
Ruben Östlund gewann für seine Satire „The Square“ die Goldene Palme. Ein Gespräch über die Kunstszene, die Vorurteile der Liberalen – und warum ihm der Oscar zusteht.

Ruben Östlund gewann für seine Satire „The Square“ die Goldene Palme. Ein Gespräch über die Kunstszene, die Vorurteile der Liberalen – und warum ihm der Oscar zusteht.
Eine oder gar die Traumrolle gibt es für Josefine Preuß nicht. Dafür habe sie schon viel zu viele großartige Charaktere spielen und spannende Geschichten erleben dürfen, sagt die Schauspielerin.

Das Ehepaar Harry und Inge Kuhnt aus Potsdam feiert seine Gnadenhochzeit.
Das Babelsberger Thalia-Kino feiert Jubiläum. Seit einem Jahrhundert werden in dem Potsdamer Kiez Filme gezeigt. Das Programm ist herausragend - 2016 wurde das Thalia bestes Kino Deutschlands.

Beim Art Dinner der Bürgerstiftung versteigert Auktionator Kilian Jay von Seldeneck hochkarätige Kunst für den guten Zweck.

Zum Urlaub in ein Bürgerkriegsland? Wenn es nach dem Tourismusminister Somalias geht, spricht einiges für einen Urlaub an Mogadischus Stränden.

Ihre Perspektive ist die einer Generation. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erlebt in „Die Jahre“ Geschichte am eigenen Körper.

„Geilstgruseln“ für Wagnerianer: Jonathan Meese zeigt im Haus der Berliner Festspiele seinen Wiener „Mondparsifal“ in einer Beta-Version.

Die Realität hat inzwischen beim elektronischen Spielzeug die Kino-Fiktion beinahe eingeholt. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde jetzt der Roboter "Cozmo" mit einem Tommi-Award ausgezeichnet.
Die Realität hat inzwischen beim elektronischen Spielzeug die Kino-Fiktion beinahe eingeholt. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde jetzt der Roboter "Cozmo" mit einem Tommi-Award ausgezeichnet.

Der Branchenmix stimmt nicht, Gastro fehlt. Ein Architekt will Berlins größte Fußgängerzone wiederbeleben. Und Bürger haben Ideen.

Niemand ist hier glücklich und wird es auch nicht: Michael Hanekes bitterböses bürgerliches Sittengemälde „Happy End“ mit Isabelle Huppert.

Der studentische Kultklub „Casino“ wird nach über einem Jahr Sanierung wiedereröffnet - als Kneipe, Kino und Konzertsaal. Das Motto zur Wiedereröffnung: „Punk ist tot“.

Die Ausstellung „Hibakusha weltweit“ zeigt während des Uranium-Filmfestivals im Kino der Kulturbrauerei 49 Orte, an denen die Atomindustrie ihre Spuren hinterlassen hat.

Am Mittwoch startet in der Kulturbrauerei das Internationale Uranium Film Festival. Gründer Norbert G. Suchanek über Atomkraft, den verheerenden Uranbergbau und Hoffnungen auf einen Wandel.
Über die DDR sollte mehr gelacht werden findet die Potsdamer Regisseurin Franziska Meletzky. Mit „Vorwärts immer!“ hat sie nun eine komisch-absurde Verwechslungskomödie gedreht, in der Honecker von sich selbst verwirrt ist.
Zunächst soll aber Mensa in Werder größer werden. Denn derzeit finden Veranstaltungen im Foyer der Schule statt - oder im Kino.

Mit dem Zweiteiler „Tod im Internat“ pflegt das ZDF das Genre des Politthrillers. Das Komplott reicht zurück bis zu den Protesten gegen die Frankfurter Startbahn West.

Mit dem Zweiteiler „Tod im Internat“ pflegt das ZDF das Genre des Politthrillers. Das Komplott reicht zurück bis zu den Protesten gegen die Frankfurter Startbahn West.

Der französische Filmstar Jean Rochefort ist 87-jährig gestorben.

Der Bildhauer als Chemiker: Thomas Feuersteins Ausstellung „Prometheus delivered“ verwandelt das Berliner Haus am Lützowplatz in ein faszinierendes Laboratorium.

"Wir haben keine Ahnung", sagt der Bruder des Las-Vegas-Attentäters, sagen Medien, sagen Ermittler. Jede Tat hat einen Hintergrund. Auch diese.

Potsdamer Firma will Ritter-Runkel-Reihe der Digedags als Animationsserie produzieren

Der Literaturnobelpreis für Kazuo Ishiguro ist eine gute Wahl. Konsequent bewegt sich die Stockholmer Jury in Richtung eines immer umfassenderen Literaturbegriffs. Ein Kommentar.

Die Serie über das Berlin der Zwanziger Jahre läuft zuerst bei Sky - obwohl die ARD am meisten zahlt. Nur so konnte das Erste das Projekt überhaupt stemmen.

Die Schweizer Polizei geht neuerlichen Vorwürfen gegen Starregisseur Roman Polanski nach. Eine Schauspielerin sagt, er habe sie im Alter von 15 Jahren vergewaltigt.

Im Grenzland von Thriller und Western: In Sven Heucherts Krimidebüt „Dunkels Gesetz“ schlägt sich ein ehemaliger Söldner durch die deutsche Provinz. Brutal und packend erzählt.

170 000 Schutzräume ließ der albanische Diktator Enver Hoxha bauen – je einen für vier Menschen. Heute scheint es, als ob niemand sie sehen will.

Wie lebt man mit einer Mutter, die keine Liebe kennt? Mit ihrem autobiografischen Dokumentarfilm „Das Kind in der Schachtel“ sucht Gloria Dürnberger Stern nach einer Antwort. Eine Begegnung
Seine Inszenierung von William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ zeigt das Hans Otto Theater zum ersten Mal nach der Sommerpause im Neuen Theater (Schiffbauergasse 11) am Dienstag um 19.30 Uhr.

Filmgespräch im Thalia: „Die beste aller Welten“

Ruhm erlangte er durch "Sommer vorm Balkon". Seine größte Rolle spielte er schon Jahre vorher. Nun ist Andreas Schmidt gestorben. Ein Nachruf.

Ruhm erlangte er durch "Sommer vorm Balkon". Seine größte Rolle spielte er schon Jahre vorher. Nun ist Andreas Schmidt gestorben. Ein Nachruf.

Andreas Schmidt, bekannt durch seine Rolle in dem Film "Sommer vorm Balkon" ist tot. Er wurde 53 Jahre alt.

Am Wochenende findet zum zweiten Mal in den Messehallen unterm Funkturm die Comic Con Berlin statt. Ein Ausblick aufs Programm
„Du bist schwul!“ - „Und du bist die Liebe meines Lebens!“

Rückkehr des Gruselclowns: die kongeniale Neuverfilmung von Stephen Kings Meisterwerk „Es“ mit Bill Skarsgård als Pennywise.

Wie baut man Versöhnung in ein Instrument? In der Kapelle an der Bernauer Straße wird das versucht. Das ist einer anonymen Spenderin zu verdanken.

„La grassa“ - die Fette - nennen die Italiener ihr Bologna. Der Tourist hat es gut: Neben jeder Attraktion wartet eine Köstlichkeit.

Kommt das zentrale Berliner Filmhaus, das Berlinale, Filmmuseum und Hochschule vereint? Ein Gespräch mit dem Chef der Deutschen Kinemathek, Rainer Rother.
öffnet in neuem Tab oder Fenster