
Er schmuggelte sein Fräulein in einem Jeep durch die sowjetische Kontrolle

Er schmuggelte sein Fräulein in einem Jeep durch die sowjetische Kontrolle

Auf der Suche nach ein wenig Erleuchtung im grauen Herbst: Was Sie in der Region gegen Lichtmangel tun können.

Morden, um frei zu sein: „Lady Macbeth“ erzählt vom radikalen Aufbegehren gegen gesellschaftliche Konventionen.

Der Schauspieler Clemens Schick über den „Barcelona-Krimi“, Nationalismus in Katalonien und seine eigene Radikalität

Der Schauspieler Clemens Schick über den „Barcelona-Krimi“, Nationalismus in Katalonien und seine eigene Radikalität

Ein Investor reißt am Kurfürstendamm gerade das Ex-Kino Gloria-Palast und ein Nachbargebäude für neue Geschäftshäuser ab. An deren Architektur gibt es noch Kritik.

Machtspiele: Die Komödie „Casting“ zeigt den ganzen normalen Wahnsinn hinter den Kulissen des deutschen Filmbetriebs.

Der Blockbuster „Thor: Tag der Entscheidung“ bedient sich bei vielen Comicvorlagen. Ein Überblick über die Inspirationsquellen des Films.

Amazon, Netflix & Co. starten im November mit mehreren Serienpremieren. Ende des Monats gibt es "Babylon Berlin" zudem als Binge-Watching.

Amazon, Netflix & Co. starten im November mit mehreren Serienpremieren. Ende des Monats gibt es "Babylon Berlin" zudem als Binge-Watching.

In „Ich, Judas“ setzt sich Ben Becker mit dem größten Verräter in der christlichen Religionsgeschichte auseinander. Ein Interview zum Kinostart.

Wird Hof zum Fernsehfestival? Neustart bei den Hofer Filmtagen, im Jahr Eins nach Heinz Badewitz - mit Traditionsbewusstsein und mehr Debatten.

Vom Vorzeigefestival der DDR zum internationalen Treffpunkt der Dokumentarfilmer: das Filmfest für Dokumentar- und Animationsfilm in Leipzig feiert 60. Geburtstag.

Donnergott, runderneuert: An diesem Dienstag startet die schmissige Marvel-Produktion „Thor: Tag der Entscheidung“.

Junge geflüchtete Menschen in Berlin verarbeiten ihre Erfahrungen in einem Film über Zusammenhalt. Am Samstag stellen sie ihr Werk vor.
Das Filmmuseum Potsdam ist am Freitagabend in Berlin mit dem Kinopreis des Kinematheksverbundes ausgezeichnet worden. Das Potsdamer Museumskino wurde mit einem von vier zweiten Preisen in der Kategorie „Kino, das zurückblickt“ geehrt.

Aurora Mardiganian überlebte den Genozid an den Armeniern, ihre Autobiographie wurde 1919 verfilmt. Wir zeigen ein Fragment

Zwei Künstler sanieren das alte Lichtspielhaus in Weißensee. Trotz heftigem Rückschlag soll das Kino im Dezember neu eröffnen und Klassiker zeigen.

Drei Generationen in einem Garten: Sonja Kröners Debütspielfilm „Sommerhäuser“ ist eine episodische Erzählung über den Jahrhundertsommer 1976.

Was ist wichtiger? Die Aufklärung über Machtstrukturen und ihren Missbrauch oder die Bekenntnisse prominenter Opfer von sexueller Gewalt? Eine Umfrage zum Weinstein-Skandal.

Bei der Verleihung des Preises tauchen wieder die altbekannten Namen auf. Emotional wurde nur beim Preis für den kranken Ottfried Fischer.

Zahllose Geschichten über Mußestunden im Kaffeehaus stecken in dem Bild. Das Museum hatte den Transport aus New York durch Spenden finanziert.

Bei der Verleihung des Preises tauchen wieder die altbekannten Namen auf. Emotional wurde nur beim Preis für den kranken Ottfried Fischer.

Die Schule ist aus: In „Fack ju Göhte 3“ muss Elyas M'Bareks Chaosklasse zur Berufsberatung. Regisseur Bora Dagtekin gelingt ein würdiger Abschluss der Trilogie.

Die Dokumentaristin Alice Agneskirchner hat mit "Wem gehört die Natur?" einen Film über die Jagd gedreht. Hier schreibt sie über das Wild in deutschen Landen und den Quotendruck der Jäger.
Je länger sie läuft, desto klarer werden ihre Gedanken, desto befreiter die Seele. In der Dokumentation „Ultra“ erzählt die Potsdamerin Annett Blohm, warum sie Hunderte Meilen läuft.

Rund um den neuen Mercedes-Platz entsteht ein Quartier mit Büros, Hotels, Music Hall, Multiplex-Kino, Bowling-World und Lokalen. Ein Ortsbesuch beim Richtfest.
Der Siegeszug von „Panzerkreuzer Potemkin“ begann 1926 in Berlin. Im Babylon war er erstmals wieder in der damaligen Version mit Orchester zu sehen

Queer, experimentell, alternativ: Im Berliner Kino Moviemento findet diese Woche zum zwölften Mal das Pornfilmfestival statt.

Der Siegeszug von „Panzerkreuzer Potemkin“ begann 1926 in Berlin. Im Babylon ist er erstmals wieder in der damaligen Version mit Orchester zu sehen.

Die S-Bahn hat Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft als probates Mittel gegen Nichtzahler entdeckt. Dabei sehen Juristen das Delikt kritisch.

Vom E-Book zum Bestseller zur TV-Verfilmung: Der ZDF-Krimi „Der 7. Tag“ ist auch die Story der Berliner Autorin Monika von Ramin.

Mehr Generationenporträt als Krimi: Hans-Christian Schmid führt die deutsche Mini-Serie mit „Das Verschwinden“ über Grenzen hinaus.

100 Jahre Oktoberrevolution: Milo Rau macht an der Schaubühne mit „Lenin“ einen Kniefall.

Am heutigen Samstag verabschiedet sich die Fachhochschule vom Gebäude am Alten Markt. Ein Rückblick

X-Filme-Geschäftsführer Stefan Arndt verteidigt die Ausstrahlung von "Babylon Berlin" erst im Pay-TV. Und verlangt eine breitere Fernsehförderung.

Wenn man sich dann noch traut, in die Dusche zu gehen: Eine Arte-Doku lüftet die letzten Geheimnisse von Hitchcocks „Psycho“.

Wenn man sich dann noch traut, in die Dusche zu gehen: Eine Arte-Doku lüftet die letzten Geheimnisse von Hitchcocks „Psycho“.

Borg gegen McEnroe: Das war eine echte Rivalität. Heute fehlt es dem Tennissport an solchen Duellen.

Fast wie bei Shakespeare: Das Biopic „Borg/McEnroe“ von Janus Metz macht aus dem Wimbledon-Finale von 1980 ein psychologisches Kammerspiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster