
Um Himmels Willen, mag mancher denken, wenn er das Kirchentagsprogramm mit über 2000 Veranstaltungen durchblättert. Das Studium aber lohnt sich. Hier eine Starthilfe mit einigen Empfehlungen.

Um Himmels Willen, mag mancher denken, wenn er das Kirchentagsprogramm mit über 2000 Veranstaltungen durchblättert. Das Studium aber lohnt sich. Hier eine Starthilfe mit einigen Empfehlungen.
Berufsschullehrer Stefan Röske brennt für den Film. Inzwischen ist der Funke auch auf Schüler und Lehrer im OSZ Teltow übergesprungen. Er gehört nun zu den besten Lehrern Brandenburgs.

Die 70. Filmfestspiele von Cannes arbeiten sich am Zustand der bürgerlichen Familie ab - mit Filmen von Michael Haneke und Yorgos Lanthimos.

Er war einer der letzten noch lebenden Ufa-Schauspielern. Seinen ersten Film drehte Gunnar Möller als Wunderkind des NS-Kinos mit elf Jahren. Später wurde er Piroschkas Geliebter.

Begeisternde Filme sind bisher Mangelware bei den 70. Filmfestspielen in Cannes. Nach dem enttäuschenden Eröffnungsfilm hat „Le Redoutable“ die Latte noch tiefer gelegt.

Wieviel Politik ist eigentlich gut fürs Kino? In Cannes macht man sich da so seine Gedanken.

Am Montag startet, nach 26 Jahren Pause, "Twin Peaks 3", wieder kreiert von David Lynch. Wenn die Serie doch nur nicht so ein Rätsel um sich machen würde.

Am Montag startet, nach 26 Jahren Pause, "Twin Peaks 3", wieder kreiert von David Lynch. Wenn die Serie doch nur nicht so ein Rätsel um sich machen würde.
Geboren in Steglitz, Abhängen in Kreuzberg, Unterwelt in Neukölln: Schauspieler Frederick Lau im Gespräch über Berlin, Filmbusiness und Braten mit Kloß.

Geboren in Steglitz, Abhängen in Kreuzberg, Unterwelt in Neukölln: Schauspieler Frederick Lau im Gespräch über Berlin, Filmbusiness und Braten mit Kloß.

Volker Schlöndorff stellt seinen Film "Zurück nach Montauk" beim Filmgespräch im Thalia vor.

Die Produktionsbedingungen des Kinos wandeln sich. Das zeigen Streamingdienste in Cannes. Eine Sichtung beim Festival in Cannes.

Valie Export ist eine der bekanntesten feministischen Medienkünstlerin Österreichs. Ein Gespräch über vergessene Künstler*innen, verunsicherte Feminist*innen und provokative Kunst.

1927 wurden am Teltower Damm in Zehlendorf zwei Geschäfte gegründet: Eine Buchhandlung und ein Laden für Schokolade. Am Samstag feiern die Inhaber beider Geschäfte mit ihren Kunden den 90. Geburtstag.

Die „Phantome des Ismael“ und die azurblaue Wirklichkeit: das 70. Filmfest von Cannes eröffnet mit einem erzählerischen Vexierspiel - und im Hintergrund streiten sich Netflix und die Festivalleitung.

Wie ist es im Osten Europas lesbisch, schwul, bi oder trans zu sein? Die Berliner Autorin Marianne Zückler porträtierte queere Menschen aus Lettland, Litauen, Polen und Ungarn. Lesen Sie hier einen Auszug.

Depression, Drogenkonsum, Selbstmord: Der Dokumentarfilm „National Bird“ zeigt, wie der Drohnenkrieg die Seelen der Piloten zerstört. Ein sehr persönlicher, emotionaler Film.

Damals in Santa Barbara: Mit seinem Film „Jahrhundertfrauen“ würdigt Mike Mills den Feminismus der siebziger Jahre. Und die eigene Mutter.

Alleskünstler, Andersdenker: Andres Veiels Porträtfilm „Beuys“ ist eine Hommage an den Menschen hinter der Kunst, der aneckte, begeisterte - und Nachkriegsdeutschland durcheinander wirbelte.

Gemeinsam fahren statt einsam im Stau stehen. Das ist das Motto einer neuen Initiative „PotsAb", die Fahrgemeinschaften organisiert. Gerade für den staugeplagten Potsdamer Norden könnte das eine Lösung sein, so die Hoffnung.

Ab 2018 gehört der Parkplatz neben dem Martin-Gropius-Bau dem Bund. Nun steht die Idee im Raum, dort ein zentrales Berliner Filmhaus zu errichten. Die Kosten werden auf 100 Millionen Euro geschätzt.
Irgendwie sei er jetzt selbst ein halber Referendar, sagt Jakob Schmidt. Fast ernst klingt sein Lachen dabei.

Seit fast 20 Jahren steht das Kino "Charlott" in Potsdam-West leer und verfällt. Zwei Architekturstudentinnen haben einige Ideen für den Komplex.

Schauspieler Lucas Gregorowicz über das dunkle Brandenburg, die Parallelen zum Ruhgebiet und seine Zukunft als Polizeiruf 110-Ermittler. Ein Interview.

Der Dokumentarfilm „Zwischen den Stühlen“ zeigt Berlins Schulen aus Sicht von Referendaren. Nachdenklich. Großartig. Und Anlass für eine Diskussion mit der zuständigen Senatorin.

Chris Sander erforscht, wie Proteine ihre Gestalt erlangen – und wie die Resistenz von Krebs überwunden werden kann.
Wie die Digitalisierung die Medizin verändert zeigten Wissenschaftler beim "Digital Science Match".

In Herzberg löste Martin Luther das Kloster auf, und Philipp Melanchthon verfasste seine richtungsweisende Schulordnung. Auch heute machen sie im Städtchen vieles richtig. Und tun eine Menge dafür, dass es sich schmuck und heiter präsentiert.

Seine Zauberformel war "Salmei, Dalmei, Adomei": Der Magier Catweazle war die bekannteste Rolle des britischen Schauspielers Geoffrey Bayldon. Nun ist Bayldon im Alter von 93 Jahren gestorben.

Seine Zauberformel war "Salmei, Dalmei, Adomei": Der Magier Catweazle war die bekannteste Rolle des britischen Schauspielers Geoffrey Bayldon. Nun ist Bayldon im Alter von 93 Jahren gestorben.

Filme über die Selbstbefreiung aus einer Welt voller Widersprüche: Das Arsenal-Kino würdigt die ungarische Regisseurin Márta Mészáros mit einer Retrospektive.

Jesus schießt und auch sonst gibt's ein paar Wunder: Bouli Lanners’ herrliche Tragikomödie „Das Ende ist erst der Anfang“.

Colm Tóibín lebt an fünf Orten – wohl fühlt er sich, wo immer seine Bücher und CDs sind. Doch die Salzluft der Heimat löst bei dem irischen Autor die stärksten Emotionen aus.

Gestartet mit Immobilien aus dem DDR-Staatsbesitz hat die Berliner TLG ambitionierte Expansionspläne. Für mehr als 400 Millionen Euro will sie jetzt den Wettbewerber WCM kaufen.

Der Filmmarkt der EU hat im vergangenen Jahr sieben Milliarden Euro eingenommen. Spitzenreiter sind US-Animationsfilme. Ausgerechnet Deutschland ist Schlusslicht bei den Gesamteinspielzahlen.
Der Schauspieler und Polizeiruf-Ermittler Lucas Gregorowicz über das dunkle Brandenburg

Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium wird 110 und feiert das und Berlins außergewöhnlichste Schule kommt ins Kino

Sammler fast aller Künste: Hanns Zischler stellt in der Berliner Akademie sein Archiv vor.

Von den Schlümpfen zu den Wegbereitern des literarischen Comics und des modernen Science-Fiction: Zwei belgische Ausstellungen ehren Pioniere der Kunstform.

Ab Donnerstag findet das Filmfestival Xposed in Kreuzberg statt. Die Gründer Bart Sammut und Michael Stütz über die Bedeutung eines queeren Kinos, Sehnsüchte und die Sichtbarkeit von ethnischen Minderheiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster