ist wieder Gratis-Comic-Tag. Ein Überblick über das alle Genres umfassende Programm.

Wie sollen die sechs neuen Pavillons, die in den kommenden Jahren an der Straße entstehen, genutzt werden? Anwohner und Planer diskutierten.

Cate Blanchett leitet die Cannes-Jury präsidial, aber diplomatisch. Der Eröffnungsfilm "Everybody Knows" von Asghar Farhadi verbindet Glamour und Autorenkino.

Intime Einblicke auf der Straße: Handtaschen, Socken, Hüte und sogar Stiefel sind jetzt durchsichtig. Was es mit dem Plastik-Look auf sich hat.

Räudig und rebellisch: Wes Andersons kunstvoller Trickfilm „Isle of Dogs“ überzeugt mit Dialogwitz, Botschaft und Kläfferromantik.

Jeder Drehtag ist ein Wagnis für Jördis Triebel. Aber die Schauspielerin nimmt es an, weil sie sich das Wagnis jetzt zutrauen kann. Jetzt auch in der ARD-Serie "Weissensee".

Der WDR-Rundfunkrat hat sich mit den Vorwürfen sexueller Belästigung beschäftigt. Das Aufsichtsgremium fordert einen Ethikkodex. Intendant Tom Buhrow will den Umgang und das Miteinander im Sender verbessern.

"Vom Bauen der Zukunft - 100 Jahre Bauhaus": Eine Dokumentation zum Phänomen Bauhaus, die vom Gestern die Perspektive ins Morgen öffnet.

An diesem Dienstag eröffnen die 71. Filmfestspiele von Cannes. Das wichtigste Festival der Branche spürt die Konkurrenz der Streamingdienste – und gibt sich noch exklusiver. Das könnte die Krise verschärfen.

Mangas, Trickfilme und japanische Popkultur: Das Babylon-Kino in Berlin-Mitte lädt ab Donnerstag zum Anime-Festival.

Salim Shaheen zeigt den ärmlichen Alltag Afghanistans. Dafür wird er in seiner Heimat bewundert. Regisseurin Sonia Kronlund porträtiert den Filmstar in ihrer Doku „Meister der Träume“ eindringlich.

Ironisches Augenblitzen des Widersprüchlichen: Der Berliner Schauspieler Hartmut Becker feiert seinen 80. Geburtstag.
„Eis am Stiel“ war eine erfolgreiche Filmreihe. Aber nicht für jeden Beteiligten Auftakt zu lebenslangem Erfolg, wie die Dokumentation von Eric Friedler zeigt

„Eis am Stiel“ war eine erfolgreiche Filmreihe. Aber nicht für jeden Beteiligten Auftakt zu lebenslangem Erfolg, wie die Dokumentation von Eric Friedler zeigt

Seit 25 Jahren feiert Potsdam seinen Christoper Street Day - und zwar nicht nur einen Tag, sogar zwei Wochen lang. Höhepunkt ist der "Queensday", zu dem auch Lesben und Schwule aus Holland anreisen.

Flammendes Inferno: Das Actiondrama „No Way Out“ bietet altmodisches Heldenkino.

Mehrere Frauen werfen Gebhard Henke sexuelle Belästigung vor. Eine Initiative aus Schauspielerinnen, Regisseurinnen und Agentinnen verteidigt ihn und spricht von „Übereifer“.

Wo am Kurfürstendamm einst großes Kino war, soll neu gebaut werden – für Läden und Büros. Investiert werden mehrere hundert Millionen Euro.

Im Babylon in Mitte läuft der Film mit rekonstruierter Originalmusik aus den 20er Jahren.

Dealer, Spielsüchtige, Schläger: Die Filmemacher Sedat Kirtan und Kubilay Sarikaya zeigen in dem Spielfilm „Familiye“ das Spandau abseits von Zitadelle und Altstadtromantik.

Jacques Lemoine war Techniker im Flugzeug, das Terroristen 1976 entführten. Für „7 Tage in Entebbe“ beriet er Daniel Brühl, der einen Entführer spielt. Über die besondere Beziehung zwischen Opfer und Täter.

Eine wahre Geschichte aus den 80er Jahren: Helena Bonham Carter kämpft in „Eleanor & Colette“ für ihre Rechte als psychisch Kranke.

Das Kino Arsenal zeigt in der Filmreihe „The Past in the Present“ die nächste Generation des algerischen Kinos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster