
Am Donnerstag beginnt die Berlinale. Viele aktuelle Themen werden heiß diskutiert. Vorher gilt es jedoch einiges klarzustellen. Ein Kommentar.

Am Donnerstag beginnt die Berlinale. Viele aktuelle Themen werden heiß diskutiert. Vorher gilt es jedoch einiges klarzustellen. Ein Kommentar.
Am heutigen Donnerstag beginnt die Berlinale. In Potsdam darf man sich jetzt schon auf die Nachlese freuen, die es auch dieses Jahr im Filmmuseum geben wird.

Vereint in ihrer Kinoleidenschaft: Die neunköpfige Tagesspiegel-Jury wird aus 35 Weltpremieren im Forum ihren Favoriten wählen. Ein Gruppenporträt.

Der Oscar-Favorit: In seinem fabelhaften Fantasy-Thriller „Shape of Water“ verflüssigt Regisseur Guillermo del Toro die Welt. Eine Kinokritik.

Sieben YouTuber fahren in die Heilstätten, um dort ihr neustes Video zu drehen. Das bereuen sie schnell. Der Film spielt in Beelitz, auch wenn er nicht dort gedreht wurde.

Er hat neue Medien ins Theater gebracht: zum Tod des Bühnenbildners und Regisseurs Wilfried Minks.

Alterslos trotz 50 Jahren: „Die drei ???“ begeistern ihre Fans. Das garantiert Millionenauflagen bei Büchern und Hörspielen.

An diesem Dienstag erscheinen wieder unsere Leute-Newsletter aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier schon mal einige Themen.

In Schöneberg setzen die Bewohner eines einst besetzten Hauses seit 1981 ihre Ideale in die Tat um. Doch nicht alle Träume haben die Jahre überlebt.

Gestern begann der Wettlauf um die Tickets der am Donnerstag startenden Berlinale Damit er sich nicht zu stressig gestaltet und von Erfolg gekrönt wird, sollte man zehn Tipps befolgen

Nur sieben Prozent der Deutschen glauben, dass die Welt besser wird. Kein Wunder: Kulturell dominieren die Schwarzmaler. Ein Kommentar.

Der südkoreanische Regisseur Kim Ki-duk kommt mit einem Film zum Berlinale-Panorama. Eine Schauspielerin wirft ihm Gewalt am Set vor. Es steht Aussage gegen Aussage.

Der Wettlauf um die Berlinale-Karten beginnt. Damit er nicht zu stressig wird und vor allem Erfolg hat, sollte man zehn Tipps befolgen.

Altstars und Agitprop: „Das Wunder vom Ku’damm“ erzählt vom bevorstehenden Abriss der Bühnen am Kurfürstendamm. Und imaginiert deren Rettung durch höhere Mächte.

Sie war die Päpstin, Gudrun Ensslin und stand hochschwanger auf der Bühne. Die Schauspielerin Johanna Wokalek holt sich ihre Inspiration aus dem Museum und tanzt für Depeche Mode.
Der Football-Verein Potsdam Royals erlebt 2018 gleich zwei große Premieren. Für diese Herausforderungen wird auf sportlicher und struktureller Ebene gearbeitet. Davon berichteten die Royals-Verantwortlichen, als Stadionatmosphäre vor der Kinoleinwand herrschte.

Seit Wochen geht die Türkei militärisch gegen die syrische Kurdenmiliz YPG vor. Doch die Armee kommt nur langsam voran. Es gibt immer mehr Verluste und Ärger mit den USA.

Der Generationenwechsel bei der Berlinale beginnt: Nach 24 Jahren gibt Wieland Speck die Leitung der Panorama-Sektion ab. Regisseure und Festivalmacher erinnern sich.

Er wollte neue Sounds kreieren, die Filmmusik revolutionieren. Jetzt ist der Komponist und Golden-Globe-Preisträger Jóhann Jóhannsson mit nur 48 Jahren in Berlin gestorben.

Vor einem Jahr starb Jiro Taniguchi. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir erneut unser Interview mit dem Mangazeichner, der vor allem im Westen viele Anhänger hat.

Alterslos trotz 50 Jahren: „Die drei ???“ begeistern ihre Fans. Das garantiert Millionenauflagen bei Büchern und Hörspielen.

Daniel Kehlmann hat mit "Tyll" einen fulminanten Historienroman geschrieben. Im Thalia-Kino stellte er ihn vor.

Das Leben und die Liebe wagen. Die Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino zeigt starke Mädels und sanfte Jungs auf der Suche nach Identität.

Als Touristin in der eigenen Stadt: Wer heute Riehmers Hofgarten betritt, steht mit einem Bein im 19., mit dem anderen im 21. Jahrhundert.

In Fès ist nicht nur der Tee süß, sondern auch die marokkanische Gastfreundschaft. Sieben Regeln für den Homestay.

26 Millionen Euro Medienboard-Förderung. Künftig wird für Engagement gegen sexuelle Übergriffe gezahlt.

Screwball-Komödien, Streikdramen und ethnologische Märchen: Die Berlinale Retrospektive wirft einen neuen Blick auf das Weimarer Kino.

Ein Fischerdorf in Japan, die Waldheim-Affäre, der Bundestag: starke Dokus im Berlinale Forum– und Spielfilme über mutige Frauen.

Unglückliche Teenager, starke Transfrauen, eigenwillige Künstler – das Berlinale Panorama setzt mit neuer Leitung auf Kontinuität.

Lebst Du schon? Johanna Wokalek spielt in dem Drama „Freiheit“ eine Mutter, die Hals über Kopf ihre Familie verlässt.

Perspektivlosigkeit, Armut, Kriminalität: Taylor Sheridans Western-Thriller „Wind River“ über einen Mordfall in den eisigen Bergen von Wyoming.

Der Regisseur und die Darsteller des Horrorfilms „Heilstätten“ sprechen über Beelitz und die kuriosen Auswüchse des YouTuber-Daseins.

Der Berliner Fotograf Richard Thieler hat die Außenansichten von Kinos abgelichtet. Nun stellt die Galerie Poll seine Aufnahmen aus.

Das Feuer brach im 11. Stock des Luxushotels aus. Auch das Berlinale-Kino wurde evakuiert. Mittlerweile sind die Verkehrssperrungen aufgehoben.

Nächste Woche startet die 68. Berlinale: Im Interview spricht Festival-Chef Dieter Kosslick über die Debatte um seine Nachfolge, MeToo - und das Programm.

Wunderkinder in der Küche, friedensstiftende Mahlzeiten: Zum zwölften Mal servieren die Berliner Filmfestspiele ein Programm für Gourmets. Tickets gibt's ab dem 12. Februar.

Wunderkinder in der Küche, friedensstiftende Mahlzeiten: Zum zwölften Mal servieren die Berliner Filmfestspiele ein Programm für Gourmets.

Zwischen den Generationen: Der Regisseur Robert Lepage und sein Protegé Matías Umpierrez diskutieren beim Rolex Arts Weekend in Berlin über die Zukunft des Theaters.

Eigenwillige Frauen, abgründige Beziehungen und widerborstige Kinder sind ihr Thema. Die Filmregisseurin Ula Stöckl wird 80. Das Arsenal widmet ihr eine Retrospektive.
Tyll heißt der neue Roman des Erfolgsautors Daniel Kehlmann. Er liest daraus am Donnerstag um 19.
öffnet in neuem Tab oder Fenster