
Charles Manson, seit dem Blutbad von Beverly Hills im Jahr 1969 das personifizierte Böse, ist nach jahrzehntelanger Haft mit 83 Jahren gestorben.

Charles Manson, seit dem Blutbad von Beverly Hills im Jahr 1969 das personifizierte Böse, ist nach jahrzehntelanger Haft mit 83 Jahren gestorben.

Der ewige Verführer: Serienmörder Charles Manson starb mit 83 Jahren in Haft
Film, Lesung, Diskussion, Oper, Theater und Musical: Was man in dieser Woche in Potsdam gesehen haben muss, wenn man mitreden will.

In der Türkei ist ein deutsches LGBT-Filmfest verboten worden. Die deutsche Botschaft hängte daraufhin die Regenbogenfahne über ihren Eingang.

Was haben Künstlermanifeste uns heute noch zu sagen? Regisseur Julian Rosefeldt über Wut und Poesie – und „Manifesto“ mit Cate Blanchett im Kino.
Marlene Dietrich, Greta Garbo, Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Romy Schneider: Filmdiven gibt es, seitdem es den Spielfilm gibt. Seit gut 100 Jahren.

Seit 40 Jahren führe ich eine Fernbeziehung mit der britischen Hauptstadt. Trotz einiger Affären mit anderen Metropolen kehrte ich immer wieder an die Themse zurück.

Jan Henrik Stahlbergs Filmkomödie „Fikkefuchs“ spielt abgründig mit Rollenbildern in Zeiten von Porno- und Genderdebatten.

Die türkischen Behörden haben ein Filmfestival für die LGBTI-Community in Ankara verboten - es sei "gesellschaftlich sensibel". Mitorganisiert wurde die Veranstaltung von der deutschen Botschaft.

Willkommen in Amerika: Michael Showalters Culture-Clash-Komödie „The Big Sick“ hat ein romantisches Herz.

Zwischen religiöser Propaganda und Porno: Ali Soozandehs schonungsloser Debütfilm „Teheran Tabu“ zeigt die verzweifelte Lage vieler Frauen im Iran.

Fiktiver Prozess, reales Leiden: Der Schweizer Regisseur und Dramatiker Milo Rau inszeniert „Das Kongo Tribunal“ als Theater im Film.

Wer sich für technische Innovationen interessiert, kann beim Anschauen von Science-Fiction-Filmen wahnsinnig werden, weil er ständig sinnvolle Gadgets vorgeführt bekommt, auf die er im eigenen Leben verzichten muss.

Die Science-Fiction-Serie „Im fremden Körper“ blickt in eine nahe Zukunft, in der ewiges Leben versprochen wird.

Die Science-Fiction-Serie „Im fremden Körper“ blickt in eine nahe Zukunft, in der ewiges Leben versprochen wird.

Familie Reinefeld aus Charlottenburg ist den Jakobsweg gelaufen. 121 Kilometer in einer Woche mit sieben Stadtkindern – ohne Wandererfahrung.

Mit seinem Dokumentarfilm „Human Flow“ versucht Ai Weiwei die Flüchtlingskatastrophe in ihrer Totalität darzustellen. Ihm gelingt ein bildgewaltiges Dokument unserer Gegenwart.

Das Forschungszentrum Matheon feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Martin Skutella und Christof Schütte sprechen im Interview über Mathematik als Problemlöser, den Wettstreit um Talente und die Zukunft ihres Zentrums.

Charles Willeford war einer der großen hard-boiled Literaten Amerikas. Sein Pulproman „Hahnenkämpfer“ wurde neu aufgelegt. Selten sind Kino und Literatur so untrennbar miteinander verbunden.

Neue Hoffnung für Fantasy-Fans: Der Streamingdienst Amazon plant zu Tolkiens "Herr der Ringe" eine mehrteilige Prequel-Serie. Startzeitpunkt: 2020.

Neue Hoffnung für Fantasy-Fans: Der Streamingdienst Amazon plant zu Tolkiens "Herr der Ringe" eine mehrteilige Prequel-Serie. Startzeitpunkt: 2020.

Die Komische Oper zeigt russische Stummfilme aus den 1920er Jahren – mit neuer Musik.

Der Dokumentarfilm „An Open Secret“ erzählt von Kindesmissbrauch in Hollywood. Ins Kino schaffte es der Film nicht. Dafür findet er im Internet jetzt seine Zuschauer.

Die Saison der Familienfilme hat begonnen, da wird es schon mal eng auf dem Teppich – am Sonntag mit Hugh Grant und Hexe Lilli.

Empathie, Erfahrung und Beharrlichkeit: Notizen von der 41. Duisburger Filmwoche.

Nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung verliert Hollywood-Star Kevin Spacey seine Reputation. Gerade noch gefeiert, wird er nun zur Unperson. Ein Kommentar.

Als Mäzen hat Kavala junge deutsche und türkische Kulturschaffende zusammengebracht. Unser Kolumnist hätte sich gern bei ihm persönlich bedankt, das geht aber nicht. Kavala sitzt im Gefängnis - wie so viele.

Kino-Archäologie: Ulrike Pfeiffer widmet dem im Januar verstorbenen Experimentalfilmemacher Werner Nekes einen tollen Porträtfilm.

Trauma-Therapie im Ferienresort: In „Die Welt sehen“ durchleben drei französische Soldatinnen ihre Kriegserfahrungen.
Sein Markenzeichen: Das eine Brillenglas rund, das andere eckig. Tatsächlich wechselt der Mann gerne die Perspektive.
Jürgen Gernandt hat Parkinson. Mit viel Sport kämpft er gegen die Symptome. Die Tulip-Gala lenkt den Fokus auf die Krankheit und sammelt Spenden.

Weil er sich trotz Repressionen gegen Unterdrückung und Zensur stellt, wird der Konzeptkünstler und Regimekritiker Ai Weiwei mit einem Bambi ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er an dem Tag, an dem sein Film "Human Flow" ins Kino kommt.

Weil er sich trotz Repressionen gegen Unterdrückung und Zensur stellt, wird der Konzeptkünstler und Regimekritiker Ai Weiwei mit einem Bambi ausgezeichnet. Die Ehrung erhält er an dem Tag, an dem sein Film "Human Flow" ins Kino kommt.

28 Jahre war Berlin getrennt, seit 28 Jahren ist es vereint. Zwei Autoren erinnern sich an ihr geteiltes Leben, eine Kollegin an ihre Kindheit nach dem Mauerfall.

Der Dokumentarfilm „Machines“ zeigt in meditativen, ungeschönten Bildern den Alltag in der Textilindustrie in Indien, den Schmerz der arbeitenden Menschen - und ihre Würde.

Feine Linie, großes Kino: Die Wiener Albertina breitet Raffaels zeichnerisches Werk aus und lässt den Künstler im neuen Licht erscheinen.

Der Genetiker Joel Dudley setzt auf den Computer, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu entwerfen. Rückt der Arzt in die zweite Reihe?

Star-Ensemble auf Retrokurs: George Clooney, Matt Damon und Julianne Moore in der Kleinstadtsatire „Suburbicon“.

Martin Moszkowicz ist der Chef von Constantin Film. Im Interview spricht er über den Weinstein-Skandal, Frauenbilder im Film – und das Stereotyp vom Macho-Produzenten.

Das Arsenal würdigt das Œuvre der französischen Filmemacherin und Drehbuchautorin Pascale Ferran
öffnet in neuem Tab oder Fenster