zum Hauptinhalt
Thema

Kino

Der Film "Motherland" ist eine von 92 Dokumentationen auf der diesjährigen Berlinale.

Sie leisten sich den Luxus der Geduld in rasenden Zeiten. Dokumentarfilme erleben im Kino einen Aufschwung. Bei der Berlinale werden sie erstmals mit einem eigenen Preis ausgezeichnet.

Von Christiane Peitz
Sucht sich selbst. Antek Liebmann (Godehard Giese) flüchtet vor einem Geheimnis in die Landschaft Frankreichs und borgt sich kurzweiligen Seelenfrieden in den Armen von Nachbarin Geneviève (Adeline Moreau).

Eine Begegnung mit Jules Herrmann, der Regisseurin des Films „Liebmann“

Von Sarah Kugler
Es ist angerichtet. Der rote Teppich ist ausgerollt. Die Filmfestspiele können beginnen.

Die Berlinale hat sich oft explizit gesellschaftskritisch gegeben. Das ist in diesem Jahr anders: Sie ist es automatisch. Ein Kommentar.

Andreas Busche
Ein Kommentar von Andreas Busche

„Wir hatten eine fantastische Crew in Berlin und Babelsberg“, lobt Oscar-Regisseur Steven Spielberg im neuen Werbetrailer des Medienboards Berlin-Brandenburg. Schauspielstar Matt Damon erklärte die Babelsberger Filmcrews seiner „Bourne“- Filme sogar als „top of the world“.

Von Christine Fratzke
Schaulaufen im Blitzlicht. Am Donnerstag geht es wieder los. Da werden die die Berliner Filmfestspiele eröffnet.

Die Berlinale als Schauplatz: Was ist Wirklichkeit, was Fiktion? Gibt es eine Grenze zur eigenen Biografie? Erfahrungen einer Autorin, die in ihrem Roman „Zehn Tage im Februar“ ein wildes Festival erlebt.

Von Heike-Melba Fendel
Tolle Filme, volle Mägen. Fünf Sterneköche kommen, um nach dem Kino im Spiegelzelt das Essen zuzubereiten.

"Passion Food" lautet das Motto des elften Kulinarischen Kinos, das am 12. Februar startet. Ein Überblick über das Angebot in 2017.

Von Elisabeth Binder
Caspar Phillipson als John F. Kennedy und Natalie Portman als Jackie Kennedy in "Jackie".

Popcorn-Esser nerven, vor allem, wenn man einen so ruhigen und subtilen Film wie Pablo Larraíns "Jackie" guckt. Rüdiger Schaper verliert im Kino den Appetit.

Von Rüdiger Schaper

Hologramme bieten eine echte dreidimensionale Anschauung und gehen weit über das hinaus, was in Kino und TV als 3D bezeichnet wird. Um bewegte Bilder als Hologramme darstellen zu können, benötigt man erstens enorme Rechenleistung und zweitens geeignete optische Projektionssysteme.

Hochbegabt und kämpferisch. Octavia Spencer, Taraji P. Henson und Janelle Monáe (v.l.) spielen die versteckten Heldinnen der Nasa.

Ein formidabler Stoff. Der oscarnominierte Film „Hidden Figures - Unbekannte Heldinnen“ von Theodore Melfi würdigt die Leistungen afroamerikanischer Nasa-Pionierinnen.

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })