
Die Yorck-Kinogruppe hat ihre Pläne für die West-City vorgestellt: Am Bahnhof Zoo entsteht das "delphi Lux" als Kino mit sieben Sälen - und berühmtem Vorbild.

Die Yorck-Kinogruppe hat ihre Pläne für die West-City vorgestellt: Am Bahnhof Zoo entsteht das "delphi Lux" als Kino mit sieben Sälen - und berühmtem Vorbild.

Die Schauspielerin Karoline Herfurth gibt mit "SMS für dich" ihr Regiedebüt. Der Film ist eine konventionelle romantische Komödie, mit einer besonderen Chemie zwischen den Darstellern.

Für Bier in rauen Mengen, Weißwurst und Gaudi muss man nicht nach München fahren. Zahlreiche Wiesn gibt es auch in der Hauptstadt.

Der Babelsberger Filmgymnasiast Tristan Göbel spielt die Hauptrolle in Fatih Akins Film „Tschick“.

Oliver Stone liegt mit Amerika im Krieg, weil er sein Land so sehr liebt: Jetzt bringt er „Snowden“ und den NSA-Skandal ins Kino. Eine Begegnung mit dem Regisseur zu seinem 70. Geburtstag.

Die Anwältin und der Praktikant: „My First Lady“ erzählt vom ersten Date zwischen Barack und Michelle Obama - charmant und mit leichtem Glorienschein.

Das sind keine guten Wochen für Marcel Noebels. Erst die Ausbootung bei der Nationalmannschaft und nun auch noch eine schwere Verletzung. Mehr in unserem Saison-Blog.

Das Rhinozeros verspeist Eltern, die Lammkeule wird zum Mordwerkzeug: Der Schriftsteller Roald Dahl kochte so gruselig, wie er schrieb. Ein Rundgang durch seine literarische Speisekammer – zum 100. Geburtstag.

Mit dem Festival "Artist Films" im Kino International wagt der Sammler Axel Haubrok ein Experiment. Er will Künstlerfilme zeigen, die sonst ein Nischendasein führen.
Degeto-Chefin Christine Strobl über Sparen im Ersten, Fördergelder und den Start des „Premierenkinos“.

Fünf Tage lang Ausstellungen, Performances, Talks. Die Stadt setzt mit der konzertierten Aktion der Kunst nicht zuletzt auf Vermarktung.

Degeto-Chefin Christine Strobl über Sparen im Ersten, Fördergelder und den Start des „Premierenkinos“.

Der Teltowkanal verbindet seit 110 Jahren den Griebnitzsee und den Langen See. Eine spannende Strecke.

Das Langfilmdebüt „Auf Augenhöhe“ der Potsdamer Regisseure Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf

Erste Liebe, beste Freunde: Die lässig-kongeniale „Tschick“–Verfilmung – und eine Begegnung mit dem Regisseur Fatih Akin.

Zum ersten Mal geht der Goldene Löwe in die Philippinen: Der Regisseur Lav Diaz gewinnt den Hauptpreis des Festivals. Auch eine Deutsche kann über eine hohe Auszeichnung jubeln.

In seinem Buch "Germanija" beschreibt Dmitrij Belkin seinen Weg in Deutschland als "Kontingentflüchtling". Jetzt lebt und arbeitet er in Berlin. Hier eine Leseprobe.

In Treptow-Köpenick wurde zum Aktionstag auch fleißig gemeinsam gesammelt, gegärtnert und gesäubert.

Frauen gegen den Rest der Welt: Eine Bilanz des 73. Filmfests Venedig. An diesem Samstag werden die Löwen verliehen.

Ein lebendes Filmplakat brachte einen Forscher auf eine ungewöhnliche Idee: Er baute eine 1,2 mal 0,6 Meter große Petrischale. Damit zeigt er, wie schnell Bakterien resistent werden.

Die Ferien – vorbei, die Parkplätze – voll, die Stimmung – spitze. Das Wochenende hat es in sich: Ob Drachen-Fans, Biertrinker, Comicleser oder Feuerwerkgucker – da ist für alle etwas dabei.

Nur wenige Menschen nutzen die stark abgeschirmten Grünflächen des Steinplatzes gegenüber der UdK an der Hardenbergstraße. Der Bezirk plant Umbauten nach einem Entwurf von TU-Studenten.

Jetzt im Kino: Die Anime-Fortsetzung der legendären Manga-Reihe „Dragon Ball“ bringt Stakkato statt Spannung.

Am 13. September startet die Berlin Art Week. Mit über 50 beteiligten Partnern und 120 Veranstaltungen in fünf Tagen wird die Kunstwoche wieder zum Riesenevent.

Paul Lacostes Doku über Saisonarbeiter im französischen Weinbaugebiet Gaillac konzentriert sich mehr auf Atmosphärisches als auf soziale Fragen.

Krzysztof Komeda brachte die Filme von Andrzej Wajda und Roman Polanski zum Tanzen. Nun widmet das Berliner Arsenal dem polnischen Filmkomponisten eine Hommage.

Der Weltraum - unendliche Weiten: Auch 50 Jahre nach dem Start der TV-Serie „Star Trek“ sind die Visionen von Gene Roddenberry aktuell.

Der Weltraum - unendliche Weiten: Auch 50 Jahre nach dem Start der TV-Serie „Star Trek“ sind die Visionen von Gene Roddenberry aktuell.

Seit "Blue Valentine" ist Regisseur Derek Cianfrance Experte für feine Seelendramen. „The Light Between Oceans“ geht aufs große Ganze - mit Hollywoods neuem Traumpaar Michael Fassbender und Alicia Vikander.

Der Abgeordnete Stefan Evers setzt seine "Berliner Filmtage" im Bundesplatz-Kino am 10. September mit dem Film "Oh Boy" fort.

Mit 160 km/h durch die Nacht: Weil zwei junge Männer im Februar durch Berlin rasten, starb ein 69-Jähriger bei einem Crash. Die Staatsanwaltschaft will nun eine hohe Strafe erwirken.

Eine Million Besucher hat das Citadel Music Festival in den zwölf Jahren seines Bestehens zur Zitadelle gelockt. Probleme macht der Flughafen Tegel.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier über das OSZE-Treffen, die Atmosphäre der Stadt und ihre Wirkung auf seine Amtskollegen und seinen Dank an alle Potsdamer

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier spricht im PNN-Interview über das OSZE-Treffen in Potsdam, die Atmosphäre der Stadt und ihre Wirkung auf seine Amtskollegen und seinen Dank an alle Potsdamer.

Über eine Krake, eine Qualle, einen Pornostar und andere seltsame filmische Erscheinungen. Eindrücke vom fünften Festivaltag.

Religion ist zum Dauerthema der großen Filmfestivals geworden. Das ist auch bei den Filmfestspielen in Venedig nicht anders. Drei Geschichten über den Glaube.

Mick Bishop hat sie gewarnt, doch es wollte keiner hören: Die Stadt Ebbw Vale stimmte für den Brexit. Mit der größten Mehrheit im ganzen Land – dabei hängt alles hier am Fördergeld der EU

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu - der Episodencomic „Rein in die Fluten!“ von David Prudhomme und Pascal Rabaté lässt die Besonderheiten der Saison Revue passieren.

Jamal, ein neues Gesicht in der "Lindenstraße": Lindenstraße"-Produzent Hans W. Geißendörfer hat die Flüchtlingsdiskussion aufgegriffen.

Jamal, ein neues Gesicht in der "Lindenstraße": Lindenstraße"-Produzent Hans W. Geißendörfer hat die Flüchtlingsdiskussion aufgegriffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster