zum Hauptinhalt
Thema

Kino

Grundschüler aus dem Potsdamer Ortsteil Marquardt und aus Carmzow-Wallmow (Uckermark) sind am zweiten und letzten Tag des Brandenburger Kinderrechts-Filmfestivals im Babelsberger Kino Thalia ausgezeichnet worden. Das Festival ist ein Projekt des Landesverbandes für Kinder- und Jugendfilme (kijufi), bei dem Schüler eigene Filme zum Thema Kinderrechte entwickeln und drehen – und dann eine Kinder- und Erwachsenenjury die Preisträgerfilme auswählen.

Von Roberto Jurkschat

Die ersten beiden Gewinner des Brandenburger Kinderrechts-Filmfestivals stehen fest. Die Kleinmachnower „Grundschule auf dem Seeberg“ und die „Europaschule am Gutspark“ aus Falkensee wurden am Dienstag, dem ersten Tag des Festivals, in Potsdam gekürt.

Neben dem Bett, in dem Anja D. starb, lagen Abschiedsbriefe an Mutter, Sohn und Freundin.

„Danke dir. Alles geschluckt“, schreibt eine 44-Jährige ihrem Arzt, nachdem sie mehr als 90 Schlaftabletten geschluckt hat. Er fährt hin und dokumentiert ihr Sterben. Hätte er sie retten müssen? Ein Prozess mit Signalwirkung.

Von Karl Grünberg
Diktator am Boden. Szene aus Armando Iannuccis „Der Tod von Stalin“.

In Russland wird die Ausstrahlung der Filmsatire „Der Tod von Stalin“ verboten. Das Werk "entweihe historische Symbole". Stalin wird unter Putin wieder anschlussfähig.

Von Andreas Busche
Moloch und Mord: Im Februar startet auf Netflix die Science-Fiction-Serie „Altered Carbon“ (großes Bild), die optisch stark an „Blade Runner“ erinnert.

Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.

Von Kurt Sagatz
Moloch und Mord: Im Februar startet auf Netflix die Science-Fiction-Serie „Altered Carbon“ (großes Bild), die optisch stark an „Blade Runner“ erinnert.

Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.

Von Kurt Sagatz
Später fertig. Am Deutschen Haus in Beelitz steht erst der Rohbau.

Beelitz - Das größte Sanierungsprojekt in Beelitz verzögert sich um etwa ein halbes Jahr. Das Deutsche Haus an der Kreuzung Berliner Straße/Trebbiner Straße wird wohl erst zum Jahresende bezugsfertig sein, wie die Projektsteuerin Sigrid von der Heiden von der Stadtkontor GmbH den PNN am Dienstag bestätigte.

Von Enrico Bellin

Ein Dauerärgernis in Potsdam- West ist der ruinöse Zustand des einstigen Kinos „Charlott“ am Bahnhof Charlottenhof. Doch nun gibt es etwas Bewegung: Ein zwischenzeitlich schon abgewiesener Antrag des Berliner Besitzers zur Nutzung der Immobilien für die Nahversorgung werde nun geprüft, bestätigte eine Stadtsprecher den PNN auf Anfrage.

Radikal. Die Kolonnaden in der Königsstraße (heute Rathausstraße), bevor sie zugunsten eines Kaufhausgebäudes abgetragen wurden.

Ohne visionäre Bauherren wäre Berlin nicht zur Weltstadt herangewachsen. Ein neues Buch zeichnet anhand von sechs Biografien ein Jahrhundert Berliner Baugeschichte nach.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })