zum Hauptinhalt
Thema

Kino

Grafik:

Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Nadine Lange
  • Ulf Lippitz
Zwölf Mal Cate Blanchett. Die Hollywoodschauspielerin verkörpert in Julian Rosefeldts zum Film gemachter Kunstinstallation "Manifesto" verschiedene Charaktere.

Das Kino befindet sich im Wandel. Streamingdienste machen ihm Konkurrenz und das Filmbild wird von der Bildenden Kunst vereinnahmt. Eine Streitschrift mit Blick auf das Filmkunstwerk „Manifesto“.

Von Andreas Busche
Zurück zu den Anfängen. Das Galeristenpaar Ursula und Rainer Sperl feierte am Sonntag Eröffnung in den neuen Räumen in der Schopenhauerstraße 27.

Ursula und Rainer Sperl haben mit ihrer Galerie neue Räume in der Innenstadt bezogen – hier wirkten sie schon vor 40 Jahren

Europas Themen. In „Die andere Seite der Hoffnung“ flüchtet ein Syrer nach Finnland. Aki Kaurismäkis Drama ist nominiert in der Kategorie bester Film.

Gemeinsam zerrissen: Zum 30. Mal wird der Europäische Filmpreis verliehen – in Berlin, wo 1988 alles angefangen hat. Ein Überblick über Geschichte und Gegenwart der "europäischen Oscars".

Von Andreas Busche

Die Potsdamer Firma Filmwerte hat einen Streamingdienst für öffentliche Bibliotheken gestartet. Warum sie dafür einen Innovationspreis bekommen hat.

Von Jana Haase

Linke stellt sich im Streit um den alternativen Karlspreis für einen Verschwörungstheoretiker hinter Klaus Lederer.

Von Matthias Meisner
Wild wie die Zwanziger. So sieht der Delphi-Saal in der Gustav-Adolf-Straße bei Feierlichkeiten aus.

In Weißensee haben einst Fritz Lang und Marlene Dietrich gedreht. Das 1929 hier eröffnete Stummfilmkino Delphi fiel Ende der Fünfziger in einen Dämmerschlaf - und wurde jetzt endlich wieder eröffnet.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })