
Ein Film über die Suche nach spiritueller Rettung in der materiellen Welt. Kristen Stewart zeigt in Olivier Assayas' Geistergeschichte „Personal Shopper“ eine bravouröse Leistung.

Ein Film über die Suche nach spiritueller Rettung in der materiellen Welt. Kristen Stewart zeigt in Olivier Assayas' Geistergeschichte „Personal Shopper“ eine bravouröse Leistung.

Bei allem Geschick im Umgang mit der Zensur: Iranische Filmemacher leben gefährlich.

Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.
Es gibt ein Foto, kurz nach dem Krieg aufgenommen, da steht Gerlind mitten in Kreuzberg auf der Straße, im Hintergrund kaputte Häuser, Trümmerhaufen, alles grau in grau. Doch sie sticht hervor, hat ein weißes Kleid an, ein schwarzer Gürtel fixiert den Stoff an ihrem klapperdünnen Körper.

Verfolgungsjagden, Schießereien und Martial Arts. Vin Diesel kehrt als Actionheld Xander Cage zurück ins Kino. Im Schlepptau hat er eine Truppe durchgeknallter Adrenalinjunkies.

Udi Aloni erzählt in „Junction 48“ den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern als Hip-Hop-Battle - und sprengt damit die Grenzen des Musikfilmgenres.

Pubertäres Treiben in den Baracken von Phnom Penh. Davy Chou porträtiert in seinem Coming-of-Age-Film „Diamond Island“ eine Gruppe jugendlicher Arbeiter in Kambodscha.

Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.

Kirill Serebrennikows Gesellschafts-Groteske „Der die Zeichen liest“ erzählt wie ein junger Mann sich als selbstgerechter Gotteskrieger geriert - und die Bibel zum Terrorinstrument macht.
Über das Glück und wie es zu erreichen ist

Die Filmuni Babelsberg schickt drei Beiträge zur diesjährigen Berlinale. Die Filmuni-Filme laufen in der Reihe "Perspektive Deutsches Kino".

Er spielt den Schurken nicht nur: In ihm stecke ein kleiner Bösewicht, sagt Jeremy Irons. Der Oscarpreisträger über sein Leben und das Altwerden.

Iris Apfel war Geschäftsfrau, Innenarchitektin und wurde ihm hohen Alter zum prominenten Model. Zur Fashion Week feiert ein Dokumentarfilm über die 95-jährige "Modeikone" Deutschlandpremiere.

Bratwurst oder Glühwein? Sebastian B. wartet in der Schlange, als am Breitscheidplatz der Truck auf ihn zurast. Heute will Brandenburg an der Havel einen Gedenkgottesdienst für ihn abhalten.

BBQ Beef oder lieber Hummus? Im "Bag Yard" im Bikini Berlin wird beides zubereitet, in der offenen Küche vor den Augen der Gäste.

Im Kreuzberger Louis Pretty werden Sandwiches wie aus einem Jewish Deli in stylischem Ambiente serviert

Wenige Wochen vor der Berlinale häufen sich in Berlin die Filmpremieren. Auch Drew Barrymore und Milla Jovovich werden erwartet.
Andreas Dresen ist Schirmherr. Start am 21. Januar.

Zum elften Mal beruft der Tagesspiegel eine neunköpfige Berlinale-Leserjury, die den besten Film des Forums auswählt. Wer Lust auf den Kino-Marathon hat, kann sich bis zum 29. Januar bewerben.
Am Freitag startet die neue Staffel der erfolgreichen Nazi-Serie „The Man in the High Castle“ in deutscher Fassung. Ein Interview mit Rupert Evans über die Macht von Filmen und den Wert der Meinungsfreiheit.

Am Freitag startet die neue Staffel der erfolgreichen Nazi-Serie „The Man in the High Castle“ in deutscher Fassung. Ein Interview mit Rupert Evans über die Macht von Filmen und den Wert der Meinungsfreiheit.

Das Kino Arsenal zeigt vom 13. bis 19. Januar eine Werkschau des fast vergessenen nigerianischen Regisseurs Ola Balogun, einem Pionier des Subsahara-Kinos der 70er Jahre.

Brutale Cyborg-Fantasien und brisante Gesellschaftskritik: Die Mangaserie „Last Hero Inuyashiki“ verhandelt die Frage: Was macht einen Menschen aus?
Nach einem Jahr Pause ist das Babelsberger Thalia Kino wieder Kiezkino beim Internationalen Filmfestival Berlin. Das teilte die Berlinale mit.

Im Statistischen Jahrbuch wimmelt es von Daten und Zahlen. Auf 592 Seiten malen sie ein Bild der vielen Facetten Berlins.

Während der Berlinale wird das Potsdamer Thalia wieder zum Kiez-Kino und zeigt dann Festivalbeiträge. Mehrere Potsdamer nehmen außerdem am Berlinale-Wettbewerb teil.

Mozart für die Gegenwart: Ein Münchner Opernprojekt gibt Geflüchteten mit „Zaide“ eine Stimme.

Das 1980 uraufgeführte Musical "Traumzauberbaum" ist Kult, nun kommt ein neues Programm auf die Bühne. Monika Ehrhardt-Lakomy erinnert sich – und schaut nach vorne.

Überraschend aktuell: Der lakonische Neo-Western „Hell Or High Water“ zeichnet ein Bild der USA in der Ära Donald Trump.

Das 1980 uraufgeführte Musical ist Kult, nun kommt ein neues Programm auf die Bühne. Monika Ehrhardt-Lakomy erinnert sich – und schaut nach vorne
31 Kinos, 31 Filme und 275 Veranstaltungen: Am morgigen Donnerstag starten die elften Schulkinotage im Land Brandenburg. Auf dem Programm steht unter anderem die Jugendbuchverfilmung „Tschick“, der Politthriller „Snowden“ über den ehemaligen CIA–Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden oder die im Studio Babelsberg entstandene Märchen-Neuverfilmung „Das kalte Herz“.

Der Holocaust, ein Witz: Die Vergangenheitsbewältigungskomödie „Die Blumen von gestern“ mit Lars Eidinger.

Deutschlands berühmtestes Künstlerprogramm hat eine neue Spielstätte: Die daadgalerie zieht von der Zimmerstraße in die Kreuzberger Oranienstraße.

Vor 90 Jahren feierte Fritz Langs "Metropolis" in Berlin Premiere. Nun untermalt ein neu gegründetes Orchester den Stummfilmklassiker. In der kommenden Woche wird es im Kino Babylon aufgeführt.
Vor 90 Jahren feierte Fritz Langs „Metropolis“ Premiere. Zum Jubiläum untermalt ein neu gegründetes Orchester den Stummfilmklassiker aus Babelsberg in Berlin.
Die Ausstellung „Arbeit/s/Leben – Mensch und Ökonomie im Kino 1945-1962“ im Filmmuseum befasst sich mit VEB-Chic und Haute Couture in beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit. Dazu ist am Donnerstag ein Kurzfilmprogramm zu sehen (19 Uhr).
Einen neuen Besucherrekord verzeichnete das Thalia Kino in Babelsberg 2016 zwar nicht, dafür kamen aber besonders viele Kinder in das Programmkino. Etwas schlechter lief es für das UCI in den Bahnhofspassagen.

Immer weniger Leute gehen hierzulande ins Kino. Auch deutsche Filme fanden 2016 weniger Zuschauer als zuvor - trotz der kulturellen Erfolge von Werken wie "Toni Erdmann" und einer Produktionsschwemme wie nie zuvor.

Ziemlich niedlich: Omar Sy muss sich in der französischen Wohlfühl-Komödie „Plötzlich Papa“ jetzt auch als Vater beweisen.

Einst war die Bonzensiedlung der SED der Inbegriff der Abschottung, in der die greise DDR-Führung bis zum Umbruch lebte. Ministerpräsident Woidke erinnert sich noch an die dortige Spießigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster