
„Der namenlose Tag“ im ZDF: Warum Volker Schlöndorff mal wieder einen Fernsehfilm dreht, mit Thomas Thieme, Ursina Lardi und Devid Striesow im Zentrum der Handlung.

„Der namenlose Tag“ im ZDF: Warum Volker Schlöndorff mal wieder einen Fernsehfilm dreht, mit Thomas Thieme, Ursina Lardi und Devid Striesow im Zentrum der Handlung.

„Der namenlose Tag“ im ZDF: Warum Volker Schlöndorff mal wieder einen Fernsehfilm dreht, mit Thomas Thieme, Ursina Lardi und Devid Striesow im Zentrum der Handlung.

Er drehte mehr als 200 Filme, war im Gefängnis und hat Drogen überwunden. Nun ist Rolf Zacher im Alter von 76 Jahren gestorben. Zum Leben nach dem Tod hatte er seine eigene Meinung.

Starke Kunst hält es aus, wenn sie befragt und mit anderen Augen betrachtet wird, so wie es jetzt im Licht von „MeToo“ passiert. Doch Verbote helfen nicht. Eine Analyse.

Das Kapital von Marxwalde: Die Stiftung Schloss Neuhardenberg wartet bei ihrem Sommerfestival mit Stars aus Klassik, Jazz und Schauspiel auf.
Grundschüler aus dem Potsdamer Ortsteil Marquardt und aus Carmzow-Wallmow (Uckermark) sind am zweiten und letzten Tag des Brandenburger Kinderrechts-Filmfestivals im Babelsberger Kino Thalia ausgezeichnet worden. Das Festival ist ein Projekt des Landesverbandes für Kinder- und Jugendfilme (kijufi), bei dem Schüler eigene Filme zum Thema Kinderrechte entwickeln und drehen – und dann eine Kinder- und Erwachsenenjury die Preisträgerfilme auswählen.

Auch dem Schauspieler James Franco wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Nun startet seine Komödie „The Disaster Artist“.

Krank für die Kunst: Barbara Alberts historisches Frauenporträt „Licht“ über die blinde Pianistin Maria Theresia Paradis.
Die ersten beiden Gewinner des Brandenburger Kinderrechts-Filmfestivals stehen fest. Die Kleinmachnower „Grundschule auf dem Seeberg“ und die „Europaschule am Gutspark“ aus Falkensee wurden am Dienstag, dem ersten Tag des Festivals, in Potsdam gekürt.

Zwei Initiativen machen von sich reden: ProQuote Film verlangt 50 Prozent Frauen in allen Produktionen - und „Nobody’s Doll“ appelliert an Frauen, sich auf dem roten Teppich nicht länger dem männlichen Blick zu beugen.

„Danke dir. Alles geschluckt“, schreibt eine 44-Jährige ihrem Arzt, nachdem sie mehr als 90 Schlaftabletten geschluckt hat. Er fährt hin und dokumentiert ihr Sterben. Hätte er sie retten müssen? Ein Prozess mit Signalwirkung.

Mit Paul Thomas Andersons Liebesdrama „Der seidene Faden“ nimmt Daniel Day-Lewis seinen Abschied vom Kino.

Gerd Nefzer und seine Kollegen entwickeln visuelle Effekte für Filme und sind für die preisverdächtige Atmosphäre im Blockbuster „Blade Runner 2049“ verantwortlich.
Kleinmachnow - Die Freude ist groß: Zum zweiten Mal sind die Kleinmachnower Neuen Kammerspiele Berlinale-Kiezkino. Das erste Mal flimmerten Filme des Internationalen Filmfestivals 2016 über die Leinwand.
Das Thalia feiert seinen 100. Geburtstag am 16.

Musikersuche, Propagandaprogramm und eine weibliche Kinochefin: Jeanette Toussaint hat ein Buch über die 100-jährige Geschichte des Thalia geschrieben.

In Russland wird die Ausstrahlung der Filmsatire „Der Tod von Stalin“ verboten. Das Werk "entweihe historische Symbole". Stalin wird unter Putin wieder anschlussfähig.

Viel mehr als „Tank Girl“ und die Gorillaz: Eine Monografie führt durch das Universum des Zeichners Jamie Hewlett.

Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.

Wenn selbst hinter Science-Fiction ein Krimi steckt: Netflix schickt die Abonnenten mit "Altered Carbon" ins 24. Jahrhundert. Um Mode mit und ohne Mord geht es bei Sky und Amazon.

Ab Sommer 2019 brauchen die Filmfestspiele eine neue Spitze. Die Zeit drängt, am Montag trifft sich eine Expertenrunde. Bei der Kosslick-Nachfolge geht es auch um Strukturen.

Auf der Suche nach neuen Wegen: Beim 39. Max Ophüls Preis in Saarbrücken dominieren die zweifelhaften Kinohelden.
Von Kindern erstellte Kurzfilme rund um das Thema Kinderrechte werden am Dienstag und Mittwoch im Thalia-Kino Babelsberg gezeigt. Die Premieren der jungen Filmemacher aus Brandenburg laufen im Rahmen des 4.

Als DJ Ononiionioniion legt Taishi Nagasaka japanische Schlager–Hits auf. Denn für Nippon-Fans hat Berlin viel zu bieten: Zum Beispiel das Japan-Festival in der Urania am Wochenende.

Ihre Verdauung veredelt jede Kaffeebohne: Binturongs, auch Schleichkatzen genannt, fressen gern reife Kaffeekirschen. Das wurde ihnen zum Verhängnis.

Am Pool fläzen wie Adenauer. Freiluft-Lift fahren wie Sean Connery. Und endlich verstehen, was mondän bedeutet.

Feiner Kammerspielfilm in düsteren Farben: „Die letzten Tage in Havanna“ von Fernando Pérez erzählt die Geschichte eines dem Tod geweihten schwulen Mannes und seines Mitbewohners, der in die USA fliehen will.
Noch nie haben so viele Nutzer die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) Potsdam besucht wie im vergangenen Jahr: Insgesamt 404 298 Menschen suchten 2017 die Hauptbibliothek im Bildungsforum sowie die Zweigbibliotheken Stern und Waldstadt auf.
Bei der diesjährigen Berlinale sind wieder mehrere Beiträge von der Filmuniversität Potsdam zu sehen. Studierende präsentieren die Filme „RÅ“ und „Jibril“.

Reif für den Oscar: In „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ mischt Frances McDormand einen Vorort im amerikanischen Süden auf. Die schwarze Komödie ist der Film der Stunde.

Der psychedelische Noir-Film „A Thought of Ecstasy“ und das Gangsterdrama „Nur Gott kann mich richten“ beweisen, dass das deutsche Genrekino nicht tot ist.

Fragmente einer Bildersprache der Liebe: Hong Sang-soos mit einem Silbernen Bären ausgezeichnete Abschieds-Elegie „On the Beach at Night Alone“.

Früher war sie zu schüchtern, Leute anzusprechen. Heute ist Hong Chau erfolgreich in Hollywood – mit echten Tränen und falschem Hinkefuß.

Beelitz - Das größte Sanierungsprojekt in Beelitz verzögert sich um etwa ein halbes Jahr. Das Deutsche Haus an der Kreuzung Berliner Straße/Trebbiner Straße wird wohl erst zum Jahresende bezugsfertig sein, wie die Projektsteuerin Sigrid von der Heiden von der Stadtkontor GmbH den PNN am Dienstag bestätigte.
Ein Dauerärgernis in Potsdam- West ist der ruinöse Zustand des einstigen Kinos „Charlott“ am Bahnhof Charlottenhof. Doch nun gibt es etwas Bewegung: Ein zwischenzeitlich schon abgewiesener Antrag des Berliner Besitzers zur Nutzung der Immobilien für die Nahversorgung werde nun geprüft, bestätigte eine Stadtsprecher den PNN auf Anfrage.

Fatih Akin geht nicht ins Oscar-Rennen – und „Shape of Water“ erhält 13 Nominierungen.

Feuchte Karibik-Luft verursacht hohe Lawinengefahr in den Alpen. Zermatt ist erneut von der Außenwelt abgeschnitten.

23 von 24 Filmen: Das Hauptprogramm der 68. Berlinale ist fast komplett. Im Wettbewerb oder Außer Konkurrenz laufen neue Werke von Steven Soderbergh und Lav Diaz.

Ohne visionäre Bauherren wäre Berlin nicht zur Weltstadt herangewachsen. Ein neues Buch zeichnet anhand von sechs Biografien ein Jahrhundert Berliner Baugeschichte nach.

Eva Weißenborn war einst Star am Hans Otto Theater, bald fährt sie im Andreas-Dresen-Film „Gundermann“ Bagger
öffnet in neuem Tab oder Fenster